Problemlos Bezinkocher im Flugzeug transportieren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markus K.
    Lebt im Forum
    • 21.02.2005
    • 7491
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von vince
    Der Sachverhalt ist klar, die Meinung verschieden, Punkt.

    Mir ist die Wirkung von Benzin bewusst, doch ich kann die Schwarzmalerei nicht nachvollziehen. Wenn ein Flugzeug abstürzt, macht die Flasche Benzin (isoliert und gut verpackt in meinem Rucksack) den Kohl auch nicht mehr fett. Hast du mal versucht Benzin mit einer Zigarette zu entzünden? Ich schon und es passierte nichts. Wie soll dann das Benzin entzünden? Durch ein brennendes Flugzeug, ja, aber dann ist mein Benzin eh Wurst.
    Klar es kann auslaufen und ein Sensor zwingt das Flugzeug zur Notlandung, dass wäre fatal und sollte nicht passieren.
    Ich muss nicht weiter diskutieren, du kennst meine Einstellung dazu und ich deine. Ich finde das Thema aber durchaus interessant und wenn du willst kannst du gerne weiter drauf eingehen. Solange du es nicht tust, möchte ic h hier keinen damit beläßtigen.
    Ich weiß das es Verboten ist, fliege aus dem Grund auch nicht zu meinem Ziel. Und selbst wenn, ich würde keine Benzinflasche mitnehmen, weil ich einfach keine Lust habe mir eine neue zu kaufen.
    Mit dem Schiff komme ich überall ohne Probleme hin.

    lg
    vince
    Nur zur Info:
    Ich hatte auf dem Flug nach und von Australien 2 Benzinflaschen dabei. Sie waren richtig gesäubert, d.h. ohne irgendwelche Rückstände. Am Kocher habe ich den Docht entfernt. Damit ich an den Flughäfen keine Probleme bekomme, sind die Flaschen offen geblieben. Ich habe die Schraubverschlüsse weggelassen und separat in einen Beutel gesteckt.
    Und es gab keine Probleme, weder in Frankfurt, Sydney, Melbourne, Broome, Perth oder Singapur.

    Auf dem Rückflug von Broome nach Melbourne gab es Probleme mit dem Flieger. Wir sind mit 1h Verspätung gestartet. Dann mitten im Start hat der Pilot abgebrochen und stark abgebremst (immer noch wegen technischer Probleme). Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass dies eine Wirkung auf eine volle Benzinflasche hat und sie danach leckt, wenn solche Manöver nötig sind.

    Gruss Markus
    "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

    -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

    Kommentar


    • vince
      Fuchs
      • 31.07.2006
      • 1322
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Das ist natürlich positiv, doch ich umgehe liebe mögliche Probleme. Dazu hätte ich die Möglichkeit mit dem Schiff umsonst zu fahren und sogar noch Geld zu verdienen.

      Wieviel G wirken bei einer Vollbremsung? Und ab wann lässt eine Dichtung Benzin durch? Das müsste man dazu heraus finden. Ich kann dies aber nur beschmunzeln, sorry. Ich versuche jetzt durch schütteln, schläge und was mir noch einfällt, meine Flasche zum lecken zu bringen. Ergebnisse kommen gleich mit einem Edit.

      Hab sie auf den Kopf fallen lasse und ewig geschüttelt. Ergebniss: Druck hat sich aufgebaut, aber kein Tropfen kam heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass durch weitere schläge, poröses Gummi brechen könnte und so etwas freilässt. Das ist aber reine Spikulation.

      Fazit: Es ist besser eine Flasche leer zu transportieren, man umgeht so Ärger mit dem Zoll und kann so eine evtl. Gefahr ausschließen. Benzin gibt es überall und es lohnt kein Risiko.
      Cauf Club -30Mark

      Kommentar


      • vince
        Fuchs
        • 31.07.2006
        • 1322
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Das ist natürlich positiv, doch ich umgehe liebe mögliche Probleme. Dazu hätte ich die Möglichkeit mit dem Schiff umsonst zu fahren und sogar noch Geld zu verdienen.

