Freistehendes Zelt selber bauen ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3149
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von arbuckle Beitrag anzeigen
    Hat noch niemand Silikonisiertes Dichtband oder Silnylonstreifen zum abdichten verwendet ?
    Soweit ich weiß ist das Maschinell nicht möglich. Ansonsten hätte dies Hilleberg gewiss schon seit Jahren gemacht.
    In Handarbeit kann man so was natürlich versuchen. Allerdings sollte die Klebung länger halten als von jetzt bis gleich ... https://www.ultraleicht-trekking.com...&comment=90303
    Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu einer Nahtabdichtung mit Sil-Net, die genauso gut, wenn nicht gar besser hält.

    VG. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 09.03.2023, 12:22.
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • arbuckle
      Erfahren
      • 21.06.2015
      • 105
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Meinung nach ist das eine sehr feine Lösung, weil es verhindert, dass die Einstichlöcher einer Naht aufgezogen werden, wenn Zug auf das Gewebe kommt.
      Genau das dachte ich mir auch. Denn auch das wundert mich wenn es zum Beispiel um diese "precision Stiching" Nähte geht. Zwar wird in diesen Fällen sicher die Perforation des Stoffes minimiert , vielleicht werden Spuncore Garne verwendet und sicher hat Silikoniesertes Gewebe auch die Fähigeit sich im Bereich der "Nahtlöcher" um den Garn (durch dei Dehnfähigkeit des Silikons) wieder fest zu ziehen. Was ich mir aber eben nicht vorstellen kann ist all das noch funktioniert wenn wirklich Spannung auf die Naht kommt.

      Je nach Direktionalität der miteinander vernähten Stoffbahnen dachte ich deshalb auch an silikonisierte Dichtstreifen mit entweder "(uni)direktionaler" Ausrichtung oder aber "Schrägband" damit es da bei den sehr dehnbaren Silnylonstoffen keine Zusätzlichen Probleme gibt.

      Soweit ich weiß ist das Maschinell nicht möglich.
      Ich denke einen Streifen silikonisiertes Gewebeband mit einem Dünnen Film "Kleber" z beschichten und dann durch z.B. Rollen (so wie auch PU Band maschinell verarbeitet wird) auf die Naht zu bringen sollte durchaus möglich sein. Ich vermute vielmehr das dies alles mit "Trocknungs" bzw. "Vernetzungs"zeiten des Silikons z tn hat ... das benötigt Zeit und die Zelte müssten dafür irgendwie speziell gelagert werden. Ich vermute das ach das der Grund dafür ist weshalb die Hersteller meist auf eine Dichtung mit "Flüssigfilm" verzichten und es dem Kunden überlassen.

      Allerdings sollte die Klebung länger halten als von jetzt bis gleich ... https://www.ultraleicht-trekking.com...&comment=90303
      Ich hatte mir diese (deine?) Versuche schon vor einiger Zeit angeshehen. Ich selbst habe auch schon versucht verschiedenste Materialien mit Silikon zu beschichten und habe dazu in anderen Threads auch schon beschrieben das dies bei den wenigsten Stoffen auch nur annähernd möglich ist mir ist dies nur bei saugfähigen Naturfasern gelungen .Wie die Hersteller die Beschichtung von Nylon und Polyerster realisieren weis ich nicht (vielleicht mit Primern ,speziellem Silikon oder einfah der Tatsache das sie zusammenhängende Schichten ohne Angriffspunkte hin bekommen) Was mich aber sehr verblüfft hat ist das tatsächlich selbst einfachstes Baumarktsilikon auf silikonisierten Stoffen sehr gut hält (Silnet ,elastosil und ähnliches wahrscheinlich noch besser)
      Was deine Belastungstests angeht: Ich würde niemals versuchen Stoffbahnen einfach nur zusammen zu Kleben , es geht ja nur darum einen Dichtstreifen auf zu kleben. Und um dabei Belastungen der Verklebung zu minimieren hatte ich ja die Möglichkeit angesprochen entweder "direktionales" oder "Schrägband" zu verwenden.
      es wäre sehr freundlich sich nicht an Stalking und Psychoterror zu beteilligen

      Kommentar


      • Bambus
        Fuchs
        • 31.10.2017
        • 1939
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Was mich aber sehr verblüfft hat ist das tatsächlich selbst einfachstes Baumarktsilikon auf silikonisierten Stoffen sehr gut hält (Silnet ,elastosil und ähnliches wahrscheinlich noch besser)
        Warum sollte dich das verblüffen? Silikon ist erstmal Silikon, egal woher du es beziehst.
        Und nur Weniges würde ich als natürlicher ansehen, als das sich Silikon gut mit einer silikonbeschichteten Oberfläche verbindet.

        Zum Nähen durch eine zähflüssige oder plastische Silikonschicht - was passiert wohl mit dem Silikon, das an der Nadel hängen bleibt? Oder wie verhält sich ein Nähfaden in diesem Medium?
        Auch wenn man es nicht glauben will ist eine Nähmaschine ein komplexes feinmechanisches Gerät, bei dem die Reibungswerte von Fäden, Nadel und Stoff untereinander gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Und da willst du noch spurenweise und evtl. in wechselndem Maße eine klebrige Masse reinbringen? Wenn das so simpel möglich wäre hätten es die verschiedenen Zelthersteller mit Sicherheit bereits gemacht . Die sind ja nicht blöd und würden sich DAS sicher nicht entgehen lassen.

        Ich denke du solltest die verschieden Optionen einfach mal selber ausprobieren und berichten!

