Gaskocher im Winter- bzw. Expeditionseinsatz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • skywalker
    Erfahren
    • 31.01.2008
    • 117

    • Meine Reisen

    Gaskocher im Winter- bzw. Expeditionseinsatz

    Hatte kürzlich einen Gaskocher am Berg mit dabei. Die Temperatur betrug milde -5 Grad, unser Zeltplatz lag auf 2500 Meter ü.M. und Kartusche (Optimus, 70 % Butan, 30 % Propan) sowie Kocher (MSR Pocket Rocket) haben wir tagsüber im Rucksack transportiert. Nachdem wir die Kombi nicht zum Laufen brachten, haben wir die Kartusche ca. 1,5 Stunden im Schlafsack aufgewärmt. Auch das brachte uns nicht weiter. Kaltverpflegung sowie wenig trinken war also angesagt. Die ganze Nacht im Schlafsack gewärmt funktionierte unser System wider Erwarten am folgenden Morgen halbwegs.

    Hab aus Interesse zu Hause die Kartusche ins Tiefkühlfach (-15 Grad) gestellt. Sie ist natürlich in den Tiefschlaf gefallen. Anschließend ließ ich sie über Nacht (9 Stunden) bei Zimmertemperatur (+21 Grad) auftauen. Zu meiner Verwunderung war das Gas auch dann noch nicht entflammbar.

    Habe gelesen, dass verschiedene Expeditionen in Höhenlagern, oberhalb 7500 Meter, Gaskocher mit kleiner Hängevorrichtung (MSR Superfly Ascent System) im Zelt verwenden. Der Trick, die Kartusche zu kippen um eine manuelle Gaszufuhr herzustellen, ist also nicht anwendbar. Heizen die ihre Gaskartuschen mit Benzinkochern an oder ist es da oben verdammt noch mal so warm?
    Bitte um eure Stellungnahme!

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hab aus Interesse zu Hause die Kartusche ins Tiefkühlfach (-15 Grad) gestellt. Sie ist natürlich in den Tiefschlaf gefallen. Anschließend ließ ich sie über Nacht (9 Stunden) bei Zimmertemperatur (+21 Grad) auftauen. Zu meiner Verwunderung war das Gas auch dann noch nicht entflammbar.
    Das Gas gefriert auch bei -15°C nicht, da ist was faul. Ich hatte meine auch schon bei -21°C in Tiefkühler. Wäre nämlich schlimm, dann könnte ich im Winter nicht mit meinem Auto fahren.
    Die Schmelzpunkte der Gase sind bei ca. -180°C.

    Hats denn wenigstens gezischt? Wenn nicht, hast du mal eine andere Kartusche probiert?
    Manche Kartuschen öffnen das Ventil eventuell nicht bei jedem Kocher.
    Ging er denn vorher?

    ich würde erst mal eine ander Kartusche probieren. An der Mischung liegts sicher nicht, die muss zünden!
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30459
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Gefrieren wird die Gasmischung wohl kaum, aber verdunsten will sie dann auch nicht.
      Blöderweise brauchen sich natürlich beim Betrieb erstmal die leichtestflüchtigen Bestandteile der Mischung auf und übrig bleibt eben, was partout nicht mehr vergasen will.

      Bei mir hat es mit wärmen und schütteln bislang immer funktioniert. Volle Kartusche mitnehmen und von vorneherein schütteln könnte was bringen, um besagte Entmischung zu verhindern.

      Die Zuleitung meines Gastrangia erlaubt es außerdem, die Kartusche auf den Topfdeckel zu stellen diese und ähnliche Konstruktionen können allerdings u.U. zum Überhitzen der Kartusche führen, also gut überlegen was man da macht.

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Luki
        Erfahren
        • 18.02.2005
        • 105
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Moin
        Da ist irgendwas faul, am Gas liegt es nicht. Meiner Ansicht nach ist die Kartusche kaput, das Ventil war verklemmt o. ä., sonst hätte sie nach Stunden im Schlafsack auf alle fälle funktioniert.
        Ich hab letzten Winter mit Primuskartusche+Snowpeak biwakiert, der Kocher stand bei -15°c im freien und hat morgens funktionert. Du merkst die Kälte an der doch recht schlechten Leistung, aber wenn du nur die Hände um die Kartusche legst wird es fast sofort besser.

        Der Trick, die Kartusche zu kippen um eine manuelle Gaszufuhr herzustellen, ist also nicht anwendbar.
        Der ist doch auch nur sinnvoll, wenn du einen Kocher mit vorheizschleife hast, oder ? Der PocketRocket wird damit doch bloß zum Flammenwerfer.

