Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schmusebaerchen
    Alter Hase
    • 05.07.2011
    • 3388
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

    Bin zwar nicht der TO...

    Büroklammern haben sich bei mir als praktisch erwiesen. Braucht man auch nur bei der ersten Naht. Bei der zweiten Naht zieht man einfach beide Stoffteile auseinander und führt mit der anderen die zu vernähende Kante unter den Fuß.

    Saumfuß hat bei mir kein bisschen funktioniert. Ob es an mir oder am Stoff liegt...keine Ahnung.

    Stecknadeln kann man durchaus verwenden. Durch die Nähte entstehen viel mehr und bei schlechten Nähten sogar viel größere Löcher. Wie bei den Büroklammern braucht man die auch nur bei der ersten Naht. Dadurch bleibt es trotzdem dicht, sollte man nur Corespun Garn verwenden. In dem Fall müssen die Nadeln auf die Saumseite, von der Naht aus gesehen.
    Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
    UGP-Mitglied Index 860

    Kommentar


    • inselaffe
      Fuchs
      • 23.06.2014
      • 1716
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

      Ja, den Saumfuß kannst du dir schenken, viel zu frimmelig. Unser Mutter näht seit Ewigkeiten, hat früher auch die ganze Kinderkleidung für meine Schwester und mich selbst geschneidert. Aber den Saumfuß hat sie noch nie benutzt.

      Kommentar


      • rumpelstil
        Alter Hase
        • 12.05.2013
        • 2707
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

        Stecknadeln - solange man sie in die NZ stecken kann, ok. Aber ins Gewebe daneben möchte ich sie nicht stecken. Im Gegensatz zur Naht kommt da ja kein Garn rein und auch kein Seamseal drüber.

        Dass ein spezieller Fuss bei dem "fludderigen" Gewebe nicht funktioniert, habe ich befürchtet (Ich nähe auch fast alle meine Klamotten selber und besitze keine speziellen Saumfüsse. Aber normale Kleidungsstoffe kann man auch problemlos bügeln. Würde es bei den Zeltstoffen sauber funktionieren, so wäre es mir den Kauf wert.).

        Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
        Büroklammern haben sich bei mir als praktisch erwiesen. Braucht man auch nur bei der ersten Naht. Bei der zweiten Naht zieht man einfach beide Stoffteile auseinander und führt mit der anderen die zu vernähende Kante unter den Fuß.
        Die erste Naht befestige ich auch oft mit Büroklammern. Die erste Naht ist ja eh nicht das Problem, sondern die zweite
        Du plädierst also für das "Führen mit der Hand". Werden deine Nähte so richtig gut und sauber? Ich mache es auch so, bin aber mit dem Ergebnis nicht richtig zufrieden (bei den dünnen Kunststoffmaterialien). Oft verzieht es die Nähte, gelegentlich gibt es einen Wulst unten etc., vor allem, wenn es um die Kurve geht. Und bei den Zeltteilen geht es ja meist um die Kurve... Und trennen möchte ich ja vermeiden.

        (Ich spreche von einer "richtigen" Kappnaht, hier manchmal auch doppelte Kappnaht genannt. Die "einfache Kappnaht" ist ja nur eine abgesteppte Naht, die ist weniger problematisch.)

        Kommentar


        • FlorianHomeier
          Dauerbesucher
          • 24.09.2012
          • 681
          • Unternehmen

          • Meine Reisen

          AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

          Silnylon nähen macht mich immer wahnsinnig, das Zeug ist einfach zu glitschig. Ich habe letzte Woche mal gefragt wie das eigentlich in der Fabrik gemacht wird. Dass dort Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschinen vmtl. mit zwei oder dreifachtransport benutzt werden war mir klar, aber wie kommt der Stoff sauber zu den Nadeln, und teilweise sind die Nähte der Serienzelte ja wirklich halsbrecherisch.
          Es wurde mir gesagt ein Teflonfuss sei wichtig, und es hätte in der Fabrik spezielle "feeder", ich gehe dabei von den Blechkonstruktionen aus die vor dem Fuss auf den Tisch geschraubt werden, die man auf manchen Bildchen findet wenn man im Netz nach Infos zu dem Thema sucht. Mit viel Glück bekomme ich demnächst so einen feeder...
          Ich bekomme auf jeden Fall Depressionen wenn ich höre dass ein Näher in der Fabrik so eine 5m lange Bogenförmige Doppelkappnaht in Silnylon in 10 Sekunden zusammenballert.

