Schraubkartuschen wiederbefüllen und Benzin in Cola Flaschen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ekke
    Erfahren
    • 19.08.2003
    • 358

    • Meine Reisen

    #21
    bei chemikalienverpackungen handelt es sich oftmals um polyethlen, was ein ganz anderer kunsstoff ist wie polyester.
    und dann ist benzin auch was anderes wie wasser, nicht nur chemisch, sondern auch physikalöisch (zb druckaufbau durch erwärmung).
    es geht hier auch weniger um unmittelbar sichtbare schäden.
    meistens ist das wesentliche schädigung im mikroskopischen bereich wie auslösung von spannungsrisskorosion.
    ein schaden der evt erst bei extrembelastung (zb frost) zum tragen kommt, aber die zuverlässigkeit in frage stellt. kunsstoffe für den umgang mit gefahrstoffen werden zb häufig in der art geprüft das diese im medium eine weile gelagert werden bevor diese dann mechanisch untersucht werden.
    hinzu kommen dann zb noch andere nachweise (zb tiefgefrorener sturz von einer ladefläche ect)
    dann kommen noch eine reihe anderer anforderungen hinzu.
    so müssen zb verpackungen für brennbare flüssigkeiten ggf auch elektrostatische aufladungen ableiten (entstehen beim fliesen der flüssigkeit an der kunstoffwand, zb beim ausgiesen).
    auch sind ku-verpackungen für gefahrstoffe mit einem verfallsdatum versehen da jeder kunsstoff altert und versprödet.
    zusammnegefasst: darüber, wie man gefahrstoffe anständig verpackt haben sich ein haufen teuer bezahlter ingineure viele gedanken gemacht. und dann sollte man nicht vergessen das es irgendwo auch eine politisch wünschenswerte sache ist das man nicht einfach seinen kram im billigsten ding transportieren darf sondern solche dinge ihre ordnung haben und die gesellschaft möglichst vor gefahren durch gefahrstoffe geschüzt wird. meistens wird ja eher kritisiert das dies unzureichend geschieht (zb tankerunfälle, atomtransporte). aber es wundert doch sehr das wenn es darum geht einmal im leben zehn euro auszugeben so ein drama da ist.
    zudem die meisten ja auch kein problem damit haben für andere sachen ein schweinegeld auf die theke zu legen.

    Kommentar


    • pfadfinder
      Fuchs
      • 14.03.2006
      • 2123

      • Meine Reisen

      #22
      ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

      ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

      Kommentar


      • Howie
        Dauerbesucher
        • 11.02.2007
        • 527
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Die meisten brennbare Flüssigkeiten bekommt oder transportiert man in Kunststoffbehältnissen sei es : Reinbenzin, Spiritus, Petroleum, Ersatbenzinkanister, . . .

        Diese unterliegen doch auch Verordnungen, wenn davon so eine große Gefahr ausgeht, wären die Kunststoffbehältnisse längst verboten.

        Warum haben Hersteller/ Lieferanten in den letzten Jahren von Metallischen wieder auf Kunststoff Behälter umgestellt ?

        Diesen Wandel habe ich selbst in meiner Firma erfahren.
        Gruß
        Klaus

        Kommentar


        • Colombia-Janosch
          Anfänger im Forum
          • 29.05.2007
          • 16

          • Meine Reisen

          #24
          @ekke ist ja kein Drama 15 euronen für ne Brennstoffflasche auszugeben...nur wenn die dann auch noch schlechter(Gewicht und über die Dichtungen hört man auch immer wieder schlechtes) als eine für lau ist, finde ich das mal wieder total :bash:
          Umwege erhöhen die Ortskenntniss!

          Kommentar


          • Waldhoschi
            Lebt im Forum
            • 10.12.2003
            • 5533
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Der Unterschied ist folgender:
            Kunststoffkanister mit leicht flüchtigen Stoffen (zum Bleistift Benzin) bestehen aus einer Kunststoffverbindung, die GEERDET werden kann. Wenn du eine Colaflasche verwendest, dann ist absolut unklar, wann ob und wie statische Ladungen wirken.

            Außerdem sind die Kanister speziell für das Lösungsmittel/Dampfdruck etc ausgestellt.

            Ich würde mal so sagen: Es geht, es ist aber nicht normgerecht..