        Luki

        Kommentar


        • Der Foerster
          Alter Hase
          • 01.03.2007
          • 3702
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Es gibt doch diese in DE schwierig zu bekommenden Mischungen die auch bei tiefen Temperaturen funktionieren (in meinem Kopf geistert der Begriff Iso-Butan rum, ka ob das der richtige Begriff ist). Ich denke auf Expeditionen wird dann das genutzt.
          Aber ich bin auch wieder (im Winter) auf Benzin umgestiegen nachdem ich letztens mit Gas im Schnee gekocht habe
          Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

          Kommentar


          • skywalker
            Erfahren
            • 31.01.2008
            • 117

            • Meine Reisen

            #6
            @barleybreeder: Das Gas in der Kartusche ist nicht gefroren. Wir haben es auch mehrmals durchgeschüttelt. Es ist nur einfach nichts rausgekommen bei vollem aufdrehen des Pocket Rocket. Es hat also auch nichts gezischt. Die Kartusche funktioniert bei Zimmertemperatur immer klaglos, also reines Kältephänomen.


            @Flachlandtiroler: Kartusche war beinahe voll und geschüttelt haben wir wie die Weltmeister. Das Anzünden stellte sich unmöglich dar. Wie hältst du die Kartusche untertags warm, wenn du Kletterpassagen bewältigen musst und das Ding nicht einfach unter die Jacke packen kannst?

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von skywalker Beitrag anzeigen
              @barleybreeder: Das Gas in der Kartusche ist nicht gefroren. Wir haben es auch mehrmals durchgeschüttelt. Es ist nur einfach nichts rausgekommen bei vollem aufdrehen des Pocket Rocket. Es hat also auch nichts gezischt. Die Kartusche funktioniert bei Zimmertemperatur immer klaglos, also reines Kältephänomen...
              Kenn ich gut von Gaslampen, dass sie bei niedrigen Temps (faengt eigentlich schon bei 0 Grad an) kaum noch Leistung haben. Voellig egal, welche Gaslampe, welche Kartuschenmarke, ob Schraub oder Stechkartuschen usw

              Entsprechend habe ich im Winter nur noch Benzinlampe oder LED-Stirnlampen (da ich bis jetzt noch keine vernueftige helle kleine LED-Laterne gefunden habe) bei.

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30459
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von skywalker
                Wie hältst du die Kartusche untertags warm, wenn du Kletterpassagen bewältigen musst und das Ding nicht einfach unter die Jacke packen kannst?
                Wie gesagt einfrieren kann da eigentlich nix (Kondens an der Dichtung höchstens?), insofern muß die Kartusche ja nicht den ganzen Tag warm bleiben sondern nur vor dem Betrieb aufgewärmt werden. Wenn Du sie zwischen die behandschuhten Hände nimmst wird das auch nur wenig bringen (sofern die Handschuhe was taugen ), aber unter der Jacke bzw. dann auch in den Händen (Vorsicht wg. Klebenbleiben) ging das immer fix.

                Gruß, Martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • tille
                  Fuchs
                  • 19.07.2006
                  • 1036
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Der Förster Beitrag anzeigen
                  Es gibt doch diese in DE schwierig zu bekommenden Mischungen die auch bei tiefen Temperaturen funktionieren (in meinem Kopf geistert der Begriff Iso-Butan rum, ka ob das der richtige Begriff ist). Ich denke auf Expeditionen wird dann das genutzt.
                  Aber ich bin auch wieder (im Winter) auf Benzin umgestiegen nachdem ich letztens mit Gas im Schnee gekocht habe
                  Ja, stimmt. Hab leider keine Erfahrung damit, aber von MSR gibts das als ISOPRO. Hab aber glaub ich auch schon gesehen, dass in Deutschland ein normales Butan/Propan-Gemisch unter dem Namen verkauft wird. Das richtige hat aber 80/20 Isobutan/Propan. Butan hat einen Siedepunkt von -0,5° und Isobutan -12°. Propan noch viel tiefer.

                  Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit einem Kocher, der Flüssiggas verträgt? Zumindest theoretisch sollte das auch mit der normalen Mischung gut gehen, wenn das gasförmige Propan das flüssige Butan aus der Kartusche drückt. Man müsste halt nur konseqent die Kartusche umdrehen und nicht erst dann damit anfangen, wenn das Propan schon weg ist.

                  Kommentar


                  • skywalker
                    Erfahren
                    • 31.01.2008
                    • 117

                    • Meine Reisen

                    #10
                    @tille: Wurde von der Fa. Primus informiert, dass deren Gasmischung (25 % propane, 25 % isobutane and 50 % butane) die Kartuschenhülle schon ziemlich ausreize. Eine 100%ige Propanmischung würde jede normale Kartusche sprengen, so deren Aussage. Das Problem ist, dass diese tollen Mischungen anscheind nicht überall auf der Welt erhältlich sind. Sofern nur reines Butan verfügbar ist, bleibt m.E. nur mehr das Umdrehen der Kartusche bei einem Kocher mit Flüssiggaszufur als Option. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Verbrauch dabei enorm ansteigt. Hat das schon jemand im Dauerbetrieb getestet?

                    Kommentar


                    • tille
                      Fuchs
                      • 19.07.2006
                      • 1036
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Aber es gibt doch butanfreie Kartuschen von MSR und Snowpeak. Nur Propan kann man nicht beliebig viel reintun, wegen der Stabilität der Kartuschen, dachte ich...

