Windschutz und Topfständer 2in1 aus Titanblech - Materialstärke

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 897
    • Privat

    • Meine Reisen

    Windschutz und Topfständer 2in1 aus Titanblech - Materialstärke

    Ich plane einen Windschutz für meinen Evernew900-Topf aus Titanblech zu bauen. Dabei überlege ich, mit zwei Titanherigen und entsprechenden Löchern im Windschutz das Ganze direkt auch als Topfständer zu nutzen (so wie hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...-titan-fast-ul).

    Ich bin mir nur unschlüssig, welche Materialstärke vom Titanblech ich dafür bräuchte (im Thread oben werden 0,5 verwendet, für den Windschutz alleine würde 0,1 reichen). Bevor ich jetzt verschiedene Stärken bestelle und ausprobiere (ist ja nicht ganz günstig), wollte ich fragen, was es dazu im Forum an Erfahrungen und Meinungen gibt.

  • mastersergeant
    Dauerbesucher
    • 16.10.2009
    • 562
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Isildur,
    0,2mm sind es bei Nachfolgemodellen geworden (44g statt116g bei dem 0,5er) die reichen von der Stabilität. Habe von der Verlinkten Variante mehrere in 0.5 und 0.2 gebaut.
    Der 0.2er ist extrem leicht UND zudem sehr stabil (trägt über 4,5kg Kilo) der 0.5er ist natürlich noch stabiler.
    Die Topfhalter-Stäbe NICHT aus Titan sondern Edelstahldraht D=2mm machen. Titan leitet die Hitze der Flamme nicht ab und verbiegt sich stark, damit sackt der Topf nach unten ab. Mit VA ist das nach zig mal Kochen nicht passiert
    Bei 0,2mm können die Löcher statt mit nem 6er Bohrer (extrem fummelig) einfach mit nem Locher (D=5,5mm ausgestanzt werden). Wichtig noch: Der Topfhalter sperrt zusätzlich die verhakten Laschen. Somit kann sich da nix öffnen im Betrieb.
    Viel Spaß beim bauen
    Zuletzt geändert von mastersergeant; 20.03.2023, 11:23.

    Kommentar


    • Isildur
      Dauerbesucher
      • 04.01.2006
      • 897
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für die Tipps. Ich versuche mich mal mit dem 0,2er Titanblech. Interessant, das die Titanheringe sich so verformen, hätte ich jetzt nicht erwartet. In welcher Form/wo hast Du den Edelstahldraht gekauft?

      ps: Verwendest Du immer noch die Deo-Brenner oder hast Du andere Tipps? Ich hab über die Jahre die meisten Formen mal gebaut und überlege gerade, welche gut dazu passt.

      Kommentar


      • mastersergeant
        Dauerbesucher
        • 16.10.2009
        • 562
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Den Deo nutze ich hauptsächlich für Tagestouren (mit Familie auch mal vier gleichzeitig im Einsatz) und als Backup meines Esbit (Trangia-Klon).
        Ist Unschlagbar bezüglich Gewicht/Kochdauer/Preis/Spaß beim Bauen .
        Allerdings wurde die Deodose D=45mm erst durch eine D=53 mm Dose ersetzt und aktuell eine gekaufte 45er SCHRAUBDECKELDOSE (Gewürzstreuer, 48mm hoch). Diese ist wesentlich! stabiler (vorallem wenn man den Deckel zum Transport draufschraubt) unter dem Gewinde umlaufend10 Löcher mit D=6,5mm.
        Absolut perfekter Brenner mit 12 Gr. inkl. Deckel (als Primer nutzbar)

        Den Edelstahldraht hatte ich von der Demontage von Gewächshausabschattungen behalten (Upcycling).
        Weiß daher nicht ob V2A oder V4A. Ist extrem starr beim Biegen aber sonst Top.

        Hab den WS für meinen Lixada Ti-Pot 900ml D=11,5cm aus einen Streifen 44*10*0,02 cm (ergibt D=13,5cm für einen Topf mit D=11,5cm = 1cm Spalt) Titanfolie gebaut.
        Dieser Spalt ist wichtig, damit nicht zuviel Wärme ungenutzt vorbeströmt, oder aber der WS zu viel Wärme aufnimmt und ableitet.
        Das gilt für Brennerhöhe 4,8 cm, die auch meine Deobrenner inzwischen haben (s.o.), damit alles in den Topf passt.
        Als Deckel nutze ich eine aufg&rundeschnittene sowie leicht gebördelte 0,5er (Gösser-Radler😎) Dose mit einem Schnur-Griff = (9,5g)

        Übrigens sind alle meine Vergleichsmessungen breiter/flacher Topf (900ml) v.s. hoher/schmaler Topf (750ml) bei gleichem Topfgewicht mit je 0,5L Wasser widererwarten zugunsten des schmalen Topfes ausgefallen. Heißt bei gleicher Alc. Menge von 15ml (10%Wasseranteil) wurde ca. 78 v.s. 85 °C erreicht.
        (Messungen bei 15°C Außentemperatur sowie Wasser&Alc.Temp.)

        Insgesamt habe ich für den 750 ml Topf, der für grundsätzlich alle Fertiggerichte dicke ausreicht (500 ml Wasser + Trockengericht) ein Komplettgewicht von 140g
        Zzgl.Feuerzeug-18Gr., Ti.Löffel-19Gr., Alc. (15g+500ml>80°C*Anzahl Kochungen
        Zuletzt geändert von mastersergeant; 20.03.2023, 11:32.

        Kommentar

        Lädt...
        X