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3149
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
          Ich denke du solltest die verschieden Optionen einfach mal selber ausprobieren und berichten!
          Jupp, das würde für alle Beteiligten einen Erkenntnisgewinn bringen.

          VG. -Wilbert-
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • arbuckle
            Erfahren
            • 21.06.2015
            • 105
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Warum sollte dich das verblüffen? Silikon ist erstmal Silikon, egal woher du es beziehst.
            Und nur Weniges würde ich als natürlicher ansehen, als das sich Silikon gut mit einer silikonbeschichteten Oberfläche verbindet.
            Für mich ist das nicht ganz selbstverständlich denn erstens ist Silikon nicht gleich Silikon (so ist in Anleitungen zum Abdichten von Nähten in den USA immer die Rede von 100%igem Silikon ,das steht bei denen auch immer auf den gezeigten Baumarkttuben drauf , bei uns dagegen gibt es bei Baumarksilikon nie irgendeine Angabe darüber wie rein dieses Silikon ist.) Tatsächlich handelt es sich dabei um Dichtmasse in der sehr wohl auch zusätzliche Stoffe enthalten sein können wie z.B. Farbstoffe. Weißes Silikon verhält sich z.B. tatsächlich auch ein klein bischen anders als transparentes.
            Ausserdem gibt es unterschiedliche "Vernetzungsarten" von Silikon usw.usw. Es ist auch nicht selbstverständlich das z.B. Lack auf Lack hält.


            Beim Nähen durch eine plastische Schicht Silikon passiert nicht viel mit der Nadel. Und durch einen Zähflüssigen Film zu nähen ergibt für mich keinen Sinn. Tatsächlich könnte es bei mit Silikon imprägnierten Garnen eventuell Probleme mit der Maschine geben ... allerdings haftet Silikon ja nicht gut auf Metall ,schon garnicht auf geöltem Metall und es müßte halt regelmässig auf irgendeine Weise der Greifer ,Spulenkapsel und Nadel gereinigt werden.
            Was sich verschiedene Hersteller entgehen oder einfach unterlassen wird in Zukunft vielleicht mehr und mehr durch Decathlon oder asiatische Brands deutlich gemacht werden.

            Ich hoffe tatsächlich das ich selbst dazu komme ein bischen von den Ideen in die Tat um zu setzen , dann werde ich berichten.

            Um dem Thread aber schon jetzt noch ein bischen was mit zu geben sind Fotos von den Y Verbindern die ich verwende. Es sind Schlauchverbinder aus dem Baumarkt , die erste Version aus Kunststoff ist auch schon recht stabil hat sich bei niedrigen Temperaturen aber doch etwas Schaden genommen (leichte Verfärbung\Verformung des Materials).
            Die zweite Version ist aus Aluminium Schlauchverbindern die ich um Volumen und Gewicht zu sparen in eine Bohrmaschine gespannt und mit einer Feile etwas abgedreht habe. Das Aluminium ist gutes hartes Material.
            Sicher gibt es viele Möglichkeiten solche Y Verbinder her zu stellen (wenn nicht sogar einfach zu kaufen) , ich habe mich für diesen entschieden .
            Das Gewicht eines Aluverbinders beträgt 40g


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Y1 klein.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,26 MB ID: 3187614 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Y2 klein.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,43 MB ID: 3187615
            es wäre sehr freundlich sich nicht an Stalking und Psychoterror zu beteilligen

            Kommentar


            • Bambus
              Fuchs
              • 31.10.2017
              • 1939
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Mach und berichte. Extra ca. 100gr unnötig rumzuschleppen wäre mir die Idee, die Firstnaht einzusparen nicht wert, vor allem wenn ich mir dadurch noch unnötige Schwachstellen einhandele.
              Justmylast2ct

              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 943
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Zitat von Bambus Beitrag anzeigen

                Warum sollte dich das verblüffen? Silikon ist erstmal Silikon, egal woher du es beziehst.
                Und nur Weniges würde ich als natürlicher ansehen, als das sich Silikon gut mit einer silikonbeschichteten Oberfläche verbindet.

                Zum Nähen durch eine zähflüssige oder plastische Silikonschicht - was passiert wohl mit dem Silikon, das an der Nadel hängen bleibt? Oder wie verhält sich ein Nähfaden in diesem Medium?
                Auch wenn man es nicht glauben will ist eine Nähmaschine ein komplexes feinmechanisches Gerät, bei dem die Reibungswerte von Fäden, Nadel und Stoff untereinander gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Und da willst du noch spurenweise und evtl. in wechselndem Maße eine klebrige Masse reinbringen? Wenn das so simpel möglich wäre hätten es die verschiedenen Zelthersteller mit Sicherheit bereits gemacht . Die sind ja nicht blöd und würden sich DAS sicher nicht entgehen lassen.

                Ich denke du solltest die verschieden Optionen einfach mal selber ausprobieren und berichten!
                So viel "gleich" ist das gar nicht.
                Ich verwende Lebensmittel/Aquariensilikon mit Waschbenzin verdünnt. Aber grundsätzlich geht schon die "Bruchdehnung" von 150 - 500 Prozent. Andere kann man sogar unter Wasser verarbeiten. Neutral- oder essigvernetzend. Ich würde sagen "Silikon ist nicht gleich Silikon". Ich verlinke einfach mal den Hersteller Würth. Die technischen Daten stehen bei den jeweiligen Produkten. Für mich ist eigentlich die Frage, welches ist am elastischsten und verbindet sich mit dem Silikon und dem Nahtfaden am besten. UV-stabil sollte es dann auch noch sein.

                https://eshop.wuerth.de/Produktkateg...gid/de/DE/EUR/

                Kommentar

                Lädt...
                X