AW: Kuppelzelt im Eigenbau - klappt das?!
Bin zwar nicht der TO...
Büroklammern haben sich bei mir als praktisch erwiesen. Braucht man auch nur bei der ersten Naht. Bei der zweiten Naht zieht man einfach beide Stoffteile auseinander und führt mit der anderen die zu vernähende Kante unter den Fuß.
Saumfuß hat bei mir kein bisschen funktioniert. Ob es an mir oder am Stoff liegt...keine Ahnung.
Stecknadeln kann man durchaus verwenden. Durch die Nähte entstehen viel mehr und bei schlechten Nähten sogar viel größere Löcher. Wie bei den Büroklammern braucht man die auch nur bei der ersten Naht. Dadurch bleibt es trotzdem dicht, sollte man nur Corespun Garn verwenden. In dem Fall müssen die Nadeln auf die Saumseite, von der Naht aus gesehen.
Bin zwar nicht der TO...
Büroklammern haben sich bei mir als praktisch erwiesen. Braucht man auch nur bei der ersten Naht. Bei der zweiten Naht zieht man einfach beide Stoffteile auseinander und führt mit der anderen die zu vernähende Kante unter den Fuß.
Saumfuß hat bei mir kein bisschen funktioniert. Ob es an mir oder am Stoff liegt...keine Ahnung.
Stecknadeln kann man durchaus verwenden. Durch die Nähte entstehen viel mehr und bei schlechten Nähten sogar viel größere Löcher. Wie bei den Büroklammern braucht man die auch nur bei der ersten Naht. Dadurch bleibt es trotzdem dicht, sollte man nur Corespun Garn verwenden. In dem Fall müssen die Nadeln auf die Saumseite, von der Naht aus gesehen.
Kommentar