Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Liegt die Materialstärke fest? Also stimmt das Gewicht? Wäre ja spitze
Sobald wir alles definitiv wissen, werden wir das hier posten. Das wird sein, wenn wir die Hobos vorliegen haben. Dann werden wir Fotos machen, den Hobo wiegen usw.
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
sehr schoenes project. mehrere frage hierzu:
- steht das design unter copyright?
- wurde mal daran gedacht,das ganze aus alu fuer einen einmal gebrauch zu machen (bzw. ein trek gebrauch)?
- das bodenblech finde ich sehr gut, auch wenn 51 dann niocht mehr stimmt
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Moin, Moin
Alu?? Einmalgebrauch???
Junge, Junge, ich denke es reicht, wenn auf dem Mount Everest der Müll rumliegt....
Ganz davon abgesehen, dass Dir das Aluminium so wegschmilzt.
Aber mal davon abgesehen, ich freue mich auch schon auf den Hobo.
sehr schoenes project. mehrere frage hierzu:
- steht das design unter copyright?
- wurde mal daran gedacht,das ganze aus alu fuer einen einmal gebrauch zu machen (bzw. ein trek gebrauch)?
- das bodenblech finde ich sehr gut, auch wenn 51 dann niocht mehr stimmt
du hast Vorstellungen
1. wie schon gesagt macht Alu die Hitze nicht mit
2. die Herstellung eines Aluhobos ist ähnlich aufwendig wie die eines Titanhobos, da sparst höchstens ein bißchen an Material
3. wenn schon Einweg, dann aus Konservendosen / Blech zusammengefrickelt
4. du brauchst keinen Hobo, du brauchst kein Gestell - du kannst einfach ein Feuer machen und den Topf reinstellen - ohne irgendwas an Hilfsmitteln. So hat man Jahrhunderte in deutschen Häusern gekocht, da war noch nicht mal eine Aufhängung vorhanden... . Vorteile beim Hobo sind halt: sicheres / besseres Handling, keine wirkliche Feuerstelle nötig, Effizienz, Topf verrußt nicht ganz so arg, ...
Welchen Topf+Deckel als Pfanne kann ich nutzen für einen Hobo?
Möglichst leicht natürlich.
Da kannst Du eigentlich jeden Topf nehmen. Dir sollte nur klar sein, dass das Geschirr ziemlich verrußt. Ich habe da einen alten Topfset, den ich nur noch mit dem Hobo nutzen werde. Der wandert dann in eine stabile Tüte, damit nichts versifft.
The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)
1. wie schon gesagt macht Alu die Hitze nicht mit
2. die Herstellung eines Aluhobos ist ähnlich aufwendig wie die eines Titanhobos, da sparst höchstens ein bißchen an Material
zu1. dann duerfte man auch nicht mit alu kochen (sonst schmilzt ein leerer topf)
zu2. alu kann man mit einem dremel fraesen, ist also wesentlich leichter in der verarbeitung (cnc-fraese aus holz ~100€)
ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.
ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.
Das Thema Material haben wir hier schon erschöpfend diskutiert. Alu geht nicht.
Der Kamineffekt ist schon sehr ausgeprägt. Der Hobo wird mörderisch heiss. Zur Illustration mag das 10. Foto in diesem Thread dienen:
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
zu1. dann duerfte man auch nicht mit alu kochen (sonst schmilzt ein leerer topf)
zu2. alu kann man mit einem dremel fraesen, ist also wesentlich leichter in der verarbeitung (cnc-fraese aus holz ~100€)
3. ich denke auch, dass die hitze eventuell ein problem wird (besonders beim rost), aber hat es schon jemand ausprobiert? der gezeigte hobo hat ja auch nur einen begrenzten kamineffekt (geringere hitze) und koennte daher funktionieren. bei alu in gleicher wandstaerke waere er 50% leichter.
1.: wenn du einen leeren Alutopf der Hitze aussetzt geht er auch kaputt. Es ist ein Unterschied, ob die Flamme auf eine Fläche trifft, oder ob eine Kante mehr oder weniger vom Feuer umgeben wird. Dann konzentriert sich die Hitze nämlich anders, und wir reden hier ja nicht gerade von Temperaturen wie in einem Backofen... . Bei 800°C glüht Stahl schon, bei solchen Temperaturen kannst fast schon Härten.
2. Dremel? Dann mußt du aber ganz schön viel Zeit investieren. Hast du schon mal solche Aluteile mit einem Dremel ausgefräst? Wer entsprechend zur Blechbearbeitng ausgestattet ist ('Hebelschere, Abkantbank...), o.k., mit einem Dremel da rummachen???
Willst du nicht lieber einfach was aus Konserven / Blechabfällen / ... was zusammenzimmern? Und vor allem - für den Einweggebrauch macht einen Hobo einfach keinen Sinn, ist doch viel zu aufwendig. Wofür willst du das Teil denn verwenden? Als "Notofen"?
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Ich habe jetzt eine Stunde gewühlt in alten posts und bin nicht fündig geworden.
Irgendwer (OliverR?) hat hier mal gepostet, dass er einen Lieferanten für Taschen/Beutel kennt. Ich würde dem Hobo sehr gerne so etwas spendieren, es darf allerdings nicht teuer werden, weil wir sonst das Preisziel nicht halten können. Wer kann uns helfen?
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Hi, ich denke das war ich. Habe Zugriff auf Werbemittelkataloge aus denen man nur als Firma bestellen kann. Die haben meisstens irgendwas dabei was sich da evt. verwenden lässt. Lass mal die Abmessungen rüberwachsen die das Päckchen zusammengelegt dann hat. Ich schau dann mal ob sich da was sinnvolles findet. Nur mal so als Beispiel, ein Leinentragebeutel, einfarbig z.B. schwarz kommt auf 35 Cent/Stück. zzgl. Märchensteuer bei kleiner bzw. EInzelabnahmemenge. Ist nat. zu gross aber mal sehen was es sonst so gibt.
CU Bernd
Ich habe jetzt eine Stunde gewühlt in alten posts und bin nicht fündig geworden.
Irgendwer (OliverR?) hat hier mal gepostet, dass er einen Lieferanten für Taschen/Beutel kennt. Ich würde dem Hobo sehr gerne so etwas spendieren, es darf allerdings nicht teuer werden, weil wir sonst das Preisziel nicht halten können. Wer kann uns helfen?
-chinoook
Ich war aber auch nicht falsch. Ich hatte das angesprochen, weil mein Vater eine Druckerei hat und u.a. Textilien und Werbemittel bedruckt. Weiter nachgehakt habe ich da bisher nicht, weil wir ja gesagt hatten, dass das erst mal nicht so wichtig ist.
Gruß
Oliver
The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)
Nur mal so als Beispiel, ein Leinentragebeutel, einfarbig z.B. schwarz kommt auf 35 Cent/Stück. zzgl. Märchensteuer bei kleiner bzw. EInzelabnahmemenge. Ist nat. zu gross aber mal sehen was es sonst so gibt.
CU Bernd
Es gibt da auch super Nylonbeutelchen. Ich habe da von meinem Vater schon einige verdruckte abgegriffen. Die sind von der Größe optimal als Heringbeutel usw.
The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)
Kommentar