                      Eine reine Butan-Kartusche nutzt glaub ich auch bei einem Flüssiggaskocher nix. Denn es braucht einen Druck, um das Flüssiggas aus der Kartusch zu drücken, bei einem Benzinkocher muss man ja auch erst pumpen.

                      Kommentar


                      • Snuffy

                        Alter Hase
                        • 15.07.2003
                        • 3708
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Solange man sicher sein kann, das die Kartusche nicht in die Nähe von +50°C kommt kann man selber sicher auch reines Propan einfüllen.

                        Kletterer nehmen öfters Kupferstreifen um Wärme von der Flamme wieder zurück zum Kanister zu leiten. Allerdings müsste da erstmal die Kartusche etwas funktionieren
                        Mich wundert aber, dass eure 20% Propan nicht brennen wollten.


                        Snuffy
                        Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                        dann weene keene Träne.
                        Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                        und baum'le mit die Beene.


                        Kommentar


                        • Flachlandtiroler
                          Freak
                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 14.03.2003
                          • 30459
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Snuffy Beitrag anzeigen
                          Solange man sicher sein kann, das die Kartusche nicht in die Nähe von +50°C kommt kann man selber sicher auch reines Propan einfüllen.

                          Kletterer nehmen öfters Kupferstreifen um Wärme von der Flamme wieder zurück zum Kanister zu leiten.
                          disclaimer: Sowas kann ins Auge gehen... KLICK.

                          Gruß, Martin
                          Meine Reisen (Karte)

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Alles Quatsch!
                            Bis ca. minus 20 ° Celsius funzt jedes Gasgemisch von Butan/Propan.in den handelsüblichen Mischungen
                            Von daher kann man auf "IsoPro" echt verzichten

                            Ewald

                            Kommentar


                            • Christine M

                              Alter Hase
                              • 20.12.2004
                              • 4084

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Na ja, ich habe meiner (knapp halbvollen) Kartusche letztes Wochenende schon bei um die 0°C etwas zureden müssen, damit der Kocher lief. Die Gaslampe wollte überhaupt nicht - muss noch mal testen, ob es an der Lampe liegt oder ob es bei Raumtemperatur jetzt geht.

                              Christine

                              Kommentar


                              • tille
                                Fuchs
                                • 19.07.2006
                                • 1036
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Ewald Beitrag anzeigen
                                Alles Quatsch!
                                Bis ca. minus 20 ° Celsius funzt jedes Gasgemisch von Butan/Propan.in den handelsüblichen Mischungen
                                Von daher kann man auf "IsoPro" echt verzichten
                                Aha, und diese Feststellung beruht auf Erfahrung oder was?
                                Klar sollte das funktionieren. Aber nur solange, bis das Propan sich verabschiedet hat.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  Was soll denn das? Nehme eine Gaskartusche Deiner Wahl und gehe in die Kälte... Meinetwegen lege die Kartusche in den EISSCHRANK oder go in den kalten Norden. Das Ergebnis wird das selbe sein....
                                  Ob nun IsoPro oder Butane-Propane sich zuerst verabschiedet, ist sekundär und interessiert nur den VOLLIDIOTEN...
                                  Beide Mischungen nehmen sich nicht nicht viel....
                                  Lechtz.....

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    steht ein Jetboil bei -25 Grad. (hinter dem Trangia, bei dem schönen Stuhl.)
                                    hat dann aber geschwächelt....


                                    also bis -15 sollte es gehen ab -20 wirds problematisch.
                                    Kommt natürlich auch darauf an wo und wie hoch man ist...

                                    Kommentar


                                    • skywalker
                                      Erfahren
                                      • 31.01.2008
                                      • 117

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @ewald: Welche Kartuschen bzw. Kocher verwendest du? Wenn das System problemlos bei -20 Grad (mit eiskalter Kartusche) und in großen Höhen funktioniert bräuchte ich nämlich nicht auf einen Benziner umzusteigen.

                                      Kommentar


                                      • Nemo.26
                                        Erfahren
                                        • 21.12.2007
                                        • 162

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Reines Isopropan wird bestimmt keiner in ne Kartusche füllen, es sei denn man möchte ne Bombe bauen. Isopropan in reiner Form würde sich in der Kartusche bei dem hohem Druck und dem kleinsten Riss in der Kartuschenbeschichtung (also die innen) zersetzen und dann fliegt mehr als nur das Zelt weg.

                                        Sollte die normale Gaskartusche mal nicht funktionieren weils zu kalt ist... ein Mehrstoffkocher z.B. Primus Multifuel mit Vorheizschleife verbrennt auch Flüssiggas mit sehr guter Leistung. Man muß dazu nur die Kartusche umdrehen, damit flüssiges Gas in den Kocher läuft. Bei richtige kalten Temperaturen empfiehlt es sich den Kocher vorher mit nem Lösemittel in Brand zu stecken, damit die Vorheizschleife auf Betribestemperatur kommt.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X