Welche Gaskartusche im Winter
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Selbstverständlich kann man mit einem vernünftigen Gaskocher und einer "Wintergasmischung" auch bei tiefen Minusgraden kochen.
Der Kocher muss die Möglichkeit einer Vorheizung haben, also z.B. Wärmepads unter die Kartusche ohne dass der Kocher dann wackelt.
Oder die Kartusche sollte über Schlauch mit dme Kocher verbunden sein und während des ausühlenden Verbrauchs gewärmt werden.
Und die Kartusche selbst sollte vorgewämrt sein, z.B. im Schlafsack oder nah am Körper.
Dem Kocher ist die Kälte sowieso egal, es ist das Gas in der Kartusche, dass bei richtiger Kälte ungern verdampft, was die Probleme macht.
Wenn hier Menschen ganz schlau wissen, dass Nutzung eines Gaskochers bie tiefen Minusgraden überhaupt nicht funktioniert, dann gehören sie offenbar selbst zu jenen, denen sie Weltferne vorwerfen...
Klar ist Gas nicht der Brennstoff erster Wahl bei richtigen Wintertouren, abe rman kann mit etwas Wissen durchaus Gas verwenden
Hawe
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
OT:BTW: Warum nicht einen Kocher in der Kältekammer testen wenn voller Begeisterung Schlafsäcke in Küchen ausgebreitet werden? :-)
Kommentar
-
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Klar ist Gas nicht der Brennstoff erster Wahl bei richtigen Wintertouren, abe rman kann mit etwas Wissen durchaus Gas verwenden
Ich nicht!
Gas im Winter hat für mich nur eine Berechtigung: Beleuchtung (wenn es den geht...!)
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Ach Ewald, Spass ist doch nun wirklich eine subjektive Geschichte, solltest du doch am besten wissen!
Der eine liebts nunmal, sich geschmeidig das Eisgerät in den Oberschenkel zu setzen, der Nächste läuft Marathon und der Dritte wiederum grillt seine Plauze auf Teneriffa. Und evtl. gibts dann noch die Leute, die keinen Bock auf putzen und warten haben und ihren Gaskocher auch im (europäischen?) Winter benutzen möchten - zumal dieser doch wesentlich günstiger ist als ein Multifuel. Und diesen Leuten glaube ich reinen Gewissens sagen zu können, dass sie je nach Kocher und Geschick durchaus an den -20°C kratzen können.
@tille: die Propankartuschen sind eine tolle Idee, das werd ich gleich mal testen wenn ich eine bekomme!
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
OT:BTW: Warum nicht einen Kocher in der Kältekammer testen wenn voller Begeisterung Schlafsäcke in Küchen ausgebreitet werden? :-)Zitat von Ewald Beitrag anzeigenOT:
Die Begeisterung verhält sich jawohl in Grenzen...oder nicht!?
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Gaskocher kann man auch bei Minusgraden betrieben. Es kommt aber auf den Kocher an und vor allem aufs Gas. Auf der OutDoor Messe zeigte Coleman einen Kocher, der mit Propangas betrieben wird. Die Kartusche wurde auf -14 Grad heruntergekühlt. Danach wurde sie an den Kocher geschraubt und startete diesen sofort.
Das ganze könnt ihr euch sogar in einem Film anschauen. Wo darf ich allerdings nicht sagen.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Auf hohen Bergen sorgt der niedrige Luftdruck dafür, dass ein Gaskocher sehr gut arbeitet. Die simple Bedienung und das im Vergleich geringe Gewicht ist ein weiterer Vorteil. Ein Gaskocher mit Flüssiggasspeisung und dem passenden Gasgemisch funktioniert sicherlich auch im Winter, die Frage ist, ob man die Kartuschen immer leer bekommt (also wieviel Gas wirklich nutzbar ist) und ob bei dem Brennstoffverbrauch im Winter die Menge an Kartuschen nicht überhand nimmt.
Ich würde auch einen Benzin- oder Petroleumkocher vorziehen.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigenIch würde auch einen Benzin- oder Petroleumkocher vorziehen.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Macht natürlich keiner wegen: KISS , KEEP IT SIMPLE STUPID....
außer ODOl-TV.......das muß man sich merken.!
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
hat jemand schon mal die propen-flasche von rothenberger probiert? die muesste auch noch locker -40°C mitmachen.------------------------------------the spirit makes you move
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Kann man diese Gaskartusche an einen normalen Gasbrenner anschließen (z.B: den Trangia) ?
Ich kann mit der Bezeichnung 'Eurogewinde' nicht viel anfangen...
bzw: Was für ein Ding ist das?
Welches ist besser für den Wintereinsatz vom Trangia?Zuletzt geändert von scribbi; 10.12.2008, 17:08.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Zitat von scribbi Beitrag anzeigenKann man diese Gaskartusche an einen normalen Gasbrenner anschließen (z.B: den Trangia) ?
Ich kann mit der Bezeichnung 'Eurogewinde' nicht viel anfangen...
Speziell zu der Kartusche kann ich nichts sagen (kann auf dem Bild auch das Gewinde nicht erkennen). Aber wenn man ein Kochersystem mit flexibler Brennstoffzuleitung hat (z.B. Gasbrenner im Trangia), ist es durchaus möglich, einfache Gasflaschen aus dem Baumarkt zu verwenden (für Lötgeräte und dergleichen). Es gibt verschiedene Mischungen, und der Preis ist unschlagbar (4 Euro für 600 mml). Als ich noch den Trangia mit Primusgasbrenner genutzt habe, habe ich die immer gekauft. Allerdings nicht im Winter, da kommt für mich nur Benzin oder Petroleum in Frage. Einfach mal mit einer leeren Primuskartusche in den Baumarkt gehen und die Gewinde vergleichen.Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
(@neural_meduza)
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Das Gewinde für Schraubkartuschen nach EN417 ist ein 7/16x28UNEF Spezialgewinde, dass bei der Kartusche 7/16 steht lässt also Hoffnung aufkommen.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Zitat von Poldi Beitrag anzeigenIm Gegensatz zu Järven und Jonas sehe ich den Einsatz eines Gaskochers bei Temperaturen bis etwa -20°C nicht weiter problematisch, vorausgesetzt du hast den richtigen Kocher. Dieser sollte über eine Vorheizung verfügen, diese Option haben eigentlich nur Modelle mit über einen Schlauch angeschlossener Kartusche (Beispiele: Gasbrenner für trangia, Markill Spider, MSR Windpro, Primus Easyfuel,...).
Mit Kochern die einfach nur auf die Kartusche geschraubt werden (üblich) wirst du allerdings ab einigen Minusgraden Leistungsabfälle kriegen.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Indem du ihn auf niedriger Leistung ein paar Minuten laufen lässt. Das Kupferröhrchen erwärmt sich dann und ist in der Lage, flüssiges Gas zu verdampfen.
Dafür muss also wenigstens ein bisschen Gas rauskommen, aber das tut es auch bei -20°
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Also ist das Kupferrörchen das Teil an der Seite,welches beim Kochen zum Glühen kommt.Ich hab den Spider und muss leider sagen dass er bei -10 Grad kaum noch Leistung gebracht hat.Jedoch war die Kartusche auch nur noch halb voll.
Kommentar
-
AW: Welche Gaskartusche im Winter
Wenn er wirklich vorheizt, dann Kartusche auf den Kopf stellen.
Kommentar
Kommentar