        Wieviel G wirken bei einer Vollbremsung? Und ab wann lässt eine Dichtung Benzin durch? Das müsste man dazu heraus finden. Ich kann dies aber nur beschmunzeln, sorry. Ich versuche jetzt durch schütteln, schläge und was mir noch einfällt, meine Flasche zum lecken zu bringen. Ergebnisse kommen gleich mit einem Edit.

        Hab sie auf den Kopf fallen lasse und ewig geschüttelt. Ergebniss: Druck hat sich aufgebaut, aber kein Tropfen kam heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass durch weitere schläge, poröses Gummi brechen könnte und so etwas freilässt. Das ist aber reine Spikulation.

        Fazit: Es ist besser eine Flasche leer zu transportieren, man umgeht so Ärger mit dem Zoll und kann so eine evtl. Gefahr ausschließen. Benzin gibt es überall und es lohnt kein Risiko.
        Cauf Club -30Mark

        Kommentar


        • Markus K.
          Lebt im Forum
          • 21.02.2005
          • 7491
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Du darfst eines nicht vergessen. Die Vibrationen während dem Flug.

          Auf der GRR habe ich bei den vollen Flaschen auch das Problem gehabt, dass irgendwo wenige Tropfen Diesel rauskamen. Möglicherweise durch die Vibration beim Laufen verursacht. Die Schraubverschlüsse waren gut zugedreht, soweit dass aber die Dichtung nicht drunter leidet.

          Gruss Markus
          "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

          -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

          Kommentar


          • Markus K.
            Lebt im Forum
            • 21.02.2005
            • 7491
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Du darfst eines nicht vergessen. Die Vibrationen während dem Flug.

            Auf der GRR habe ich bei den vollen Flaschen auch das Problem gehabt, dass irgendwo wenige Tropfen Diesel rauskamen. Möglicherweise durch die Vibration beim Laufen verursacht. Die Schraubverschlüsse waren gut zugedreht, soweit dass aber die Dichtung nicht drunter leidet.

            Gruss Markus
            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

            Kommentar


            • vince
              Fuchs
              • 31.07.2006
              • 1322
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Das ist natürlich scheiße. Wenn es im Laderaum friert könnte die Dichtung ebenfalls drunter leiden (obwohl in meinem Rucksack die kälte kaum eine Chance hat). Hier nochmal der Fazit: Es ist besser eine Flasche leer zu transportieren, man umgeht so Ärger mit dem Zoll und kann so eine evtl. Gefahr ausschließen. Benzin gibt es überall und es lohnt kein Risiko.

              Aber zu dem Problem der Durchlässigkeit. Gibt es schock resistente Verschlüsse (die mit Druck arbeiten oder ein feines Gewinde haben)?
              Cauf Club -30Mark

              Kommentar


              • vince
                Fuchs
                • 31.07.2006
                • 1322
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Das ist natürlich scheiße. Wenn es im Laderaum friert könnte die Dichtung ebenfalls drunter leiden (obwohl in meinem Rucksack die kälte kaum eine Chance hat). Hier nochmal der Fazit: Es ist besser eine Flasche leer zu transportieren, man umgeht so Ärger mit dem Zoll und kann so eine evtl. Gefahr ausschließen. Benzin gibt es überall und es lohnt kein Risiko.

                Aber zu dem Problem der Durchlässigkeit. Gibt es schock resistente Verschlüsse (die mit Druck arbeiten oder ein feines Gewinde haben)?
                Cauf Club -30Mark

                Kommentar


                • boehm22

                  Lebt im Forum
                  • 24.03.2002
                  • 8249
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von vince
                  ähm, bleibt mal locker. Wie waren den die Bestimmungen vor 10 Jahren? Wenn da der Benzintransport noch nicht so streng war, dürfte dieser heute auch keine Gefahr darstellen. Gaskatuschen waren vor ein paar Jahren noch kein Problem.
                  Die Bestimmungen vor 10 Jahren kenn ich nicht - aber im Jahr 1998 bin ich nach Kanada geflogen, also deutlich vor 9/11 - und damals war es verboten Gaskartuschen im Flieger zu transportieren, Benzin war ebenso verboten und der Benzinkocher durfte nicht nach Benzin riechen, sonst wäre er uns abgenommen worden. Auch damals gab es im Usenet schon die einschlägigen Tipps, die Benzinflasche mit Apfelsaft auszuspülen.

