Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Naja, ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass man sich auch auf einen höheren Preis einlassen sollte... wenn ich schau wie viele bis 50 € bereit sind zu zahlen (d.h. sie springen darüber ab) wird mir angst und bange...
Naja, ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass man sich auch auf einen höheren Preis einlassen sollte... wenn ich schau wie viele bis 50 € bereit sind zu zahlen (d.h. sie springen darüber ab) wird mir angst und bange...
Ja wenn man bedenkt, dass der Künzi schon 69,- kostet und der billige Nachbau 35,-, dann ist die Forderung nach einem Maximum von 50,- für den Titanhobo, naja, man verzeihe mir als Forenneuling, schon relativ frech.
Der käufliche Titan-Hobo hat ja "damals" 100 EUR gekostet und ich denke mal, wenn der Forenhobo ein bisschen billiger wird, sollte das schon o.k sein. Die Mitte zwischen 50 und 100 ist 75
Vielleicht sollte man mal ne Liste machen, welche Menge bei welchem Maximalpreis weggehen würde.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Moin moin
Habe den Künzi schon geraume Zeit und find ich supi. Was Ihr für nen Aufriss für Titan macht ist Oberklasse und ich möchte bis 70€ definitiv dabei sein!
OT: Wohin geht´s denn in Lappland, Snuffy? (Oder gibt´s dazu einen thread?)
Jedenfalls: alles Gute, lycka till und kommt wieder gut zurück!
lg
OT: Nein gibt noch? keinen gesonderten Thread. Vll gibt es nachher einen Bericht, aber bisher konnte ich mich dazu nie durchringen. Naja ab Oktiber habe ich einen deutlich längeren Fahrtweg(mit der Bahn) vll schreib ich dann da dran und nutze so die Zeit.
Wo soll's hingehen? Noch steht nix genaues fest. Es soll das Narvikfjell werden. Wird ja hoffentlich bald Winter dort oben, zumindest für ein paar Tage
Die letzten Tage war ja auch ausgezeichnetes Wetter, hoffen wir nur das es so bleibt
Snuffy
Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Vor allem um Praktikabilität. Das Vorbild hat zusammengelegt die Fläche einer Postkarte und ein Gewicht von um 300g. Es ist so stabil, dass es auch auf einer langen Tour über Wochen stabil und zuverlässig einsetzbar ist. Das alles ist mit einem Dosenhobo schwer zu schlagen. Ich habe mal mit einem experimentiert, der im Durchmesser gerade so weit über den Topf ragte, dass man die ineinander stecken konnte. Ein solcher Ansatz könnte vermutlich ähnlich praktikabel aber ungleich billiger sein.
-chinoook
Ich habe mir das noch mal überlegt - ich glaube so ein Dosenhobo kippt auch schneller, und Volumen + Zuverlässigkeit sind bei großen sicherlich besser. Werde auch noch mal ein bißchen rumprobieren.
Es wird dann ja sicherlich gegen Jahresende ein paar Testberichte geben?
Ich bin immer noch der Meinung, dass ein Preis von um die 50 € absolut unrealistisch ist... Höchstens bei einer Losgröße von ca. 1000 Stück
Ich habe mal eine Weile den technischen Einkauf bei einem Maschinenbauer mitgemacht und war doch immer wieder recht erstaunt, wie günstig die Blechbearbeitung auch bei Kleinbetrieben sein kann. Ich muß aber dazu sagen, daß nie Titan dabei war und ich die spezifischen Verfahren für das Material ehrlich gesagt nicht wirklich kenne. Man wird es auch bohren, sägen, feilen, stanzen, sandstrahlen etc. können, aber sobald es in die Verfahrenstechnik abschweift, würde ich mich erst mal schlau machen müssen. Die guten Preise gab es übrigens auch schon bei recht geringen Stückzahlen und als Nicht-Stammkunde. Handelte sich bei Blechen überwiegend ums Stanzen und Laserschneiden. Und die Lohnkosten werden schon einen großen Batzen ausmachen.
Außerdem macht oft die Konstruktion das Gros der Kosten aus, da viele Techniker oft keine "Rücksicht" auf die Maschinen nehmen, gewisse Geometrien sind einfach oft schwer / umständlich / nicht machbar mit den gegebenen Mitteln und dann kosten kleine Details der Konstrukteure oft einen satten Zuschlag der den Preis nich selten unnötigerweise vervielfacht.
wir haben auf der Arbeit oft Kleinigkeiten die der Konstrukteur nicht bedacht hat, und jetzt werden über Jahrzehnte Teile umständlich hergestellt, nur weil einer zu stur war, mal mit der Produktion zu reden. Ja, ja, die unendliche Geschichte .
Jetzt steht ja aber schon die Konstruktion, vielleicht sind die ersten Deals ja auch schon gelaufen, aber es kann, muß aber nicht zwangsläufig teuer sein, nur weil die Teile mit industriellen Methoden verarbeitet werden.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Unser Hobo lässt sich preislich keinesfalls mit dem Künzi vergleichen.
Unser Hobo ist zwar aus Titan, was etwas höhere Materialkosten verursacht, aber die Einzellteile sind eben (2D) und nur zum stecken.
Der Künzi Hobo hingegen hat alle Einzelteile als Scharnier miteinander verbunden. Dafür ist ein Mehrschrittwerkzeug notwendig und aufwendiges händisches Händling eines Arbeiters -> da wirds dann teuer!
Bleibt unsere Konstruktion auf dem bisherrigen Konzept ist es sehr wohl realistisch den Hobo unter € 50.- herzustellen.
Immerhin besteht der dann nur noch aus 5 Titanblechteilen.
.
=Vergiss nie Deine Träume, denn sie könnten wahr werden… (Hans Theessink)=
Laserschneiden sehr schnell geht und ist günstig. Dann nicht Bohren nur kanten.
Habe mich jetzt mal umgehört. Titan läßt sich nicht lasern, weil es ab 880°C stark mit Sauerstoff reagiert und quasi zu brennen anfängt. Titan hat zwar einen sehr hohen Schmelzpunkt, büßt aber schon ab 400°C einiges an Festigkeit ein.
AW: Hobo Forum 51 - Entwicklung: Design, Material, Funktionalität
Jungs, das ist alles geklärt. Bitte nicht alles noch einmal hochkauen. Es steht auch alles hier im Thread. Nun werden wir alle warten müssen, aber auch das ist weiter oben zu finden.
-chinoook
Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
Jungs, das ist alles geklärt. Bitte nicht alles noch einmal hochkauen. Es steht auch alles hier im Thread. Nun werden wir alle warten müssen, aber auch das ist weiter oben zu finden.
-chinoook
sorry. Aber eins noch "Wasserstrahlschneide" gehen aber sicher!
sorry. Aber eins noch "Wasserstrahlschneide" gehen aber sicher!
Tschüs
Nabil
Na dann wirf mal den Kärcher an
Ich denke das Hobo Team hat ausreichend recherchiert was geht und was nicht, wird sich kümmern und wir halten die Füße still.
Kommentar