Projekt Querlieger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • exodus
    Neu im Forum
    • 04.09.2025
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Projekt Querlieger

    Hallo,

    Bin neu hier, habe keinen Vorstellungsthread gefunden, daher kurz ein paar Eckpunkte:
    Bin am Liebsten zu Fuss oder per Rad unterwegs - aber auch gerne mit jedem anderen Verkehrsmittel. Unterwegs gerne im Gebirge oder im Sueden (ein weiter Begriff, also sagen wir mal Alpen und suedlich davon inkl. Afrika, Nahost, SE-Asien, Südamerika). Ubernachte sehr gerne im Zelt. Bastle gerne an der Ausrüstung rum und habe auch schon ein wenig mit SilNylon/Poly genäht.

    Nun soll es aber ein groesseres Nähprojekt werden. Ich kann dazu leider keine tolle Sketchup oder TinkerCAD bilder der Entwürfe liefern, da mir das Einarbeiten viel zu lange gedauert hat. Entwerfe also auf Papier. Ich hoffe, hier kritische Bemerkungen und Anregungen für den definitiven Entwurf zu finden. Zeitmässig hoffe ich, über den Winter fertig zu werden, damit ich das Teil im Frühling mit auf den lykischen Weg nehmen kann.

    Zur Grundidee:
    Habe selber diverse Zelte, bin aber auf der Suche nach einem Allroundzelt für 2 P. Mein Forum42 kommt dem schon recht nahe, allerdings finde ich den Aufbau etwas langwierig und hätte gerne für heisses Wetter noch mehr Belüftung. Ein Billo Teil von Naturhike (silent wing 2) nehme ich meist zum Wandern, aber robust ist es nicht und bei Nässe und Kälte etwas zugig. Auch für 2 P ein wenig knapp. Schliesslich habe ich ein Tatonka Polar III, dass nach Tausch des unsäglichen Gestänges mit Kids (oder / und Mistwetter) ein langjähriger Favorit ist, aber bei Hitze auch nicht soo toll. Schnee muss das neue Zelt nicht aushalten, da ich selten bis nie bei Schnee unterwegs bin. So von Regensturm bis Hitzewelle :-) ... Gewicht ist mir nicht sooo wichtig, schnell und simpel aufbaubar und robust ist mir wichtiger.

    Gesetzt sind:
    - Querliegertunnel (so aehnlich wie das bei Flusslinie.de)
    - 2 Eingänge mit Mosinetzen über die ganzen Seiten
    - IZ / AZ gemeinsam aufbaubar
    - SilPoly fuers AZ
    - robuster Boden
    - robustes Gestänge mind 10mm, am Tatonka habe ich dieses: https://www.extremtextil.de/dac-feat...-10-25mm/71305

    Der Rest ist noch sehr unklar:

    Angedachtes Material:
    - IZ https://www.extremtextil.de/ripstop-...m/71935.HLLGRA
    - AZ https://www.extremtextil.de/ripstop-.../72098.LAUBGRU
    - Boden https://www.extremtextil.de/ripstop-...0g-qm/72708.SW
    oder
    https://www.extremtextil.de/nylon-70...ssbar/71106.SW
    - Moskito https://www.extremtextil.de/moskiton...n-qcm/70075.SW
    - welches Material für die Gestängekanäle?!

    Design:
    -
    Eingänge
    -- Anders als beim Tatonka oder beim QL von Flusslinie. Sie sollen ganz Abzipbar sein wie beim HB Stalon XL - gute Idee? Welche RV stärke? 8? Bei ET gibts in _lang_ leider keine RVs, die man von beiden Seiten oeffnen kann - andere Quelle?
    -- RV Abdeckung: die am Naturehike ist eine Katastrophe (klemmt immer), die bei F42 finde ich gut, HB noch besser - gibts da Ideen zu? Material?

    - IZ Aufhängung:
    Idee sind kleine Fastex, zum schnellen TeilAushängen ... oder was sonst?