                  Über Florida ist vor über 10 Jahren (finde die Quelle nicht mehr) ein Flugzeug brennend abgestürzt, es sollen sich damals leicht entzüdliche Materialien im Laderaum entzündet haben.
                  Viele Grüße
                  Rosi

                  ---
                  Follow your dreams.

                  Kommentar


                  • vince
                    Fuchs
                    • 31.07.2006
                    • 1322
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Danke für die Info. Komisch das die bei mir nie Probleme gemacht haben. Ich habe vieleicht einfach Glück gehabt. Das mit dem Absturz ist tragisch und zum Glück ne seltenheit.

                    lg
                    vincent
                    Cauf Club -30Mark

                    Kommentar


                    • Robiwahn
                      Fuchs
                      • 01.11.2004
                      • 2099
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Zitat von vince
                      ...
                      Mit dem Schiff komme ich überall ohne Probleme hin.
                      ...
                      Echt ? Dann lass doch mal in einem extra Thread ein paar Details rüberwachsen, damit euer wahrhaft interessanter und inhaltstiefer Thread :wink: nicht kaputt gemacht wird.

                      Grüße, Robert, der sich fragt wie Motorräder gefahrlos per Luftfracht transportiert werden
                      quien se apura, pierde el tiempo

                      Kommentar


                      • Markus K.
                        Lebt im Forum
                        • 21.02.2005
                        • 7491
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Robiwahn
                        Zitat von vince
                        ...
                        Mit dem Schiff komme ich überall ohne Probleme hin.
                        ...
                        Echt ? Dann lass doch mal in einem extra Thread ein paar Details rüberwachsen, damit euer wahrhaft interessanter und inhaltstiefer Thread :wink: nicht kaputt gemacht wird.

                        Grüße, Robert, der sich fragt wie Motorräder gefahrlos per Luftfracht transportiert werden
                        OT:
                        @Robert
                        Hast Du Dein Moped mitgenommen? Kannst Du was darüber berichten? Soweit ich weiss, gilt ein Motorrad nicht als Gefahrgut, da vorher sämtliche Flüssigkeiten abgelassen werden müssen.

                        Im übrigen gibt es auch bei Schiffstransporten entsprechende Verordnungen wie GGVSee (national) und IMDG-Code (international).
                        Diese sind auch nicht ganz ohne.

                        Jedenfalls tut man sich gut sich an die Verordnungen zu halten, da es sonst teuer werden könnte.

                        Gruss markus
                        "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                        -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                        Kommentar


                        • Robiwahn
                          Fuchs
                          • 01.11.2004
                          • 2099
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Nicht ganz OT:

                          Nee, ich hatte mein Moped nicht dabei, habe aber Dresdner mit Mopped getroffen (per Luftfracht verschifft) und auch schon früher Biker in Südamerika getroffen, die ihre Moppeds per Luftfracht verschifft haben. Genauere Infos habe ich auch nicht, aber wenn man mal ein bisschen überlegt, könnte man auf einige Ideen/Fragen kommen:

                          - der Mopedtank könnte wohl technisch-physikalisch einer Benzinflasche entsprechen
                          - selbst wenn der Sprit abgelassen ist, könnten noch Gase drin sein
                          - er ist also prinzipiell genauso gefährlich wie ne Benzinflasche.
                          - Frage an die Fluggesellschaften: Wieso werden Mopeds problemlos mitgenommen, Benzinflaschen aber nicht, bzw. wieso wird da so ein Problem drum gemacht ?

                          Unabhängig von eurer diskussion über die Mitnahme voller Benzinflaschen (die ich persönlich auch unverantwortlich finde) kann man sich also die Frage stellen, wieso hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Mögliche Antworten wären:

                          - Mopeds werden in speziellen Sicherheitsfrachtraum/Container transportiert, Benzinflaschen im normalen Gepäck
                          - Mopedtransportierer zahlen einfach einen Haufen Geld für den Transport und werden daher als bevorzugte Kunden behandelt, Outdoorer mit Benzinkocher sind nur "kleine, dumme" Touris aus der Holzklasse, die man verarschen kann.
                          - ???

