Probleme beim Silnylon nähen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Johnny
    Erfahren
    • 09.02.2009
    • 250
    • Privat

    • Meine Reisen

    Probleme beim Silnylon nähen

    hey,
    ich hab hier viele alte Threads durchsucht, aber keine wirkliche Lösung gefunden: Ich nähe grad mithilfe meiner Schwester so ein Tarptent, nun haben wir aber das üble problem mit den Dehnungslöhern entdeckt und sind ratlos. Kann man die irgendwie vermeiden, gibts bestimmte richtungen in die man das silnylon nähen sollte oder lässt sich das problem nur mit einer doppelten kappnaht (also dann so eine, wo die beiden nähte komplett durch alle schichten stoff gehen!) lösen? Ich wollte eigentlich nur die Firstnaht mit einer solchen versehen, die vorder- und rückseite wollte ich mit normalen doppelnähten festmachen.
    Dieser Stoff lässt sich ja irre leicht an den nähten kaputt ziehen, das hält doch nie im leben oder?
    Mit den besten Grüßen vom Johnny!
    Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Probleme beim Silnylon nähen

    Am besten alles als Kappnaht nähen, besser is. Oder du dichtest alles im Nachhinein mit Silnet, machst du aber wahrscheinlich eh.

    Den Stoff wirst du nicht zum zerreißen bekommen an den Dehnungslöchern, ist aber verdammt unschön...
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Probleme beim Silnylon nähen

      Und eine recht kurze Stichlänge wählen, da dauert das nähen zwar länger, aber die Naht zieht sich deutlich weniger auf.

      Mac

      Kommentar


      • Johnny
        Erfahren
        • 09.02.2009
        • 250
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Probleme beim Silnylon nähen

        genau, meine schwester hat schon die feinste stichart gewählt, und ne tube silnet hab ich auch klar, aber irgendwie reissts immer bei meinen reisstests an einer naht derbe auf. ich zieh nur ganz sanft, ähnlich der belastung beim abspannen, und schon dehnt sich das zeug wie gummi an den nähten und ich seh tageslicht da durch.

        Spielt die Nadel vielleicht ne rolle? Sie meint sie hat schon ne 60er, allerdings jetzt nicht speziell diese Jeans-Nadeln, die Extremtextil empfiehlt! Macht das einen Unterschied?
        Mit den besten Grüßen vom Johnny!
        Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

        Kommentar


        • konamann
          Fuchs
          • 15.04.2008
          • 1070
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Probleme beim Silnylon nähen

          auf die nadel hab ich bei mir eigentlich überhaupt net geachtet... kein plan mehr was ich da für eine genommen hab...

          aber zum zerreissen hab ich noch nix gebracht bei meinen sachen. manchmal schauts net so schön aus aber gerissen, nee.

          kappnaht is allerdings schon pflicht wenns kein packsack is.
          Draußenkind!

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Probleme beim Silnylon nähen

            Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
            Spielt die Nadel vielleicht ne rolle? Sie meint sie hat schon ne 60er, allerdings jetzt nicht speziell diese Jeans-Nadeln, die Extremtextil empfiehlt! Macht das einen Unterschied?
            Dünne Nadel, dickes Garn..am besten Corespund
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Johnny
              Erfahren
              • 09.02.2009
              • 250
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Probleme beim Silnylon nähen

              ja, corespun hab ich und wie gesagt, die nadel ist schon recht fein. Hier mal ein leider etwas unscharfes bild von der sache:



              die löcher sind schon weit über 1mm groß, ziehen sich einfach auseinander.
              Mit den besten Grüßen vom Johnny!
              Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

              Kommentar


              • Johnny
                Erfahren
                • 09.02.2009
                • 250
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Probleme beim Silnylon nähen