    - Belüftung:
    ueberlege zusätzlich zu den Türen abdeckbare Mosiflaechen an den Laengsseiten - Quatsch?!

    - Mositaschen auf der Innenseite der Apsiden (sowas gibts im Tatonka, fand ich praktisch) ?

    - Kanäle aussen am AZ (wie meist) oder im AZ (wie bei einigen MacPac "multipitch) ?!

    - Welche Gestängefuesse? gerne simpel und robust (die Tatonka sind ok, oder vielleicht Alurohrabschnitte mit Schluesselring unten als Abschluss und für Gurtband?!

    - Befestigung Kanäle / IZ Aufhängungen/RV auf die Kappnaht genäht? IN die Naht ist huebscher, aber scheint mir weniger robust und technisch schwieriger

    - macht ein ausklipsbares Grounshet fuer die halbe Apsidenflaeche Sinn? Oder dann doch lieber eine xbeliebige Plane?

    - und und und viele Fragen


    Freue mich über Kritik/Anregungen/Feedback!
    Zuletzt geändert von exodus; 06.09.2025, 18:52.

  • derray

    Vorstand
    Lebt im Forum
    • 16.09.2010
    • 6239
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo exodus!

    Zitat von exodus Beitrag anzeigen
    Design:
    -
    Eingänge
    -- Anders als beim Tatonka oder beim QL von Flusslinie. Sie sollen ganz Abzipbar sein wie beim HB Stalon XL - gute Idee?
    Das hängt stark davon ab, wie du das ganze konstruieren willst. Soll die komplette Spannung von den Apsiden auf den Tunnel gehen, um den straff zu halten? Dann müsstest du sehr fette RVs einbauen, damit die das aushalten. Dadurch wird das ganze dann unnötig schwer und groß im Packmaß. Beim Stalon XL geht das, weil das ohnehin eher ein stationäres Zelt ist, dass nicht per Muskelkraft bewegt wird.
    Steht der Tunnel von alleine und auf der Apsis ist keine nennenswerte Spannung, geht das ganze schon eher. Dann musst du aber bei jedem Aufbau penibel darauf achten, dass wirklich kaum Spannung auf den RVs ist.

    Welche RV stärke? 8?
    Normalerweise halte ich 8 für ein Trekkingzelt für einen völligen Overkill. 5 hat bei mir immer gereicht. Mit voller Spannung auf den RVs würde ich allerdings mindestens 8, vielleicht sogar eher 10 nehmen. Befürchte aber, dass du die in der Länge nicht fertig kaufen kannst.

    -- RV Abdeckung: die am Naturehike ist eine Katastrophe (klemmt immer), die bei F42 finde ich gut, HB noch besser - gibts da Ideen zu? Material?
    HB hat(te?) verschiedene RV-Abdeckungen im Programm. Bei den neueren bestehen die aus einem einfachen Streifen von sehr leichten PVC-beschichtetem Gewebe (LKW-Plane). Habe so leichtes Material aber schon lange nicht mehr gesehen. Früher hab es das mal unter dem Namen Sepolon zu kaufen.

    - IZ Aufhängung:
    Idee sind kleine Fastex, zum schnellen TeilAushängen ... oder was sonst?​
    Fastex, Karabiner, G-Hooks, ... Alles möglich. Hatt alles Vor- und Nachteile und du musst für dich abwägen, welches Kriterium für dich Priorität hat.

    - Belüftung:
    ueberlege zusätzlich zu den Türen abdeckbare Mosiflaechen an den Laengsseiten - Quatsch?!​
    Kann ich mir ohne Zeichnung gerade nicht vorstellen. Wie sieht denn generell dein Lüftungskonzept aus?

    - Kanäle aussen am AZ (wie meist) oder im AZ (wie bei einigen MacPac "multipitch) ?!
    Weiß nicht, was du damit meinst. Unter MacPac Multipitch finde ich sowohl Gestängekanäle, als auch Gestängeclips.

