AW: "Lasten"-Kraxe selber machen
Maschine zum Rohrbiegen gibt es - aber damit bekommst du das auch nicht ohne Risse oder Knicke hin. Das geht so: entweder mit einer Innenfeder biegen - aber da hat man dann das Problem, die Feder wieder raus zu bekommen. Diese Federn gibt es im Baumarkt beim Sanitär-Werkzeug. Die aufwändigere Lösung, die aber besser funktioniert ist, das Rohr vor dem Biegen mit Sand zu füllen, dann an beiden Enden fest zu verschliessen (gesicherter Kork zB). Dann knickt es beim Biegen nicht ein und der Sand lässt sich hinterher leicht entfernen.
ABER: Beim Biegen muss man das Alu-Rohr in warmen Zustand biegen, sonst gibt es Risse. Alu hat einen Schmelzpunkt von rund 650 Grad, die Erwärmung zum Biegen sollte nach meinen Erfahrungen etwa bei 300 Grad liegen. Schafft man mit einem guten Heissluftgebläse (nicht mit einem Föhn!) und einem Reflektor dahinter, dauert aber etwas. Lötlampe ist zu heiss und wirkt zu punktuell.
Andreas
Maschine zum Rohrbiegen gibt es - aber damit bekommst du das auch nicht ohne Risse oder Knicke hin. Das geht so: entweder mit einer Innenfeder biegen - aber da hat man dann das Problem, die Feder wieder raus zu bekommen. Diese Federn gibt es im Baumarkt beim Sanitär-Werkzeug. Die aufwändigere Lösung, die aber besser funktioniert ist, das Rohr vor dem Biegen mit Sand zu füllen, dann an beiden Enden fest zu verschliessen (gesicherter Kork zB). Dann knickt es beim Biegen nicht ein und der Sand lässt sich hinterher leicht entfernen.
ABER: Beim Biegen muss man das Alu-Rohr in warmen Zustand biegen, sonst gibt es Risse. Alu hat einen Schmelzpunkt von rund 650 Grad, die Erwärmung zum Biegen sollte nach meinen Erfahrungen etwa bei 300 Grad liegen. Schafft man mit einem guten Heissluftgebläse (nicht mit einem Föhn!) und einem Reflektor dahinter, dauert aber etwas. Lötlampe ist zu heiss und wirkt zu punktuell.
Andreas
Kommentar