                Mmh wir haben die Kappnaht etwas modifiziert, wir haben erst mit weiter stichweite die zwei hälften grob zusammengenäht und dann komplett umgeschlagen und die Kappnähte so gesetzt, dass beide komplett durchgehen, und nicht nur die letzte (wie es ja auf vielen Seiten beschrieben wird).
                Jetzt reisst da gar nichts mehr, bombenfest.
                Das Problem ist also die einfachere doppelkappnaht gewesen.
                Mit den besten Grüßen vom Johnny!
                Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

                Kommentar


                • JonasB
                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2006
                  • 5342
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Probleme beim Silnylon nähen

                  mir war gar nich bekannt das es verschiedene Doppelkappnähte gibt. hab mal eben gesucht und direkt was gefunden: http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=11515
                  ich kannte nur die Art wie sie beim Ersten Bild gezeigt wird und habe diese bisher auch immer verwendet.
                  Nature-Base "Natürlich Draußen"

                  Kommentar


                  • Johnny
                    Erfahren
                    • 09.02.2009
                    • 250
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Probleme beim Silnylon nähen

                    genau, wir haben allerdings, wie es beim googlen eins der ersten ergebnisse ist (und worauf auch wikipedia verlinkt), die zweite, wesentlich schlechtere Version benutzt. Zudem hat meine schwester die Stichweite bis zum Anschlag aufs kleinste gesetzt. Das hält wirklich gut.
                    Mit den besten Grüßen vom Johnny!
                    Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

                    Kommentar


                    • Bodenanker
                      Alter Hase
                      • 22.07.2008
                      • 2568
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Probleme beim Silnylon nähen

                      Nimm 3mm Stichlänge, alles was kleiner ist, Perforiert den Stoff (so wie bei Briefmarken), alles größere dehnt sich zu stark....

                      Experimentiert mal mit der Fadenspannung, ich vermute, da wirst du bessere Erfolge haben...
                      Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                      Kommentar


                      • derMac
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 08.12.2004
                        • 11888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Probleme beim Silnylon nähen

                        Zitat von Bodenanker Beitrag anzeigen
                        Nimm 3mm Stichlänge, alles was kleiner ist, Perforiert den Stoff (so wie bei Briefmarken)
                        Nö. Bei Briefmarken ist an der Perforation tatsächlich weniger Material, bei einem Gewebe werden die Fäden normalerweise nur zur Seite geschoben, die Materialmenge bleibt im allgemeinen gleich bzw. wird durch den Nähfaden erhöht. Allerdings könnte der verstärkende Effekt der Silikonisierung leiden, da bin ich nicht sicher.

                        Mac

                        Kommentar


                        • Bodenanker
                          Alter Hase
                          • 22.07.2008
                          • 2568
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Probleme beim Silnylon nähen

                          Als Drachenbauer hatte ich damit schon so mein Erfahrungen... Da flattert auf einmal die Bespannung des neuen Kunstwerk davon...

                          Probier mal 3mm aus, das ist imho echt das beste... passt gut zum (normalen) Abstand des Ripstop....
                          Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                          Kommentar


                          • Natide
                            Erfahren
                            • 09.05.2007
                            • 398
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Probleme beim Silnylon nähen

                            Hab grad diese Woche einen Schlafsacküberzug genäht. Bei Extremtextil wird eine 90er Nadel und corespund empfohlen. Hat super funktioniert.
                            Gruß
                            Natide

                            www.natalie-timo.de

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Probleme beim Silnylon nähen

                              Am einfachsten gehen Kappnähte mit doppelseitigem Klebeband. Leider gibt es bei Extremtextil das ehemalige Sylnylonband nicht mehr. Das war ein relativ starkes Band mit einer dünnen, aber gut haftenden Klebeschicht. Die jeztigen Klebebänder haben viel Klebstoff (und dünneres Band), der sich an der Nadel absetzt und den Nähfaden auf die Nadel klebt, spätestens alle 3m Naht muss die Nadel ausgebaut und mit Benzin o.ä. gesäubert werden. Geht aber trotzdem noch ganz gut.

