Benzinkocher in Zelt/Apside

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alan (the cowboy killer)
    Neu im Forum
    • 15.01.2008
    • 8

    • Meine Reisen

    Benzinkocher in Zelt/Apside

    Nachdem ich mir nun einen neuen (gebrauchten) Kocher zugelegt habe (Primus Gravity MF, ältere Version ohne Möglichkeit Gas zu verbrennen) und ich diesen auch gleich mal bei mir auf dem Balkon ausprobiert habe, stellt sich mir die Frage ob ich den tatsächlich bei mir in der Apside/im Zelt (HB Akto) befeuern kann. Ich war doch etwas überrascht über die Stichflamme am Anfang.
    Dass man da aufpassen muss, ist mir klar. Aber wie sind eure Erfahrungen? Funktioniert das einigermaßen?
    Und noch eine Frage. (Vielleicht etwas dämlich, aber vielleicht steh ich da auch auf dem Schlauch) Angenommen ich bin mit meinem neuen Kocher in Nordschweden/Pampa an einer Tanke. Wie bekomme ich aus einer handelsüblichen Zapfsäule 0.7l Benzin in meine Flasche?

    Vielen dank für eure Hilfe

    Christian

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Vor kurzem gabs schon mal ne umfangreiche Diskussion. Einfach die Suche benutzen.

    http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=22369

    Für das Tankproblem gibt Falttrichter, ging bis jetzt bei mir aber auch ohne.
    http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=zl_02001&GTID=d4747c1e0aa9b6a3582c483f42b09b22a34
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von alan (the cowboy killer) Beitrag anzeigen
      Und noch eine Frage. (Vielleicht etwas dämlich, aber vielleicht steh ich da auch auf dem Schlauch) Angenommen ich bin mit meinem neuen Kocher in Nordschweden/Pampa an einer Tanke. Wie bekomme ich aus einer handelsüblichen Zapfsäule 0.7l Benzin in meine Flasche?
      Das geht schon, eine ruhige Hand ist von Vorteil.

      Christine

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Der Tankfüllstutzen passt perfekt in den Flaschenhals. Man sollte nur den Hebel sehr vorsichtig benutzen. Ein Trichter ist in dem Fall eher kontraproduktiv, der ist aber sehr nützlich, falls man mal umfüllen muss.

        Mac

        Kommentar


        • alan (the cowboy killer)
          Neu im Forum
          • 15.01.2008
          • 8

          • Meine Reisen

          #5
          ok, das mit dem passenden tankstutzen ist schon mal gut zu hören, und dann werd ich wohl einfach mal noch ein paar Tests mit meinem Kocher machen und schauen ob ich die Stichflamme am Anfang irgendwie kontrollierbar bekomme(das mit dem Spiritus hört sich eigentlich ganz gut an).
          vielen dank noch mal

          christian

          Kommentar


          • Markus.G
            Erfahren
            • 30.01.2007
            • 147

            • Meine Reisen

            #6
            Moin alan,
            und dann werd ich wohl einfach mal noch ein paar Tests mit meinem Kocher machen und schauen ob ich die Stichflamme am Anfang irgendwie kontrollierbar bekomme
            Einfach beim Vorglühen einen Topf verkertherum über den Brenner halten und bei Bedarf fallen lassen.
            Learning by loosing

            Kommentar


            • tornet
              Gerne im Forum
              • 14.12.2007
              • 74
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hi,
              stell doch den Topf schon beim Vorheizen auf den Kocher. So züngelt die "Stichflamme" nur ein bisschen aussen am Topf herum.
              Nachteil ist allerdigs, das der Topfboden dadurch etwas verrußt.
              Gruß
              tornet

              Kommentar


              • motorang
                Erfahren
                • 20.11.2003
                • 301
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Es gibt keine Apside.

                Wenn Du Apsis meinst, würde ich als alter Benzinkocherspezi zu dreierlei raten:

                1) keine Vorheizerei mit Flüssigkeiten - da ist schnell mal was verschüttet und dann brennts bald mal wo wo Du nicht willst. Plus die Stichflammenproblematik beim Anzünden. Gibts auch bei Spiritus, nur sieht man die wegen der blauen Flamme nicht so gut. Also wenn Du Dich schon nicht aus dem Zelt rühren kannst/willst, heiz mit Esbit oder Brennpaste vor ...
                Oder außerhalb vorheizen und den fertig vorgeheizten und entflammten Kocher wieder ins Zelt tragen.

                2) Absolut stabile Grundplatte für den Kocher verwenden, idealerweise den Kocher darauf befestigen. WENN ein Benzinkocher umkippt, dann gelangt recht flott flüssiges Benzin in den Brenner und DAS gibt dann eine ordentliche STICHFLAMME! Und zwar genau dort, wo Du gerne aus dem jetzt brennenden Zelt flüchten möchtest ... das gilt aber für jeden Kocher, auch Gas und Spiritus ...

                3) Je größer der Kochplatz/das Zelt umso besser. Es gibt auch flammhemmend ausgerüstete Materialien, vor allem bei den skandinavischen Herstellern bzw. Lavvu-Zelten. Da kannst Du dann IM Zelt kochen und hast rundum einen Meter Abstand zur Zeltwand - mindestens ...

                Gryße!
                Andreas, der motorang
                Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  das gilt aber für jeden Kocher, auch Gas und Spiritus ...
                  Nö. Gilt nicht für jeden.

                  Kommentar


                  • ich
                    Alter Hase
                    • 08.10.2003
                    • 3566
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von motorang Beitrag anzeigen
                    WENN ein Benzinkocher umkippt, dann gelangt recht flott flüssiges Benzin in den Brenner und DAS gibt dann eine ordentliche STICHFLAMME!
                    Das ist aber nicht ganz richtig. Bei fast allen Benzinkochern (und auch bei einigen Gasmodellen) wird der Brennstoff vor dem Brennerkopf erhitz/verdampft und dadurch kommt kein flüssiger Brennstoff in den Brenner.
                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                    Kommentar


                    • motorang
                      Erfahren
                      • 20.11.2003
                      • 301
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von ich Beitrag anzeigen
                      Das ist aber nicht ganz richtig. Bei fast allen Benzinkochern (und auch bei einigen Gasmodellen) wird der Brennstoff vor dem Brennerkopf erhitz/verdampft und dadurch kommt kein flüssiger Brennstoff in den Brenner.
                      Schön wenns so ist. Würd ich vorher ausprobieren. So ein Schwapper Benzin kann den Brenner ganz flott so weit auskühlen dass doch was Flüssiges austritt ... speziell im Winter wenn der Sprit recht kalt ist.

                      Ich hab zuhause einen Primus Gaskocher und eine Lötlampe auf denen "Anti-Flare" draufsteht. Stimmt leider nicht immer ...

                      Gryße!
                      Andreas, der motorang
                      Es heisst: Apsis. Und Apsiden (Mehrzahl). Es gibt keine Apside, Abside, Apsisse oder sowas. Echt nicht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X