Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fi156
    Gerne im Forum
    • 11.10.2007
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

    Halli Hallo,

    nachdem die erste Jacke (es ist die Gelbe in dem Thread!!) zuviele Falten im Armbereich schlägt, mach ich mich mal an die Grundlagenforschung und werd je nach Feedback mehr oder weniger regelmäßig neue Ergebnisse posten.




    Das wäre dann erstmal der Grundschnitt. Hinten lasse ich den Schnitt aus Vereinfachungsgründen ersteinmal Gerade.

    Es geht also um die 23cm Linie des Vorderteils. Welche Krümmung brauch ich damits gut sitzt?

    Wenn ich mir gekaufte Jacken angucke, fehlt unter der Achsel "einfach" ein bisschen Stoff.
    Also die Teile passen auf Links gedreht nicht einfach so zusammen.

    Das Erreicht man am einfachsten, wenn man 2 Rundungen spiegelverkehrt aufeinander näht.


    Beim ersten Versuch nähte ich unter dem Arm einfach auf den letzten 5 cm eine 3 cm Rundung:
    (Bilder sagen mehr als 1000 Worte)


    Das war deutlich zu wenig, beim nächsten Versuch mache ich den Bogen auf 11 cm Länge mit einer Abweichung von 4 cm zur "Grundlinie"...


    Mal schaun...


    Was sagt ihr zu der herangehensweise?

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

    Die Herangehensweise ist gar nicht schlecht, aber:

    - bei einem vernünftig sitzenden Raglan Schnitt sind (wie du schon bemerkt hast) die Linie von Arm und Körper nicht gerade, sondern in einem gegenläufigen "S". Schau dir mal diese Beschreibung an und druck dir das Schnittmuster am beste auch gleich aus, dann siehst du was ich meine. Vorsicht, der Schnitt ist für die baselayer gemacht, da passt auch XL auch nicht als Jacke wenn man sonst M trägt.

    - bei deinem Schnittmuster sind Vorder- und Rückteil gleich breit, das ist nicht richtig! Such mal deine senkrechte Körpermitte und miss einmal vorne herum und einmal hinten, dann siehst du es...
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • tomatophantastico
      Anfänger im Forum
      • 25.01.2010
      • 11
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

      Hallo,


      vor nem Jahr hatte ich mal versucht mir mit dem Shelby-Schnittmuster einen Pullover aus normalen Fleece zu nähen und hatte dabei nicht berücksichtigt, dass Shelby einen Stoff mit 50% Dehnung empfiehlt. Der Faltenwurf sah dem deiner gelben Jacke ähnlich, letztlich habe ich den Pullover dann wieder aufgetrennt. Ich würde also vermuten, dass dein Schnitt auch für einen elastischeren Stoff ausgelegt ist.

      Als weitere Anregung könnte man auch diesen Schnitt verwenden:
      http://www.burdastyle.de/burda-style..._255_3831.html
      Ist ein einfaches Raglan-Jäckchen, eher gemütlich, hab ein Fleece-Jäckchen auf Basis dieses Schnittes geschenkt bekommen, ein Lieblingsteil, aber, wie gesagt, eher gemütlich.

      Eine Neukonstruktion ist, denke ich, ziemlich aufwendig, besagten Schnitt auf sportlich trimmen, erscheint mir viel einfacher.

      Kommentar


      • Fi156
        Gerne im Forum
        • 11.10.2007
        • 93
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

        Shelby... jetzt wo ich deinen Link sah erinnerte ich mich dunkel auf der Seite schonmal gewesen zu sein.
        Hab das Schnittmuster gleich mal ausgedruckt. Die Klebestellen trocknen gerade. Danach mach ich mal nen Test aus einfachem BW-Stoff.
        Hab den Schnitt von den größen so angepasst, dass eine Jacke draus werden könnte.

        Bilder folgen später
        (Dann seh ich auch gleich, obs auch ohne stretch Stoff geht, oder wo ich ggf. anpassen muss...)

        - bei deinem Schnittmuster sind Vorder- und Rückteil gleich breit, das ist nicht richtig! Such mal deine senkrechte Körpermitte und miss einmal vorne herum und einmal hinten, dann siehst du es...
        Stimme ich dir uneingeschränkt zu, hab aber bisher keine Outdoorjacke gefunden, wo beide Teile unterschiedlich groß waren...
        (Passform ist wichtig, aber ich nähe ja keine Abendgarderobe )

        Der Faltenwurf sah dem deiner gelben Jacke ähnlich,
        Neben der Tatsache, dass die Jacke im Ärmelbereich glatt aufeinander genäht ist, weil ich aus Unwissenheit den Schnitt falsch abgenommen hatte, ist der Schnitt auch noch falsch konstruiert gewesen:

        (linkes Bild)





        Naja hat ja keiner gesagt, dass nähen und konstruieren einfach wäre, aber ich hab meinen Spaß dabei

        Kommentar


        • Fi156
          Gerne im Forum
          • 11.10.2007
          • 93
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

          Ich geb zu, hat nen bissl gedauert, aber hier das neuste Ergebnis:

          Hinten:


          Vorne:


          Ist vom Raglan Ärmel her das Shelby-Muster (danke JonasB), alle anderen Werte sind allerdings frei angepasst.
          (Als Größenordnung: Das ist jetzt in etwa der "m"-Schnitt und der sitzt bei schlanken 1,65m Körpergröße recht stramm ohne Stretchstoff.)