                              Zur Kappnaht: Einfach die Seiten zusammenkleben und dann am Klebeband umschlagen, gibt astreine echte Kappnähte, wo beide Nähte durch jeweils 4 Lagen Sylnylon gehen, plus das Band. Mit angeblich auslaufendem Kleber hatte ich bis dato keine Probleme. Abstecken und damit Löcher im Sylnylon entfallen. Als Faden nehm ich übrigens meist Amman Rasant 120 Baumwoll corespun, Nadelstärke 70, wenns geht Microtex Nadel.

                              Kommentar


                              • Ixylon
                                Fuchs
                                • 13.03.2007
                                • 2264
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Probleme beim Silnylon nähen

                                Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
                                Zur Kappnaht: Einfach die Seiten zusammenkleben und dann am Klebeband umschlagen, gibt astreine echte Kappnähte, wo beide Nähte durch jeweils 4 Lagen Sylnylon gehen, plus das Band. Mit angeblich auslaufendem Kleber hatte ich bis dato keine Probleme. Abstecken und damit Löcher im Sylnylon entfallen. Als Faden nehm ich übrigens meist Amman Rasant 120 Baumwoll corespun, Nadelstärke 70, wenns geht Microtex Nadel.
                                Hab ich genauso auch gemacht.
                                FOLKBOAT FOREVER

                                Kommentar


                                • Johnny
                                  Erfahren
                                  • 09.02.2009
                                  • 250
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Probleme beim Silnylon nähen

                                  Zitat von Bodenanker Beitrag anzeigen
                                  Nimm 3mm Stichlänge, alles was kleiner ist, Perforiert den Stoff (so wie bei Briefmarken), alles größere dehnt sich zu stark....
                                  Nein, das stimmt nicht, kann nicht stimmen, weil wir mit der kleineren Stichweite (weeeeit unter 3mm) viel bessere Ergebnisse hatten. Also das funktioniert bei Silnylon wohl anders.

                                  Mit Doppelklebeband hab ich schon experimentiert, nur hält das normale leider nicht auf dem Stoff, und ich denke es wird auch so gehen, mit einer dritten naht die die beiden hälften erstmal zusammenhalten soll. Oder ich nehm halt Badsilikon, das hat zwar geschmiert wie sau, aber es hält.
                                  Mit den besten Grüßen vom Johnny!
                                  Wie aus der sieht, wie rum der läuft!

                                  Kommentar


                                  • Gersprenzfischer
                                    Dauerbesucher
                                    • 04.07.2005
                                    • 659

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Probleme beim Silnylon nähen

                                    Irgendetwas macht Ihr falsch! Wenn Du spezielles Sylnylonband, z.b. bei Extremtextil kaufst, dann klebt das ausreichend, bzw. super. Lediglich das Problem der verklebten Nadel gibts bei einigen Bändern. Das Zeug hält auf jeden Fall; vielleicht hast Du "nur" normales Doppelseitiges verwendet.

                                    Problem beim Sylnylonnähen ist a das glitschige Material und B die Fadenspannung. Wenn Du mit großer Stichweite nähst (z.B. 3mm), der Vorschub aber nur 1 mm schiebt, erhälst Du eine lockere Naht, die Du, soweit ich das auf deinem Bild erkenne, eben auseinanderziehen kannst. Stellt Du ziemlich kurze Stiche ein, ist der Unterschied aus zu schwachem Vorschub zur Sticklänge geringer, weshalb die Naht eher besser wird. Bei Sylnylon muss Du versuchen, den Stoff parallel zum vorschub mit der Hand zu schieben/ziehen, damit die eingestellte Stichweite auch erreicht wird. Nimm Dir einen Reststoff und probiers mal aus. IM Zweifel lieber über den Vorschuß leicht hinausziehen, dann klappt das schon. Ist die Fadenspannung zu schwach und der Vorschub ist nicht richtig, gibts noch mehr Desaster.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X