                          Tja, ne Anfrage an eine Fluggesellschaft würde vielleicht auch Aufklärung bringen, möchte das nicht mal jemand übernehmen 8)

                          Grüße, robert
                          quien se apura, pierde el tiempo

                          Kommentar


                          • Markus K.
                            Lebt im Forum
                            • 21.02.2005
                            • 7491
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von Robiwahn
                            Nicht ganz OT:

                            Nee, ich hatte mein Moped nicht dabei, habe aber Dresdner mit Mopped getroffen (per Luftfracht verschifft) und auch schon früher Biker in Südamerika getroffen, die ihre Moppeds per Luftfracht verschifft haben. Genauere Infos habe ich auch nicht, aber wenn man mal ein bisschen überlegt, könnte man auf einige Ideen/Fragen kommen:

                            - der Mopedtank könnte wohl technisch-physikalisch einer Benzinflasche entsprechen
                            - selbst wenn der Sprit abgelassen ist, könnten noch Gase drin sein
                            - er ist also prinzipiell genauso gefährlich wie ne Benzinflasche.
                            - Frage an die Fluggesellschaften: Wieso werden Mopeds problemlos mitgenommen, Benzinflaschen aber nicht, bzw. wieso wird da so ein Problem drum gemacht ?

                            Unabhängig von eurer diskussion über die Mitnahme voller Benzinflaschen (die ich persönlich auch unverantwortlich finde) kann man sich also die Frage stellen, wieso hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Mögliche Antworten wären:

                            - Mopeds werden in speziellen Sicherheitsfrachtraum/Container transportiert, Benzinflaschen im normalen Gepäck
                            - Mopedtransportierer zahlen einfach einen Haufen Geld für den Transport und werden daher als bevorzugte Kunden behandelt, Outdoorer mit Benzinkocher sind nur "kleine, dumme" Touris aus der Holzklasse, die man verarschen kann.
                            - ???

                            Tja, ne Anfrage an eine Fluggesellschaft würde vielleicht auch Aufklärung bringen, möchte das nicht mal jemand übernehmen 8)

                            Grüße, robert
                            Kann mich gerne mal bei Speditionen schlau machen aber generell gilt:

                            -Gefahrgut muss speziell als solches gekennzeichnet und markiert sein. Dazu gehören bestimmte Aufkleber, Papiere, Sicherheitszeugnisse für Behälter, etc.
                            -in der Regel wird Gefahrgut nicht zusammen mit Passagieren geflogen sonderen mit reinen Frachtmaschinen. Hier sind aber mit Sicherheit Ausnahmen möglich, denkt man an bestimmtes eventuelles eiliges Gefahrgut wie Medikamente oder Blutkonserven, etc.

                            Du wirst ein Moped ein paar Tage vorher aufgeben müssen, mit den entsprechenden Anforderungen. Wie und ob der Tank zu entlüften ist, weiss ich jetzt allerdings auch nicht. Das Bike wird dann auf speziellen Paletten festgezurrt. Ob das dann mit dem gleichen Flieger wie Du fliegt oder mit einem anderen, vielleicht einer reinen Frachtmaschine, hängt vom Preis und von der Destination ab.

                            Hier muss generell unterschieden werden zwischen dem Freigepäck, welches ich als Passagier mitnehmen darf und zwischen Fracht für zusätzliches Gepäck, Ausrüstung, Geräte, etc.

                            Gruss Markus
                            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                            Kommentar


                            • Robiwahn
                              Fuchs
                              • 01.11.2004
                              • 2099
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Moin nochmal

                              Tja, wie gesagt, genaueres weiß ich auch nicht, wäre echt mal interessant, wenn du dich mal schlau machen kannst.
                              Prinzipiell denke ich halt, das Moped und Benzinkocher vergleichbar sind, weil sie rel. komplexe mechanische Systeme sind mit Tanks, Schläuchen, Ventilen usw. . Selbst wenn du ne leere, offene Benzinflasche mitnimmst, kann vielleicht immer noch ein Molekülchen brennbares Gas im Schlauch sein. Das kann aber prinzipiell genauso bei nem Mopped passieren. Andererseits,, wenn alles offen ist (spricht natürlich gegen die Variante von Vince ), dürfte sich kein gefährlicher Druck aufbauen. Naja, wir spekulieren hier nur rum, ne Anfrage deinerseits (falls du diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen willst :wink: ) würde hoffentlich Klarheit bringen.