            Kommentar


            • Howie
              Dauerbesucher
              • 11.02.2007
              • 527
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Vivalranger
              Der Unterschied ist folgender:
              Kunststoffkanister mit leicht flüchtigen Stoffen (zum Bleistift Benzin) bestehen aus einer Kunststoffverbindung, die GEERDET werden kann. Wenn du eine Colaflasche verwendest, dann ist absolut unklar, wann ob und wie statische Ladungen wirken.
              Sorry, seit wann kann man Kunststoffe erden ?
              Hast du dafür eine offizielle Quelle ?
              Es ist Isolationswerkstoff, somit nichtleitend.
              Mein Ersatzkanister hat keinen Erdungsanschluß.
              Oder habe ich vor 20 Jahren bei meiner Ausbildung zum Elektroniker was verpasst.
              Gruß
              Klaus

              Kommentar


              • Waldhoschi
                Lebt im Forum
                • 10.12.2003
                • 5533
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                @Howie:
                Oder habe ich vor 20 Jahren bei meiner Ausbildung zum Elektroniker was verpasst.
                Anscheinend ja ;) *duck*
                Elektrostatische Aufladungen erreichen Spannungen > 25 000 Volt. In diesem Bereich leiten Kunststoffe sehr wohl.
                GEfahrengutkanister > 20 Liter müssen geerdet werden (Spezielle Vorrichtungen)
                Das hab ich in meiner Sicherheitsbeauftragtenausbildung gelernt ;)

                Übrigens gab es schon immer Kunststoffe, die geleitet haben. Entscheidend ist, wbei welcher Spannung sie durchschlagen (das weißt du doch, ober warum wird in Hochspannungstechnik Isolatoren aus KEramik verwendet?)

                Und bei elektrostatischen Aufladungen befinden wir uns im Bereich der Mittelspannung.

                P.S. Nicht ohne Grund werden Gefahrguttransportgefäße (und Benzin ist auf einer Reise per Definition ein Gefahrgut) nach UN getestet und sehr ausgiebig getestet.
                Hast du dafür eine offizielle Quelle ?
                Es ist Isolationswerkstoff, somit nichtleitend.
                Mein Ersatzkanister hat keinen Erdungsanschluß.
                Übrigens müssen imo nur Kanister über 20 Liter per Gesetz geerdet werden. Die entsprechenden froßen Kunststoffkanister sind aber meines Wissens nach zu teuer gewesen und altern schnell, weshalb sie kaum noch verkauft werden.
                http://de.wikipedia.org/wiki/Durchschlagspannung
                Liebe Grüße Joe

                P.S. Kann man sich auf "Möglich, aber nicht gut" einigen?

                Kommentar


                • Tyrion
                  Gerne im Forum
                  • 26.06.2006
                  • 77

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Im Prinzip ist es überhaupt kein Problem Benzin inner Colaflasche aufzubewaren. Im Gegenteil, ne Colaflasche ist sogar ein extrem gutes Behältniss. Den Deckel will ich mal Ausklammern, über den weis ich nix.

                  Warum ist ne Colaflasche so toll: Mit Hilfe eines Plasmaprozesses wird über ein Siloxan eine Glasschicht in der Flasche erzeugt. Bei der Cola hilft diese gegen Diffusion. Glas ist extrem inert. Benzin ist da kein Problem. Ich weis das nur für original Colaflaschen. Bei den anderen 235456322 Herstelllern von Flachen hab ich keine Ahnung

                  Bleibt das Deckelproblem. Und: Ich würds auch nicht machen, hätte zu viele Bedenken wegen der Verschluckgefahr.
                  http://www.roomtoread.org

                  Kommentar


                  • Waldhoschi
                    Lebt im Forum
                    • 10.12.2003
                    • 5533
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Moin!
                    Wegen dem Deckel habe ich gerade nachgeschaut. Bei den hier rumstehenden Flaschen habe ich nicht mehr dieses blaue Diaphragma gefunden. Kann sein, dass das heute nicht mehr im Deckel ist. Das jetzige Dichtungsstück ist grau und wesentlich stabiler als die alte version.
                    Trotzdem, wie Tyrion gesagt hat: Die VErwechslungsgefahr ist schice.

