Rucksackrahmen aus Alurohr selbst herstellen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 890
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    So, der Rahmen ist fertig.

    Alu 6060 - T66

    ​​​​​Original 7 mm, bei mir 8 mm Außendurchmesser.

    Gebogen mir dem Tube-Bender von Rothenberger beim Installateur.

    Keine Wärmebehandlung, weder davor oder danach. Es gab keine Knicke und keine Risse. Das Ergebnis ist absolut ausreichend. Als Schutz gegen Durchstossen habe ich unten eine Blindniete eingesetzt.

    Durch die Führungen im Gewebe ist der Rahmen fest eingespannt und verstärkt. Der Rahmen überträgt also das Gewicht auf den Hüftgurt. Es ist also keine Lastenkraxe. Da müsste man wohl mehr Aufwand betreiben. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240605_175303.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3262612 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240605_172612_1.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,0 KB ID: 3262613

    Links neu, rechts original
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240605_164140.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,50 MB ID: 3262614
    Zuletzt geändert von carsten140771; 05.06.2024, 19:55.

    Kommentar


    • Pinguin66
      Dauerbesucher
      • 30.12.2018
      • 951
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22

      Kommentar


      • Breitfuessling

        Dauerbesucher
        • 06.04.2023
        • 807
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Yeah, das ist ja toll geworden. RESPEKT!

        OT: Ich hätte da auch noch was zu basteln Nein Quatsch!
        Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 890
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Breitfuessling Beitrag anzeigen
          Yeah, das ist ja toll geworden. RESPEKT!

          OT: Ich hätte da auch noch was zu basteln Nein Quatsch!
          Ich glaube bei 12 mm ist bei diesem Biegegerät Schluss. Es gibt aber auf jeden Fall noch größere, etwas anderer Bauart. Ich denke größere Durchmesser sollte man dann mit Quarzsand füllen oder diese Biegefedern nutzen oder ne Kombi davon. Man kann es nur versuchen. Problematisch wäre es, wenn man nur einen Versuch hat, z. B. das letzte verbleibende Ersatzsegment des Gestänges.

          Wenn ich mal Zeit habe, probiere ich das mal mit einem Stück von dem Easton 7075-T9-Gestänge.

          Kann ja nur schief gehen. Es gibt ja immer mal vorgebogene Gestänge, wo man leider den Winkel nicht bekommt. Da wäre das unter Umständen hilfreich.

          Kommentar

          Lädt...
          X