    - Welche Gestängefuesse? gerne simpel und robust (die Tatonka sind ok, oder vielleicht Alurohrabschnitte mit Schluesselring unten als Abschluss und für Gurtband?!
    Ich hab dafür einfach Taschen aus Gurtband genäht. Ist einfach und es kann nichts brechen.

    - Befestigung Kanäle / IZ Aufhängungen/RV auf die Kappnaht genäht? IN die Naht ist huebscher, aber scheint mir weniger robust und technisch schwieriger
    Wenn du Gestängekanäle machst, würde ich die immer in die Kappnaht einlegen. Ist einfach deutlich stabiler.
    IZ-Aufhängungen würde ich aufnähen. Falls da doch mal was kaputt geht, kannst du es so einfacher austauschen. Birgt aber die Gefahr einer Feuchtigkeitsbrücke.
    Wenn du den RV direkt an den Hauptnähten anbringen willst, kannst du ja gar keine Kappnähte machen. Ich würde dann eher zu einem Rollsaum tendieren, in den du die Gestängkanäle einlegst und den RV, samt Abdeckung unterlegst.

    - macht ein ausklipsbares Grounshet fuer die halbe Apsidenflaeche Sinn? Oder dann doch lieber eine xbeliebige Plane?
    Bei den von dir ausgewählten Bodenmaterialien brauchst du kein Groundsheet. die sind robust genug.
    Ob du dich und das Zelt vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden im Bereich der Apsiden aschirmen musst, hängt ja komplett von Reiseziel und Wetter ab.

    mfg
    der Ray
    "The greatest threat to our planet is the belief that someone else will take care of it."
    Robert Swan

    Kommentar


    • exodus
      Neu im Forum
      • 04.09.2025
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo derray


      Dank für Deinen Input.

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      Das hängt stark davon ab, wie du das ganze konstruieren willst. Soll die komplette Spannung von den Apsiden auf den Tunnel gehen, um den straff zu halten?
      Nein, es gibt via Abspannung der Luefterabdeckung eine Ableitung der Zugkraft. Aber etwas geht natuerlich auch auf die Apsis.

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      Normalerweise halte ich 8 für ein Trekkingzelt für einen völligen Overkill. 5 hat bei mir immer gereicht. Mit voller Spannung auf den RVs würde ich allerdings mindestens 8, vielleicht sogar eher 10 nehmen. Befürchte aber, dass du die in der Länge nicht fertig kaufen kannst.
      Doch, bei ET. Leider nur von einer Seite zu öffnen.

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      HB hat(te?) verschiedene RV-Abdeckungen im Programm. Bei den neueren bestehen die aus einem einfachen Streifen von sehr leichten PVC-beschichtetem Gewebe (LKW-Plane).
      Ich glaube, die habe ich gemeint - Alternativen? Wie machst Du es?

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      Kann ich mir ohne Zeichnung gerade nicht vorstellen. Wie sieht denn generell dein Lüftungskonzept aus?
      Oben an beiden Apsiden Luefter, die eine Abdeckung vom Hauptteil her haben. Diese Abdeckung ist etwas ausgesteift und wird mitabgespannt.

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      Ich hab dafür einfach Taschen aus Gurtband genäht. Ist einfach und es kann nichts brechen.
      OK, hab das meinem Macpac gehabt.

      Zitat von derray Beitrag anzeigen
      Bei den von dir ausgewählten Bodenmaterialien brauchst du kein Groundsheet. die sind robust genug.
      Ne, dass war auch nur für die Apsisfläche gemeint. Habe das mal bei einem Zelt gesehen.

      Kommentar


      • derray

        Vorstand
        Lebt im Forum
        • 16.09.2010
        • 6239
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von exodus Beitrag anzeigen
        Nein, es gibt via Abspannung der Luefterabdeckung eine Ableitung der Zugkraft. Aber etwas geht natuerlich auch auf die Apsis.