          Was sagt ihr zum Ergebnis?

          Kommentar


          • ranunkelruebe

            Fuchs
            • 16.09.2008
            • 2211
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

            Hm, das sieht irgendwie so aus, als hätttest du eine Naht oben auf der Schulter?!
            Das sollte doch bei Raglan eigentlich garnicht sein, da läuft die Naht doch deutlich vorne und hinten.
            Oder täuschen die Photso einfach nur?

            Grüße,
            Rana

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44673
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

              Schau mal auf dieser Seite, da ist in #7 ein PDF mit Zeichnungen.

              Kommentar


              • JonasB
                Lebt im Forum
                • 22.08.2006
                • 5342
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

                Zitat von ranunkelruebe Beitrag anzeigen
                Hm, das sieht irgendwie so aus, als hättest du eine Naht oben auf der Schulter?!
                Sieht für mich auch so aus. Absicht?

                Mach doch den Arm etwas breiter und nimm entsprechend den Teil an dem Körper weg.
                gegen die Beulen am unteren Teil der Ärmelnaht kannst du die Linie am Körper etwas weiter Richtung Mitte ziehen.
                Nature-Base "Natürlich Draußen"

                Kommentar


                • Fi156
                  Gerne im Forum
                  • 11.10.2007
                  • 93
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

                  Vielen Dank für die Antworten!

                  Ja, der Raglan ist sehr schmal. Das find ich aber erstmal nicht so schlimm, es geht ja darum das Prinzip grundlegend zu verstehen.


                  gegen die Beulen am unteren Teil der Ärmelnaht kannst du die Linie am Körper etwas weiter Richtung Mitte ziehen.
                  Geht sicherlich, aber was wird aus der Bewegungsfreiheit? Selbst mit diesem Muster ist es nicht möglich die Arme im 90° Winkel auszustrecken, ohne das komplette Teil hochzuziehen.
                  Entstehen da nicht zwangsläufig Falten? Irgendwo muss der Stoff doch bleiben, den ich für die Bewegungsfreiheit brauche?!


                  @lina:
                  Ich hab das Gefühl, dass sich das PDF eher mit der Umwandlung eines normalen Schnittes in einen Raglan beschäftigt.

                  Ich bin ja kurz davor erstmal damit anzufangen und das dann bei guter Passform so umzuwandeln.
                  Alerdings ist eben schwierig zu sagen ob das Ergebnis wirklich besser wird zumal zB das Problem mit den Falten und der Bewegungsfreiheit bei jedem Muster existiert, egal wie ich rangehe...

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44673
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

                    Zitat von Fi156 Beitrag anzeigen
                    @lina:
                    Ich hab das Gefühl, dass sich das PDF eher mit der Umwandlung eines normalen Schnittes in einen Raglan beschäftigt.
                    Ja, das ist auch der gängige Weg (wie ja auch in Deinem 2. Link), es sei denn Du drapierst direkt am Körper. Aber das braucht 'ne Menge Erfahrung (man muss u.a. den Fadenlauf beachten).

                    Ich bin ja kurz davor erstmal damit anzufangen und das dann bei guter Passform so umzuwandeln.
                    Alerdings ist eben schwierig zu sagen ob das Ergebnis wirklich besser wird zumal zB das Problem mit den Falten und der Bewegungsfreiheit bei jedem Muster existiert, egal wie ich rangehe...
                    Die meiste Bewegungsfreiheit bekommst Du mit einem kleinen Armloch.

                    Kommentar


                    • ranunkelruebe

                      Fuchs
                      • 16.09.2008
                      • 2211
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Raglan konstruktion - Langzeitprojekt

                      Was ich nicht verstehe:
                      Geht es dir grundsätzlich darum, den Schnitt selbst zu entwickeln, einfach aus Spaß an der Freude?
                      Wenn nicht, und du eigentlich nur einen gut passenden Schnitt willst, dann nimm doch einfach einen Kaufschnitt, näh ein Probemodell und mach dann an dem die Veränderungen.
                      Scheint mir zielführender, als von Null anzufangen, da ich den Eindruck habe, dass du dich weder mit Schnittkonstruktion noch mit Nähen wahnsinnig gut auskennst

                      Falls es dir eher um den Prozess als um das Ergebnis geht, dann laß dich nicht von mir abhalten und ignoriere, was ich geschrieben habe.

                      Grüße,
                      Rana

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X