Rucksackrahmen aus Alurohr selbst herstellen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 685
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rucksackrahmen aus Alurohr selbst herstellen

    Hallo zusammen!

    Ich möchte mir einen steiferen Rahmen für den Rucksack aus Alurohr biegen. Also aus der Qualität aus dem Zeltgestänge sind.
    Aber nicht nur eine "U-Form", sondern eher kleinere Radien, also ein "eckiges" U.

    Ich dachte an das Biegen mit einer dieser kleinen Biegegeräte, wie sie im Sanitärbereich verwendet werden, ggf. auch mit Sandfüllung.

    https://rothenberger.com/de-de/biege...-10-12mm-24132

    Hat schon mal jemand so einen Rahmen angefertigt und kann mir sagen, wie viel ich da biegen kann und ob sich z. B. ein 7075-Alu überhaupt in solchen Radien biegen lässt?





  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3012
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin!
    Frag mal flächenbelastung im ul-Forum.
    https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=641726
    Ich glaube, das wäre ein kompetenter Ansprechpartner.

    btw. Wozu willst Du den Rahmen verwenden?

    VG. -Wilbert-
    www.wilbert-weigend.de

    Kommentar


    • carsten140771
      Dauerbesucher
      • 18.07.2020
      • 685
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
      Moin!
      Frag mal flächenbelastung im ul-Forum.
      https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=641726
      Ich glaube, das wäre ein kompetenter Ansprechpartner.

      btw. Wozu willst Du den Rahmen verwenden?

      VG. -Wilbert-
      Danke.

      Im UL Forum bin ich nicht aktiv.

      Der Rahmen kommt in den Rucksack. Konkret ist es ein Dan Durston Kakwa 55.
      Ich möchte den Rucksack aus einem Garantietausch trotzdem noch weiter nutzen.
      Wegen der Versandgröße wird beim neuen kein Rahmen mitgeliefert.
      Ich habe dann zwei Rucksäcke, aber nur einen Rahmen. Daher möchte ich einen zweiten zurechtbiegen.

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 810
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ohne das Alu weisch zu glühen kann man das gehärtete 7075-Alu praktisch nicht biegen.

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 685
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5

          Pinguin66
          Danke für den Hinweis. "Glühen" ist bei Alu wohl das Problem. Vorher schmilzt es wohl weg.
          Erstmal sehen was für Qualitäten ich da überhaupt bekomme.

          Ich schlag mich nebenbei noch durch die Welt der Zeltgestänge .... Sehr verwirrend.

          Kommentar


          • transient73
            Fuchs
            • 04.10.2017
            • 1019
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Glühen ist überhaupt kein Problem. Habe ich mit einem Gasbrenner ebenfalls ohne Schäden an meinen Eigenbau-Schneeschuhen gemacht.

            Kommentar


            • carsten140771
              Dauerbesucher
              • 18.07.2020
              • 685
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              transient73

              Ich war eben der Meinung Alu glüht nicht. Es wechselt von fest nach flüssig, dann ist das Teil versaut.
              Irre ich mich da?
              Mal sehen wo ich Alurohr in der Länge herbekomme. Vorher teste ich wohl mal an einem alten Gestängesegment.

              Kommentar


              • Pinguin66
                Dauerbesucher
                • 30.12.2018
                • 810
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                ... Weichglühen = erwärmen auf 350 °C bis 450 °C
                Wenn du Zeltgestänge als Rahmen benutzt, könnte man die Ecken als Vollmaterial biegen, welches ins Gestänge passt. Die kann man dann mit Epoxi verkleben. z.B. mit UHU Zwei-Komponentenkleber plus endfest 300 (Datenblatt)

                Kommentar


                • Breitfuessling
                  Erfahren
                  • 06.04.2023
                  • 424
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Theoretisch müsstest du es nach den Weichglühen auch wieder härten können. Im Stahlbereich ist dann je nach Werkstoff die richtige Temperatur einzuheizen, anhand der Anlassfarbe abzulesen und dann entweder in Wasser oder Öl abzukühlen.
                  Ob Alu auch Anlassfarben macht, ist mir nicht bekannt. Dann müsstest du die Temperatur anders messen mit Kontakt oder berührungslos. Das wäre fürs Weichglühen auch ganz gut, damit es tatsächlich weich ist.

                  Kennst du diese Federn, die man zum Rohrbiegen statt Sand reinschiebt, damit das Rohr nicht kollabiert?

                  Alu ist ansonsten von der Verarbeitung her sehr freundlich.
                  Ich habe mein Gestell mit Abschnitten der alten BW-Zeltstangen verlängert, da der Sack im Alter ausgeleiert ist.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1361.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,72 MB ID: 3260345 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_1362.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,24 MB ID: 3260346
                  Die Einkerbungen dienen dazu, dass die aufgesteckten Teile nur bis zu dieser Tiefe auf das Originalrohr rutschen. Ist eine feste Presspassung, die ich mit dem Schonhammer gefügt habe. Vorher das Original etwas runtergeschliffen und das aufgeschobene Stück mit dem Heißluftfön erwärmt in der Hoffnung, dass es saugend schmatzend aufflutscht. War aber nicht. Musste mit Gewalt nachgeholfen werden.

                  Hast du schon einmal überlegt, in eine Rohrbaufirma zu gehen? Meine Erfahrung ist, dass die sich freuen, wenn sie helfen können. Am besten gleich die Arbeitsebene ansprechen. Ich glaube, wenn du da mit deinem Rucksack aufkreuzt und genauso fragst wie hier, freuen die sich ein Loch in den Bauch 😃, mal etwas Einzigartiges mit ihrem Spezialwissen und Maschinen zu erschaffen.