                              Grüße, Robert, der seinen NOVA immer komplett zerlegt
                              quien se apura, pierde el tiempo

                              Kommentar


                              • Markus K.
                                Lebt im Forum
                                • 21.02.2005
                                • 7491
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Zitat von Robiwahn
                                Moin nochmal

                                Tja, wie gesagt, genaueres weiß ich auch nicht, wäre echt mal interessant, wenn du dich mal schlau machen kannst.
                                Prinzipiell denke ich halt, das Moped und Benzinkocher vergleichbar sind, weil sie rel. komplexe mechanische Systeme sind mit Tanks, Schläuchen, Ventilen usw. . Selbst wenn du ne leere, offene Benzinflasche mitnimmst, kann vielleicht immer noch ein Molekülchen brennbares Gas im Schlauch sein. Das kann aber prinzipiell genauso bei nem Mopped passieren. Andererseits,, wenn alles offen ist (spricht natürlich gegen die Variante von Vince ), dürfte sich kein gefährlicher Druck aufbauen. Naja, wir spekulieren hier nur rum, ne Anfrage deinerseits (falls du diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen willst :wink: ) würde hoffentlich Klarheit bringen.

                                Grüße, Robert, der seinen NOVA immer komplett zerlegt
                                Hi Robert,
                                gib mir Zeit, ich werde es klären.

                                Selbst wenn du ne leere, offene Benzinflasche mitnimmst, kann vielleicht immer noch ein Molekülchen brennbares Gas im Schlauch sein.
                                Hm verstehe jetzt nicht was Du meinst. Meinen Kocher (MSR Dragonfly) schraube ich zwar nicht auseinander, nehme aber dafür den Docht weg. Vorher wird er mehrmals gesäubert und mit Druck Wasser mit Seifenlauge durch den Brenner und Pumpe gejagt. Die Flasche, nachdem sie innen geruchsneutral ist, bleibt offen und die Verschlüsse verpacke ich separat.

                                Möglich dass noch einzelne Moleküle rumschwirren, jedoch reicht diese Menge nicht mehr aus um gefährlich zu werden.

                                Gruss Markus
                                "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                Kommentar


                                • Robiwahn
                                  Fuchs
                                  • 01.11.2004
                                  • 2099
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  @Markus

                                  Wow, deine Methode ist ja wirklich ne sehr intensive. Da bleibt natürlich kein Molekülchen übrig. Ich lasse meinen nur offen auslüften und baue ihn halt auseinander. Aber es soll ja auch Menschen geben, die das ganze nicht so intensiv reinigen. Und bei denen würde m.M. nach die Gefahr des Rest-"Molekülchen" bestehen, wobei das natürlich ganz klar auch ne Sache der Menge ist. Tja, aber wie kann eine Fluggesellschaft das kontrollieren ? Vermutlich gar nicht, also wird prinzipiell erst mal alles potentiell gefährliche verboten.
                                  Und um wieder auf die Mopeds zu kommen: Muss man da auch Vergaser, Schläuche usw. reinigen? Was mir halt nicht einleuchtet ist, woher der Zündfunke kommen soll. Egal, ob das Moped in nem Frachtflieger oder Passagierflieger steht. Es ist auch physikalisch egal, ob das pot. gefährliche Zeugs als mitaufgegebenes Freigepäck gehandelt wird oder extra geschickte und bezahlte Fracht, das landet oft im selben Rumpf (Ausnahme vermutlich Gefahrgut, aber auch 5 tote CargoBesatzungsmitglieder sind 5 zuviel). Oder gibts dann ne Schutzgasatmosphäre ?
                                  Tja, Fragen, über Fragen ?