                    Jetzt lasse es mal nicht die eigenen Wohlerzogenen Knirpse sein, sondern Freunde der Kinder vom Campingplatz, Halbstarke besoffene, die sich etwas zum Mixen suchen und so weiter ;)

                    Grüße Joe

                    P.S. Bei Reinbezin ist der Schaden relativ gering. Aber wer verwendet schon Reinbenziiiih ;) Dann ist doch der ganze Vorteil des Kunststoffes weg

                    Kommentar


                    • Thomas
                      Alter Hase
                      • 01.08.2003
                      • 3118
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Über die Wiederbefüllung von Gaskartuschen haben wir schon öfters diskutiert. Eine kritische Sache dabei ist der Füllstand. Bis oben hin mit Flüssiggas gefüllt, platzen die Blechdosen schon bei geringer Temperaturerhöhung, da der Innendruckanstieg mit steigender Temperatur wesentlich stärker ausfällt.
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                      Kommentar


                      • berni71
                        Musteruser
                        Fuchs
                        • 27.01.2005
                        • 1612
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        hallo zusammen,

                        also wenn das umweltargument so hoch angesetzt wird, sollte man sich vielleicht überlegen, auf einen spirituskocher umzusteigen.

                        zum befüllen der kartuschen: ich würde da in jedem fall die finger davon lassen, mit gas ist wirklich nicht zu spassen. mir ist mal ein einwegfeuerzeug verreckt beim anzünden eines offenen kamins, da hatte ich einen einmeterlangen flammenwerfer in der hand, der in ca. 2-3 sekunden ausgebrannt ist. zum glück ist damals nix passiert, da ich das ding geistesgegenwärtig in den kamin hochgehalten habe und erst losgelassen habe, als das gas verbrannt war

                        in den primus kartuschen ist ein butan/propan gemisch, die camper verwenden in der regel reines butan. ich bin kein chemiker, aber ist bei reinem butan nicht der druck höher? lebensgefährlich :bash: ganz davon abgesehen, dass die kartusche, wie ja schon geschrieben wurde für das wiederbefüllen nicht ausgelegt ist.

                        gruß, berni

                        Kommentar


                        • Norbert
                          Erfahren
                          • 31.05.2004
                          • 237

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Sagt mal, habe ich was übersehen? Hier wird diskutiert, ob man Benzin in PE-Flaschen transportieren kann. Mensch – das Zeug wird in PE-Flaschen verkauft! Die Coleman-Buddel ist aus Polyethylen – PET steht bei der Recycling-Kennzeichnung.

                          [edit] Ups! Schnell noch mal bei Wikipedia geguckt. Die schreiben da, dass PE nicht dasselbe ist wie PET. Ich geh jetzt mal ne Runde lesen.

                          Kommentar


                          • Nava
                            Erfahren
                            • 28.09.2006
                            • 124

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Thomas
                            Über die Wiederbefüllung von Gaskartuschen haben wir schon öfters diskutiert. Eine kritische Sache dabei ist der Füllstand. Bis oben hin mit Flüssiggas gefüllt, platzen die Blechdosen schon bei geringer Temperaturerhöhung, da der Innendruckanstieg mit steigender Temperatur wesentlich stärker ausfällt.
                            ist an sich egal wie voll du die kartusche mit flüssiggas füllst. solange noch nen bischen luft drinnen ist.
                            der spezifische dampfdruck (sprich der druck auf den behälter) ist nur abhängig von der temperatur nicht von der flüssiggas menge
                            sieht man auch an nem normalen feuerzeug der druck in den dingern ist immer der selbe solange noch flüssigkeit vorhanden ist.

                            spricht der physiker

                            Kommentar


                            • Waldhoschi
                              Lebt im Forum
                              • 10.12.2003
                              • 5533
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              ist nur abhängig von der temperatur nicht von der flüssiggas menge
                              Omho nicht ganz. Wenn das Gaspolster zu klein ist (z.B. nur halbes Vorumen) steigt der Druck bei erhitzen etwa doppelt so schnell an, weil das Kompressionsvorumen kleiner ist..