                  Mehr als etwas in die Kaffeekasse zu schmeißen oder die Erkenntnis zu gewinnen, dass du dir für den Preis auch ein Original kaufen kannst, kann nicht passieren.
                  Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                  Kommentar


                  • mariusgnoedel
                    Dauerbesucher
                    • 11.05.2017
                    • 810
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Es gibt auch Alu 7075-O in "weichgeglüht". Da spart man sich den ersten Schritt.

                    Alu 7075 härten:
                    1) Lösungsglühen (450°C, mehrere Stunden)
                    2) Abschrecken mit (kaltem) Wasser und dann
                    3) Warmauslagern (z.B. 120°C, 24h).

                    Bei Alu sollte die Temperatur relativ genau sein im Gegensatz zu Stahl (hier reicht evtl. die Glühfarbe).

                    Kommentar


                    • Breitfuessling
                      Erfahren
                      • 06.04.2023
                      • 424
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      👍 - gut der Mann!

                      carsten140771 dann kann es ja fast losgehen, du brauchst nur noch einen Ofen.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1372.jpg
Ansichten: 231
Größe: 340,2 KB
ID: 3260415
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Breitfuessling; 24.05.2024, 13:59.
                      Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 685
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240524_171837.jpg
Ansichten: 197
Größe: 2,60 MB
ID: 3260466 Also da muss ich mal in mich gehen.
                        Die Wärmebehandlung ist ja wirklich aufwendig.
                        Ich hoffe ich finde ein Alurohr, dass sich etwas einfacher bearbeiten lässt.
                        Der Durchmesser ist übrigens 7 mm außen. Da wird mit Sand einfüllen nicht viel sein, geschweige denn mit Federn.
                        Mal sehen ob irgendwo im Modellbau oder so 1,50 Meter aufzutreiben ist.

                        Kommentar


                        • Pinguin66
                          Dauerbesucher
                          • 30.12.2018
                          • 810
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Damit sollte es fumktionieren.

                          Kommentar


                          • carsten140771
                            Dauerbesucher
                            • 18.07.2020
                            • 685
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Super, danke! Ich denke das ist auch stabil genug. Wenn ich mir manche "Serienrahmen" so ansehe. Halt gerade so steif das der leere Rucksack nicht aus dem Regal fällt.

                            Kommentar


                            • Breitfuessling
                              Erfahren
                              • 06.04.2023
                              • 424
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20240524_171837.jpg
Ansichten: 197
Größe: 2,60 MB
ID: 3260466
                              Wow, was für ein zartes Teilchen.
                              dann kannst du ja fast Blumendraht nehmen!

                              Ich bin gespannt auf deinen Bericht!
                              Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                              Kommentar


                              • wilbert
                                Alter Hase
                                • 23.06.2011
                                • 3012
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                ...
                                Der Rahmen kommt in den Rucksack. Konkret ist es ein Dan Durston Kakwa 55.
                                Ich möchte den Rucksack aus einem Garantietausch trotzdem noch weiter nutzen.
                                ...
                                OT: Wieso rollst Du nicht die Isomatte als Burrito in den Rucksack? Ganz klassisch für Rahmenlose Ruckis ...

                                VG. -Wilbert-
                                www.wilbert-weigend.de

                                Kommentar


                                • carsten140771
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.07.2020
                                  • 685
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                                  OT: Wieso rollst Du nicht die Isomatte als Burrito in den Rucksack? Ganz klassisch für Rahmenlose Ruckis ...

                                  VG. -Wilbert-
                                  Hallo Wilbert!

                                  Der Dan Durston Kakwa 55 ist ein Rucksack mit Rahmen (und Load-Liftern). Ich würde mir auch keinen ohne Rahmen kaufen.
                                  Bei ÜLA z. B. ist der Rahmen aus Carbonrohr. Dieses minimale Mehrgewicht bringt so viel mehr Tragekomfort .... eher schneide ich die Schnürsenkel ein Stück ab um das Gewicht einzusparen.
                                  Zuletzt geändert von carsten140771; 27.05.2024, 12:57.

                                  Kommentar


                                  • Breitfuessling
                                    Erfahren
                                    • 06.04.2023
                                    • 424
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    OT: Schnürsenkel abschneiden, herrlich!😆
                                    Danke für den Schmunzler.
                                    Gleich umgesetzt! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1420.jpg
Ansichten: 131
Größe: 4,00 MB
ID: 3260712
                                    Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                                    Kommentar


                                    • carsten140771
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.07.2020
                                      • 685
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
                                      OT: Schnürsenkel abschneiden, herrlich!😆
                                      Danke für den Schmunzler.
                                      Gleich umgesetzt! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1420.jpg
Ansichten: 131
Größe: 4,00 MB
ID: 3260712

                                      So spart man Gewicht! Polsterung raus und jeden zweiten Stollen an der Sohle weg!

                                      Kommentar


                                      • Echnathon
                                        Fuchs
                                        • 20.02.2012
                                        • 1307
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                        Ohne das Alu weisch zu glühen kann man das gehärtete 7075-Alu praktisch nicht biegen.
                                        Hab vor ein paar Jahren mal ein Zeltgestänge zu einem Packraft-Süllrand umgebogen und da haben 45min bei 200°C im Backofen gereicht um es biegbar zu bekommen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X