Hallo allerseits!
Ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe beim Zeltentwurf.
Mir geht es wir Querer, bin immer noch auf der Suche nach dem „perfekten“ Zelt für zwei Personen und bin selbst 1,95 m groß. Und dadurch scheiden viele nette Zelte wegen zu geringer Liegelänge aus - gerade wenn man gern auf einer dicken Matte schläft - oder sind aus anderen Gründen nicht optimal.
Wir haben über die Jahre schon einige Zelte „verbraucht“: verschiedene Tunnel, Pyramiden und auch eine „Hundehütte“ (Golite Trig 2 Shelter). Im Kanu ist das Gewicht nicht so bedeutend, dagegen beim Trekking umso mehr.
Derzeit haben wir zum Wandern das Luxe SilHexpeak F6 – nicht schlecht, aber mit störender Mittelstange, bei Schlechtwetter zwar besser als vorher das WickiUp, dank der kleinen Apsis aber immer noch nicht das Ideal.
Und nachdem ich jetzt wieder jede Menge Zelte angesehen haben, denke ich darüber nach, selbst eins zu bauen. Die Randbedingungen sind:
• zwei Personen, 1,62 m / 1,95 m
• 4 Trekkingstöcke als Gestänge
• möglichst breiter Einsatzbereich – 4 Jahreszeiten?
• gutes Platz- / Raumangebot
• gute Lüftungsmöglichkeiten
• vernünftige Apsis
• geringes Gewicht, soweit sich das vereinbaren lässt.
Am Ende habe ich einen Querlieger-Tunnel mit einer Pyramide gekreuzt und bin bei einer etwas größeren Hundehütte mit großer Apsis gelandet. Da ich mir bei den geplanten Materialien vorerst nur gerade Nähte zumuten möchte, hab ich jetzt meinen ersten Entwurf gefunden. Eh ich es beschreibe, hänge ich lieber ein paar Grafiken des Entwurfs hinten an.
Zwei Trekkingstöcke stehen vor und hinter dem Innenzelt, die zwei anderen bilden den vorderen Eingang. Die hintere Apsis soll mittig einen Reißverschluss mit Abdeckleiste bekommen. Die unteren Teile der mittleren Wand sollen auch per kurzem Reißverschluss zu öffnen sein (ähnlich Golite Trig Shelter) und können entweder per Gummischnur/Haken nach außen oder auch an kleine Ringen innen befestigt werden. Die vordere Tür soll einen Reißverschluss mit 2 Zippern erhalten, so dass sie auch teilweise geöffnet werden kann.
Die Abspannungen am mittleren Teil stelle ich mir in etwa so vor, wie das Robens beim Mercury mal gebaut hat. Nach meinen ersten Berechnungen sollte das Gewicht vielleicht zwischen 2,5 und 3 kg liegen, bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme. Der Arbeitstitel lautet „Käfer 3“ – erste Version.
Jetzt meine Fragen:
Was haltet ihr grundsätzlich von dem Entwurf? Gibt es auffällige Schwachstellen? Hat jemand Erfahrungen mit den Robens Mercury Abspannungen? Gibt es Tipps zu Material und Verarbeitung? (Bis jetzt hab ich aus SilNylon nur ein Tarp und Kleinkram genäht, aber das war schon ganz erfolgversprechend, nachdem ich beim 2. Versuch den Fadenlauf beachtet habe
)
Wäre super, wenn ihr mich ein bisschen beim Entwickeln unterstützen könntet.
Viele Grüße
Ralf

Ansicht von vorn

von hinten



Schlechtwetter-Variante

etwas sonniger

hinten halb offen

trockenes Wetter vorn

und hinten

Grundriss

und Höhe
Ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe beim Zeltentwurf.
Mir geht es wir Querer, bin immer noch auf der Suche nach dem „perfekten“ Zelt für zwei Personen und bin selbst 1,95 m groß. Und dadurch scheiden viele nette Zelte wegen zu geringer Liegelänge aus - gerade wenn man gern auf einer dicken Matte schläft - oder sind aus anderen Gründen nicht optimal.
Wir haben über die Jahre schon einige Zelte „verbraucht“: verschiedene Tunnel, Pyramiden und auch eine „Hundehütte“ (Golite Trig 2 Shelter). Im Kanu ist das Gewicht nicht so bedeutend, dagegen beim Trekking umso mehr.
Derzeit haben wir zum Wandern das Luxe SilHexpeak F6 – nicht schlecht, aber mit störender Mittelstange, bei Schlechtwetter zwar besser als vorher das WickiUp, dank der kleinen Apsis aber immer noch nicht das Ideal.
Und nachdem ich jetzt wieder jede Menge Zelte angesehen haben, denke ich darüber nach, selbst eins zu bauen. Die Randbedingungen sind:
• zwei Personen, 1,62 m / 1,95 m
• 4 Trekkingstöcke als Gestänge
• möglichst breiter Einsatzbereich – 4 Jahreszeiten?
• gutes Platz- / Raumangebot
• gute Lüftungsmöglichkeiten
• vernünftige Apsis
• geringes Gewicht, soweit sich das vereinbaren lässt.
Am Ende habe ich einen Querlieger-Tunnel mit einer Pyramide gekreuzt und bin bei einer etwas größeren Hundehütte mit großer Apsis gelandet. Da ich mir bei den geplanten Materialien vorerst nur gerade Nähte zumuten möchte, hab ich jetzt meinen ersten Entwurf gefunden. Eh ich es beschreibe, hänge ich lieber ein paar Grafiken des Entwurfs hinten an.
Zwei Trekkingstöcke stehen vor und hinter dem Innenzelt, die zwei anderen bilden den vorderen Eingang. Die hintere Apsis soll mittig einen Reißverschluss mit Abdeckleiste bekommen. Die unteren Teile der mittleren Wand sollen auch per kurzem Reißverschluss zu öffnen sein (ähnlich Golite Trig Shelter) und können entweder per Gummischnur/Haken nach außen oder auch an kleine Ringen innen befestigt werden. Die vordere Tür soll einen Reißverschluss mit 2 Zippern erhalten, so dass sie auch teilweise geöffnet werden kann.
Die Abspannungen am mittleren Teil stelle ich mir in etwa so vor, wie das Robens beim Mercury mal gebaut hat. Nach meinen ersten Berechnungen sollte das Gewicht vielleicht zwischen 2,5 und 3 kg liegen, bin mal gespannt, ob ich das hinbekomme. Der Arbeitstitel lautet „Käfer 3“ – erste Version.

Jetzt meine Fragen:
Was haltet ihr grundsätzlich von dem Entwurf? Gibt es auffällige Schwachstellen? Hat jemand Erfahrungen mit den Robens Mercury Abspannungen? Gibt es Tipps zu Material und Verarbeitung? (Bis jetzt hab ich aus SilNylon nur ein Tarp und Kleinkram genäht, aber das war schon ganz erfolgversprechend, nachdem ich beim 2. Versuch den Fadenlauf beachtet habe

Wäre super, wenn ihr mich ein bisschen beim Entwickeln unterstützen könntet.
Viele Grüße
Ralf

Ansicht von vorn

von hinten



Schlechtwetter-Variante

etwas sonniger

hinten halb offen

trockenes Wetter vorn

und hinten

Grundriss

und Höhe
Kommentar