Befestigung Groundsheet

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44673
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Man kann auch einfach als ersten (oder letzten) Schritt das Footprint mit ein paar Heringen festtackern (bzw. Knopflöcher ins Tyvek ginge auch also Ecke abschneiden, Kanten jeweils umklappen und nur teilweise von der Seite her wieder zusammen nähen)
    Zuletzt geändert von lina; 07.06.2012, 20:55.

    Kommentar


    • Hobokocher
      Neu im Forum
      • 10.04.2012
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Befestigung Groundsheet

      Nun, ich befestige meinen Groundsheet normalerweise nicht am Zelt. Es ist aber total komfortabel , wenn man das könnte.
      Sonst fehlt wieder hier etwas und dann da ist was zuviel. Man rennt um das Zelt herum und zupft hier und stopft dort. Ein passgenaues Groundsheet, welches für ein Zelt gemacht ist, sollte schon Schlaufen haben um es zu befestigen. Dann kann man diesselben Häringe schon mal vorsetzten in den Boden. Total praktisch.
      Mein Problem ist, dass ich in der Regel kein passendes Groundsheet für das Zelt habe, sonden nur so ein "universal" welches immer mal bei diesem oder jenem Zelt zum Einsatz kommt. Ohne Ösen. Irgendwie nervt es manchmal, brauchen tut man es meist nicht. Ausser bei Windstärke neun. Bänder dran ist halt ein wenig Luxus. Macht den Boden aber um gefühlte 8 Gramm schwerer. Ein zu grosses Sheet mitzuschleppen ist da sicherlich noch schwerer. Und ohne (weil weggeflogen) ist leichter.
      mfg
      Hobokocher

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Befestigung Groundsheet

        Zitat von Hobokocher Beitrag anzeigen
        Nun, ich befestige meinen Groundsheet normalerweise nicht am Zelt...Ein zu grosses Sheet mitzuschleppen ist da sicherlich noch schwerer. Und ohne (weil weggeflogen) ist leichter...
        Der ist gut

        Wenn Das Zelt bei trockenem Boden aufgebaut wurde, finde ich es bei losem Groundsheet sehr praktisch, es morgens unter´m Zelt rausziehen zu koennen und dann eine "Packflaeche" zu haben. Gerade wenn es in der Nacht geregnet hat, pack halt lieber draussen als im Zelt. Sehr nett sind dann natuerlich Zelte wie Lavvus usw, die Du morgens einfach "weghebst" und Die Klamotten bleiben einfach auf dem Groundsheet liegen.

        aber Oesen am Groundsheet sind schon nett z.B. um es als Minitarp nehmen zu koennen.
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • ToniBaer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2011
          • 822
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Befestigung Groundsheet

          Wenn du eine zu große Plane hast, dann schneide sie doch einfach zurecht (Zelt abmessen). Dann drückst du ein paar Ösen (am besten Langard Eyelet Ösen, oder ähnliche) rein. Zur Befestigung am Zelt kaufst du dir noch T-Stopper und 1-2m elastische Kordel. Die T-stopper mit der Kordel durch die Öse befestigen und fertig ist dein Groundsheet. Es geht natürlich auch eleganter, aber diese Prozedur hat bei mir unter 10min gedauert. So unendlich viel wiegen 6 Ösen 6 T-stopper und ein Meter Kordel auch nicht.

          Die T-stopper lassen sich auch prima beim aufgebauten Zelt entfernen, sodass du die Plane auch rausziehen kannst. Bei Regen packe ich jedoch meinen Krempel lieber im Zelt (große Apsis). Während des Zusammenlegens hat das den Vorteil, das du sauber auf sauber (Zelt) und dreckig auf dreckig (Groundsheet) legen kannst. So verschmutzt dein Zelt nicht unnötig und des feuchte Groundsheet lässt das Zelt trocken (geringere Gefahr für Schimmel).


          Viele Grüße
          Toni

          Kommentar


          • changes

            Dauerbesucher
            • 01.08.2009
            • 981
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Befestigung Groundsheet

            Falls es noch von interesse ist...

            Ich habe bei meinem Tyvek Groundsheet die Ecken je mit 2 ca 1x2 cm Reststücken umklebt. Da ist dann die 5fache Stärke. Da hinein mittig ein Loch (Papierlocher).
            In ein Stück elastisches band (geschätzt 3mm) einen dickeren Knoten am Ende und durchs Loch gefädelt und die Länge beim aufgebauten Zelt auf den Befestigungspunkt exakt abgestimmt (eine Schlaufe geknotet). Dieses kann man auch umgekehrt machen.

            Beim Aufbau leg ich den Boden aus (fuß drauf) und kippe das Zelt drauf. Beim fixieren des Zeltes Hake ich den Boden direkt an den 4 Ecken mit ein. Nur die beiden Apsiden bleiben unfixiert und können noch umschlagen.

            Ich empfinde Tyvek als sehr Windanfällig. Solange noch nichts im Zelt liegt wird der Groundsheet auch unter dem aufgebauten Zelt weg gepustet (schon bei einer leichten Boe) wenn er nicht fixiert ist (Auf/Abbauphase).

            Trotzdem, bisher das beste Material was ich als Groundsheet genutzt habe (Materialeigenschaften zu Gewicht).
            Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
            Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

            Kommentar

            Lädt...
            X