        Oben an beiden Apsiden Luefter, die eine Abdeckung vom Hauptteil her haben. Diese Abdeckung ist etwas ausgesteift und wird mitabgespannt.
        Das bedeutet, dass auf jeder Seite ohnehin zwei Abspannschnüre stehen bleiben, auch wenn die Apsis komplett abgezipt ist. So, wie hier. Die Seiten werden also ohnehin nie richtig frei. Da würde ich mir nicht den Mehraufwand für die aufwändigere Lüfter- und RV-Konstruktion machen.
        Eine Konstruktion, wie hier mit zwei Eingängen und festem Mittelteil erscheint mir da deutlich einfacher. Und wenn es doch mal komplett offen sein soll, kannst du die Apsis ja immer noch hochrollen (bei wenig Wind!). Mit Abspannpunkten an den Gestängekanälen würde dann auch nichts mehr in der Mitte stehen bleiben.
        Theoretisch würde dafür auch ein Eingang pro Apsis reichen. Würde noch einmal RV sparen.

        Alternativen? Wie machst Du es?
        Es gibt andere (verhältnismäßig) leichte Planen. Zum Beispiel hier mit PE-Beschichtung. Damit hab ich selbst aber noch keine Erfahrungen gemacht.

        Bisher habe ich bei meinen Zelten keine RV-Abdeckung gebraucht, weil die Zelte so konstruiert sind, dass das Dach den RV abdeckt und auch die wasserdichte Schicht erst hinter dem RV kommt.
        Beim kommenden Winterzelt plane ich aber einen Kodelkanal mit Gummikordel um den RV abzudecken. Einen großen Bogen aus einer Plane zu schneiden wäre mir einfach zu viel Verschnitt.

        mfg
        der Ray
        Zuletzt geändert von derray; 10.09.2025, 09:38.
        "The greatest threat to our planet is the belief that someone else will take care of it."
        Robert Swan

        Kommentar


        • exodus
          Neu im Forum
          • 04.09.2025
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke für alle Anregungen, werde den Entwurf nochmal überarbeiten. Wenn ich definitiv loslege, melde ich mich nochmal

          Kommentar


          • derray

            Vorstand
            Lebt im Forum
            • 16.09.2010
            • 6239
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Cool!

            Mich würde der Verlauf und auch das Ergebnis sehr interessieren!

            mfg
            der Ray
            "The greatest threat to our planet is the belief that someone else will take care of it."
            Robert Swan

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44755
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von derray Beitrag anzeigen
              Einen großen Bogen aus einer Plane zu schneiden wäre mir einfach zu viel Verschnitt.
              Bei Klamotten nimmt man dafür ja (ggf. aneinander genähte) Schrägstreifen.
              Alternativ zu LKW-Plane: Vielleicht gibt es ja auch Vlieseline für Zeltbodenstoff?

              Kommentar


              • derray

                Vorstand
                Lebt im Forum
                • 16.09.2010
                • 6239
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                Bei Klamotten nimmt man dafür ja (ggf. aneinander genähte) Schrägstreifen.
                Alternativ zu LKW-Plane: Vielleicht gibt es ja auch Vlieseline für Zeltbodenstoff?
                Du meinst zum Aussteifen der RV-Abdeckung?
                Die LKW-Plane erfüllt bei Hilleberg nicht den Zweck der Aussteifung, die LKW-Plane ist die Abdeckung selbst. Gut zu sehen hier und da.
                RV-Abdeckungen müssen ja gar nicht versteift werden, solange sie irgendwie anders an Ort und Stelle gehalten werden. das geht über Klett-Verschlüsse, Gummikordeln, Magnete, ...

                mfg
                der Ray
                "The greatest threat to our planet is the belief that someone else will take care of it."
                Robert Swan

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44755
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Der besondere benefit ist IMO, dass der Reißverschluss sich dadurch nicht leicht im Gewebe festhakt. Abdeckung ist praktischer Beifang.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X