Hallo zusammen,
ich bin schon wieder auf der Suche - diesmal nach dem in der Skizze dargestellten Topf (bitte entschuldigt die laienhafte Darstellung, ein Foto habe ich leider nicht):

Den habe ich vor längerer Zeit mal bei einem Mitwanderer auf einer Tour gesehen, seit dem aber nie wieder gefunden. Ich würde ihn mir jetzt gern selbst zulegen, so es diesen (oder einen Nachfolger) noch irgendwo zu kaufen gibt.
Zu den Details (die mir noch einfallen): Der Topf hat ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 bis 2 Liter, war damals aus Edelstahl gefertigt und hatte natürlich auch einen (flachen) Deckel. Den Hersteller weiß ich leider nicht. Markant sind die 3 Schlitze am Boden für die Kocherbeine und die Brennstoffzuleitung sowie die kleinen Öffnungen in der äußeren Außenwand, durch die die überschüssige Wärme entweichen kann.
Ein genialer Topf gerade für Wintertouren, da man keinen separaten Windschutz benötigt und die Wärme äußerst effizient an den Inhalt des Topfes geleitet wird und somit letztlich Brennstoff gespart wird.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte. Gruß von Hasenfuss.
Sorry, wo war denn plötzlich das Bild hin? Hat leider etwas gedauert...
ich bin schon wieder auf der Suche - diesmal nach dem in der Skizze dargestellten Topf (bitte entschuldigt die laienhafte Darstellung, ein Foto habe ich leider nicht):

Den habe ich vor längerer Zeit mal bei einem Mitwanderer auf einer Tour gesehen, seit dem aber nie wieder gefunden. Ich würde ihn mir jetzt gern selbst zulegen, so es diesen (oder einen Nachfolger) noch irgendwo zu kaufen gibt.
Zu den Details (die mir noch einfallen): Der Topf hat ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 bis 2 Liter, war damals aus Edelstahl gefertigt und hatte natürlich auch einen (flachen) Deckel. Den Hersteller weiß ich leider nicht. Markant sind die 3 Schlitze am Boden für die Kocherbeine und die Brennstoffzuleitung sowie die kleinen Öffnungen in der äußeren Außenwand, durch die die überschüssige Wärme entweichen kann.
Ein genialer Topf gerade für Wintertouren, da man keinen separaten Windschutz benötigt und die Wärme äußerst effizient an den Inhalt des Topfes geleitet wird und somit letztlich Brennstoff gespart wird.
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte. Gruß von Hasenfuss.
Sorry, wo war denn plötzlich das Bild hin? Hat leider etwas gedauert...
Kommentar