          Kommentar


          • rumpelstil
            Alter Hase
            • 12.05.2013
            • 2707
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

            Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
            Silnylon nähen macht mich immer wahnsinnig, das Zeug ist einfach zu glitschig.
            Das beruhigt mich jetzt wirklich, das von dir zu lesen. Ich kriege die Nähte schon so hin, das sie halten und funktionieren, aber es ist ein Gefludder und meistens optisch nicht zufriedenstellend.

            Wenn so was in 10s machbar ist, dann muss es funktionierendes Spezialmaterial geben - eben Feeder (ist ja vom Prinzip her wohl ähnlich wie ein Spezialfuss, nur davorgebaut)o.ä. , die mit solchem Material wirklich funktionieren. Falls du sowas kriegst, ich wäre total neugierig, das mal zu sehen und zu hören, wie es im "Hausgebrauch" funktioniert.

            Ich habe mich auch schon gefragt, ob Zeltnähte irgendwie mechanisch "vorgefaltet" (statt bügeln) werden.

            Mit Teflonfuss habe ich auch schon genäht (auf der Maschine einer Freundin), hilft, aber brachte mir auch nicht den Durchbruch.

            Kommentar


            • FlorianHomeier
              Dauerbesucher
              • 24.09.2012
              • 681
              • Unternehmen

              • Meine Reisen

              AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

              Ich hoffe ich habe nicht irgendwo den Eindruck erweckt ich sei der ober-silnylon-Nähweltmeister. Man kann die Sachen idR benutzen, aber die Leut in China würden sich vermulich kaputtlachen.

              Kommentar


              • JonasB
                Lebt im Forum
                • 22.08.2006
                • 5342
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                Näht ihr echte Doppelkappnähte oder Kappnähte?
                Ich nähe schon seit einigen Projekten nur noch Kappnähte und nachdem ich jetzt schon bei namenhaften (Zelt)herstellern gesehen habe das dort ebenfalls Kappnähte genäht werden, mache ich es jetzt eh nur noch.
                Die Stabilität ist glaube ich minimal geringer, aber der Aufwand deutlich weniger.

                Edit: [Naht-Belastungstest] Ich habe eben ein Testmuster genäht. Kappnaht neben Doppel Kappnaht. Bei gefühlt ca. 30kg riss die Kappnaht bei einer seitlichen Belastung auf. Die Doppelkappnaht ist noch ganz. Es war kein 100%iger Test da die Fadenspannung bei beiden Nähten nicht ganz gleich war, aber als Anhanltswert lässt es mich nun doch wieder nachdenken und nach einem geeignetem Nähfuß /Nähhilfe zu schauen mit der eine Doppelkappnaht sauber in einem Zug gelegt werden kann.
                Zuletzt geändert von JonasB; 18.08.2014, 17:08.
                Nature-Base "Natürlich Draußen"

                Kommentar


                • FlorianHomeier
                  Dauerbesucher
                  • 24.09.2012
                  • 681
                  • Unternehmen

                  • Meine Reisen

                  AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                  Ich habe bis jetzt immer Doppelkappnähte verwendet, allerdings stellt sich ein bisschen die Frage ob es wirklich notwendig ist.
                  Bei diesen eingefassten Nähten, bei denen ja auch nur eine Stichreihe die Kraft abbekommt und nicht zwei, ist auch noch nie eine Reklamation aufgetreten. Es sei denn, da ist schon beim Nähen ein Fehler passiert. Aber korrekt genäht scheinbar absolut ausreichend.

                  Mal noch was: Jonas, wenn du mal die Doppelkappnaht auch noch zerreißt, wie sieht der Stoff danach aus, bzw. was von beidem ist besser reparierbar? Wäre evtl noch ein pro kontra Argument. Würd mich mal interessieren, hab noch nie ne ausgerissene Naht in silnylon gesehen wo kein Nähfehler oder Schnittfehler verantwortlich war. Hab gerade keine Möglichkeit zu nähen.
                  Zuletzt geändert von FlorianHomeier; 18.08.2014, 18:55.