                                  Grüße, Robert
                                  quien se apura, pierde el tiempo

                                  Kommentar


                                  • Markus K.
                                    Lebt im Forum
                                    • 21.02.2005
                                    • 7491
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von Markus K.
                                    Soweit ich weiss, gilt ein Motorrad nicht als Gefahrgut, da vorher sämtliche Flüssigkeiten abgelassen werden müssen.
                                    So ich habe mich etwas schlau gemacht und muss meine oben getätigte Aussage in Hinsicht auf Luftfracht revidieren:

                                    Bei Fahrzeugen müssen sämtliche Flüssigkeiten (Benzin, Diesel, Öl, Kühlung, Bremsen, etc.) abgelassen werden. Danach wird das Fahrzeug aufgrund der verbleibenden Restmengen, im Gesamten als Gefahrgut behandelt. Dieses muss in der "Shippers Declaration", mit Angabe der UN-Nummer vom Versender angegeben werden. Dazu kommt, dass die die Fahrzeuge (ausser PKW´s), in Kisten oder Verschläge verpackt werden. Normalerweise übernehmen die Verpackung spezialisierte Unternehmen. PKW´s werden auf speziellen Luftfracht-Paletten festgezurrt.
                                    Über die zu deklarierenden Mengen (ab welcher Menge ist ein Stoff Gefahrgut) und auch die Wahl des Transportmittels bei entsprechender Art und Menge des zu transportierenden Gefahrgutes (Passagiermaschinen oder reine Frachtmaschinen) geben die DGR (Dangerous Goods Regulations) der IATA (International Air Transport Association) in Buchform Auskunft. Hier steht auch drin welche Gefahrgüter zusammen verladen werden dürfen und welche nicht. Auch hier gibt es Vorschriften.
                                    Kurz: Teilweise kann auch Gefahrgut mit Passagiermaschinen transportiert werden. Motorräder fallen aber hier nicht darunter.

                                    Üblicherweise herrschen im Frachtraum der gleiche Druck und die gleichen Bedingungen wie im Passagierraum. Im Flugzeug werden gerne sensible und hochwertige Güter transportiert, die auch nicht extremen Bedingungen ausgesetzt werden dürfen. Man denke u.a. an Meßinstrumente oder lebendige Tiere. Speziell bei Tieren fliegt auch oft eine Begleitperson mit, die dann mit Atemschutz gegen Druckabfall ausgerüstet, auch in der Lage sein muss, den Frachtraum zu betreten um nach den Tieren zu schauen.

                                    Gruss Markus

                                    [EDIT]Falls weitere Fragen da sind, oder gewisse Sachen offen geblieben sind, bitte Fragen. Ich werde versuchen es zu klären.[/EDIT]
                                    "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                    -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                    Kommentar


                                    • Robiwahn
                                      Fuchs
                                      • 01.11.2004
                                      • 2099
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Moin

                                      Vielen Dank Markus, das ist doch mal ne Aussage. Ich hatte gerade gestern wieder an unsere Diskussion gedacht und mir vorgenommen, mich mal bei Lufthansa Cargo zu erkundigen, wenn ich wieder in DD bin.

                                      CIAO und viele Gruesse aus Recife, Robert
                                      quien se apura, pierde el tiempo

                                      Kommentar


                                      • Hawe
                                        Fuchs
                                        • 07.08.2003
                                        • 1977

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Huh, das ist ja eine ganz schön lange Disku geworden...

                                        Ich frage mich nur, was es nutzt, wenn wir hier im Forum herausfinden, dass ein Kocher doch nicht sooo gefährlich ist - und die Sicherheitsleute am Flughafen Deinen Kocher doch rauszerren ("Passagier nn dringend zur Gepäckaufgabe...") und sich dabei auf die internationalen Vereinbarungen berufen.

                                        Ich denke, das Einfachste ist die grosse Reinigungs- und Zerlegeaktion, und ansonsten auf Glück hoffen...
                                        Hawe

                                        Kommentar


                                        • Robiwahn
                                          Fuchs
                                          • 01.11.2004
                                          • 2099
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Zitat von Hawe
                                          ...Ich denke, das Einfachste ist die grosse Reinigungs- und Zerlegeaktion, und ansonsten auf Glück hoffen...
                                          Hawe
                                          Seh ich genauso, vor allem der letzte Teil ist sehr wichtig.

                                          Gruesse, robert
                                          quien se apura, pierde el tiempo

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X