                              Liebe Grüße Joe

                              Kommentar


                              • ekke
                                Erfahren
                                • 19.08.2003
                                • 358

                                • Meine Reisen

                                #35
                                zur frage ob man kunsstoffbehälter erden kann: ja, das zu messen war lange genug mein beruf. dabei geht es um widerstände von 10 hoch sonstwas ohm.
                                deshalb leiten zb sicherheitschuhe elektrostatische aufladungen ab und schützen gleichzeitig vor elektrischen strom.
                                die elektrostatische aufladung von kunsstoffen ist ein ganz wichtigis thema:
                                zb in der anwendung: behälter, schläuche usw für gefahrstoffe, inventar für op-räume (wenn der operateur auf einmal zuckt ist schlecht) computerräume (schutz empfindlicher teile) usw. irgendwann gab es glaub ich auch mal eine diskusion um ein zelt wo einem wirklich die haare zu berge stehen.
                                ein weiteres feld sind zb dauernd geriebene teile wie reifen. wenn die nicht ableiten würden wäre ein auto das reinste kraftwerk. man denke nur an die ewig staubige schallplatte um sich die probleme zu verdeutlichen. auch hier ist statische aufladung das problem weshalb die entsprechenden bürsten häufig kohle enthalten.

                                in der verarbeitung ist das ein thema zb beim spritz und fliesverhalten von kunststoffen. auch wenn fäden verheddern ist das ziemlich nervig.

                                steuern tut man das, wenn der kunsstoff nicht von sich aus die eigenschaft mitbringt, entweder über leitfähige zusätze (zb russ, mineralien, metallspäne) oder entsprechende additive die wasser anziehen.

                                Kommentar


                                • Nava
                                  Erfahren
                                  • 28.09.2006
                                  • 124

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  möcht jetzt nicht wie der klugscheißer da stehen.
                                  aber imho gilt laut clausius clapeyron das sich bei einem gleichgewicht (keine weiter veränderung) zwischen flüssiger phase und gasförmiger phase ein druck ein stellt der nur von der temperatur und vom der Substanz abhängt.

                                  aber ich denke das ändert nichts an der tatsache das die gaskartuschen nunmal nicht zum wiederbefüllen gedacht sind. und das selbst auffüll versuche lebensgefährlich sind.

                                  Kommentar


                                  • Waldhoschi
                                    Lebt im Forum
                                    • 10.12.2003
                                    • 5533
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Logisch, hab gar nicht daran gedacht, dass das Zeug schlicht wieder n die flüssige Phase übergeht

                                    wenn der operateur auf einmal zuckt ist schlecht
                                    Kann passieren ;)
                                    http://www.uergsel.de/uploads/michael.jpg

                                    Quelle: http://www.uergsel.de/


                                    Editiert vom Moderator
                                    Bild in Link umgewandelt; lhd

                                    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
                                    Zuletzt geändert von LihofDirk; 30.04.2013, 06:50.

                                    Kommentar


                                    • ekke
                                      Erfahren
                                      • 19.08.2003
                                      • 358

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      "[edit] Ups! Schnell noch mal bei Wikipedia geguckt. Die schreiben da, dass PE nicht dasselbe ist wie PET. Ich geh jetzt mal ne Runde lesen."

                                      da hat man das problem: man diskutiert sachen die "schlauere köpfe" schon entschieden haben die das was bei wikipedia steht studiert haben, vieleicht sogar eine doktorarbeit zu dem thema geschrieben. und dann merkt das man nicht mal zwei kunststoffe auseinanderhält obwohl es dransteht.

                                      Kommentar


                                      • Nicht übertreiben
                                        Hobbycamper
                                        Lebt im Forum
                                        • 20.03.2002
                                        • 6979
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Benzinkanister für´s Auto sind auch aus Kunststoff und selbst das ist nicht ganz ungefährlich: http://www.autosieger.de/article489.html

                                        Warum nicht einfach die Kunststoffflaschen nehmen, in denen Reinbenzin in den Handel kommt, ist leichter als ne Cola-Flasche und garantiert nach zig Normen getestet. Ob man da auch normales Benzin reinfüllen kann, ist aber ne andere Frage, aber damit koche ihc eh nur im absoluten Notfall!

                                        Kommentar


                                        • Thomas
                                          Alter Hase
                                          • 01.08.2003
                                          • 3118
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von Nava
                                          Zitat von Thomas
                                          Über die Wiederbefüllung von Gaskartuschen haben wir schon öfters diskutiert. Eine kritische Sache dabei ist der Füllstand. Bis oben hin mit Flüssiggas gefüllt, platzen die Blechdosen schon bei geringer Temperaturerhöhung, da der Innendruckanstieg mit steigender Temperatur wesentlich stärker ausfällt.
                                          ist an sich egal wie voll du die kartusche mit flüssiggas füllst. solange noch nen bischen luft drinnen ist.
                                          Hab ich was anderes geschrieben?
                                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X