                  Kommentar


                  • derray

                    Vorstand
                    Lebt im Forum
                    • 16.09.2010
                    • 6178
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                    Mir ist auch schon länger aufgefallen das es verschiede Nähte gibt die alle Kappnähte oder Doppelkappnähte genannt werden.
                    Ich verwende ausschließlich die Naht die hier Doppelkappnaht genannt wird:

                    http://www.duerkopp-adler.com/de/mai...appnaehte.html

                    Bei der gezeigten Einfachkappnaht würde die nicht gekappte Stoffkante ausfransen.


                    Es gibt auch noch diese Kappnaht (auch als Doppelkappnaht zu finden):

                    http://www.flusslinie.de/naehen.htm

                    Jedoch lässt mich mein Physikgrundwissen hier vermuten das die Kräfte nicht optimal auf beide Nähte verteilt werden.

                    Wenn man Dr. Gugel fragt bekommt man noch weitaus mehr unterschiedliche Kappnähte gezeigt.
                    mfg
                    der Ray
                    >> Forumscamp 2025 <<

                    Kommentar


                    • FlorianHomeier
                      Dauerbesucher
                      • 24.09.2012
                      • 681
                      • Unternehmen

                      • Meine Reisen

                      AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                      Die Doppelkappnaht im zweiten link ist so ein bisschen die mogel Vereinfachung. Ist deutlich einfacher zu nähen ohne vor dem ersten Stich stundenlang rumzufummeln. Habe ich beim letzten Baumwollzelt so gemacht, bin mit dem Ergebnis und vor allem der Nähgeschwindigkeit ganz zufrieden. Wenn man die Naht ganz flach hinbekommt ist sie imho ähnlich stabil wie die aus dem ersten link. Problem ist imho eher dass bei der an der Kante liegenden Naht die Stichlöcher freiliegen und man da nach draußen gucken kann wenn richtig Zug draufkommt. Bei der anderen sind die Stichlöcher dann auch aufgezogen, aber man sieht es nicht weil immer noch ne Lage Stoff irgendwo ist.

                      Kommentar


                      • rumpelstil
                        Alter Hase
                        • 12.05.2013
                        • 2707
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                        Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Und die "echte" Doppelkappnaht (von der Duerrkopp-Adler Seite) ist mit normaler haushaltmaschine total frickelig, finde ich.

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11004
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                          Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
                          Das habe ich mir schon gedacht, dass du die nicht 'nur gesteppt' lässt

                          Darf ich fragen, wie du die Kappnähte gefertigt hast? Denn bügeln wird bei dem Stoff ja höchstens eingeschränkt gehen, Stecken verbietet sich, vorkleben geht wohl auch schlecht.
                          Vorkleben von Silnylon geht hervorragend mit Elastosil, alternativ essigvernetzendes Silikon mit Aceton verrühren, d.h. verdünnen. Die letztgenannte Klebeverbindung ist nur eine Krücke, um den Stoff für das Nähen zu fixieren, Elastosil wird dagegen bombenfest, die Stücke sind nicht mehr zerstörungsfrei auseinanderzukriegen.

                          Es gibt hier im Forum mehrere Erfahrungsberichte, wo nur mit Elastosil geklebt wurde, z.B. ein Tarp (ganz ohne Nähen).

                          Selbst gebogene Schnittkanten kann man so sauber vorkleben. 1 cm Überlappung für perfekte, 12 mm breite Doppelkappnähte.
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • Bluebalu
                            Dauerbesucher
                            • 19.05.2013
                            • 959
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                            Die Sache mit Elastosil hat nur einen Haken:

                            Es wird anscheints nur noch an Gewerbetreibende verkauft.

                            Egal, was, zB. Nageldesignerin (ich habs gefragt), nur nicht an Privatleute, egal mit was für einen beruflichen oder freizeitlichen Hintergrund.

                            Aber, wer nicht einen kennt, der einen kennt, der ein Geschäft betreibt, sollte sich mal einen grösseren Freundeskreis aufbauen.....

                            Kommentar


                            • FlorianHomeier
                              Dauerbesucher
                              • 24.09.2012
                              • 681
                              • Unternehmen

                              • Meine Reisen

                              AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                              Auf Silikon hält halt nur Silikon. Was wenigstens ein bisschen darauf klebt, zumindest am besten von den Klebebändern die ich probiert habe, sind die Siga-klamotten wie Rissan und Sicrall bzw. baugleiche Bänder, um mal nen Lüfter zum gucken hinzukleben langts. An so einer Klebestelle kann man aber kein Zelt durch die Nähmaschine ziehen...

                              Kommentar


                              • Sarekmaniac
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 19.11.2008
                                • 11004
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                @bluebalu: Nich beim Hersteller fragen. Schau mal z.B. bei Amazon.
                                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                (@neural_meduza)

                                Kommentar


                                • Bluebalu
                                  Dauerbesucher
                                  • 19.05.2013
                                  • 959
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                  Ja, kein Problem.
                                  Wacker Chemie stellt das Zeug her;
                                  Du kannst problemlos zB. über Ebay oder Amazon bestellen,den Kauf abschliessen, bezahlen und dann landete ich da an den Zwischenhändler der eben nur an Gewerbetreibende ausliefern darf (laut Herstellervorgaben, da das Zeug in der Verarbeitung halt gesundsheitsgefährdente Gase freisetzt).
                                  Ich wurde per mail aufgefordert ein Nachweis über ein Gewerbe zu übermitteln, andernfalls wird der Kauf storniert.
                                  Vorher war nirgends was von nur an Gewebrtreibende zu lesen.
                                  Wenns bei anderen anders war, habe ich halt den falschen Händler erwischt.
                                  Ich erinnere mich aber nur einen Händler entdeckt zu haben.
                                  Und ich denke mal das Wacker Chemie alle seine Zwischenhändler gleich behandelt.

                                  Kommentar


                                  • Sarekmaniac
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 19.11.2008
                                    • 11004
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                    Der hier z.B. verkauft laut AGB ausschließlich an private Endverbraucher.
                                    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                    (@neural_meduza)

                                    Kommentar


                                    • JonasB
                                      Lebt im Forum
                                      • 22.08.2006
                                      • 5342
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                      Das ist in meinen Augen eine normale Doppelkappnaht.
                                      Die dort gezeigte Kappnaht ist für mich nur ein feststeppen der Nahtzugabe.


                                      Das ist für mich eine Kappnaht, von der ich hier auch geredet habe. Nur nähe ich sie anders.

                                      Ich werde demnächst mal einen neuen Test machen mit (meiner) Kappnaht neben Doppelkappnaht.
                                      Das von Florian beschriebene Problem das sich die Nahtlöcher bei der Kappnaht deutlich stärker auf ziehen, ist mir bei dem kleinen Test aber auch schon auf gefallen.
                                      Ich denke es macht große Unterschiede ob man Sil-Nylon, PU Nylon, Polyester oder Baumwolle (Michgewebe) vernäht.
                                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                                      Kommentar


                                      • Bluebalu
                                        Dauerbesucher
                                        • 19.05.2013
                                        • 959
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                        OT:

                                        Wie so oft kann man Unterschiedliches meinen, wenn man dasselbe sagt.
                                        Mein Elastosil nennt sich N199, es gibt mehrere Elastosile, wie es bei den anderen kann ich nicht sagen.
                                        Ich habe die Empfehlung N199 zu verwenden hier aus dem Forum, das an dieser Stelle zweitgenannte Elastosil hat eine kürzere Standzeit bis zum Abbinden, daher hatte ich mich für dieses entschieden.

                                        Nichts für ungut, ich wollte nur meine Erfahrung mit der Bestellung kundtun.

                                        Kommentar


                                        • rumpelstil
                                          Alter Hase
                                          • 12.05.2013
                                          • 2707
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!

                                          Von meiner Seite jedenfalls ein Dankeschön, mir war Elastosil nicht bekannt und ich werde es wohl mal ausprobieren, erst kleben, dann die Doppelkappnaht vorfalten und dann nähen.
                                          Ich stell mir das vorkleben auch nicht ganz einfach, da man bei einer gebogenen Naht ja Aussenkurve auf Aussenkurve kleben muss - das muss ja eigentlich Fältchen geben...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X