Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Wenn es einmal geklebt ist sollte nähen auch kein Problem mehr sein
Snuffy
Dafür braucht man dann aber diesen teuren Kleber nicht. Habe vorgestern wieder mit Essigvernetzendem Baumarkt-Silikon und Verdünner experimentiert: Das hat als Kleber für die Vorfixierung hervorragend geklappt.
Den Anwendungsbereich wasserdichte Beutel (vielleicht auch ein Wasserbeutel, ist das Zeug lebensmittelecht?) und VBL finde ich allerdings interessant.
Und noch eine Anwendung ist mir eingefallen: Die Anbringung von Aufhängepunkten für ein Innenzelt an Stellen, an denen man nicht gerne durchnäht. I.d.R. ist der Schnitt des Innenzelts ja immer von der Gestängekonstruktion und den entsprechenden Nähten abhängig. Wenn man klebt, kann man die Zeltfläche viel flexibler in Abside/Innenraum aufteilen.
Noch eine ganz praktische Frage: Habt ihr Tuben oder Kartuschen gekauft? Und sind die wiederverschließbar, oder härten die nach Anbruch relativ schnell aus? Bei dem Preis ja kein unwichtiger Punkt.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Falls jemand noch Interesse an dem Elastosil hat, der kann es dann auch bei mir bekommen (PN), da ich zufälligerweise ganz in der Nähe des Großhändlers wohne, und dort auch jederzeit Sachen kaufen kann....
Schön das was draus geworden ist ! =)
Bin gespannt auf die ersten Erfahrungen mit geklebten Tarps
Wie stehts denn mit der Haltbarkeit des Elastosils solange noch verschlossen und gibts eventuell gar eine Angabe wie lange es sich einmal geöffnet halten soll ?
@andrax:
finde ich gut, das du das machst. du bekommst gleich eine mail von mir. mein fachhändler meines vertauens frage nur ungläubig:"was? wie heißt das? was macht man damit? kenn ich nicht! bestellen können wir das auch nicht."
jetzt rückt mein tarp-projekt einen schritt weiter voran!
an alle die Interesse an dem elastosil haben, infos hier, es gibt ja diverse Varianten von flüssig bis pastös.
Wer will kann sich das entsprechende aussuchen, mir mitteilen welches er haben will, und ich werde es bei K&E kaufen gehen ( bitte Preise selber ausrechnen! )
Alles nach Vorabüberweisung und Versandkostenbeitrag. K&E Preise sind Nettopreise ! also +19%.
Das es schon ein paar anfragen gab, werde ich noch bis nächsten Mittwoch warten und dann erst einkaufen gehen, damit ich nicht fünfmal los geh....
Versand per DHL päckchen für 3,90€.
du bist doch sicher noch nicht dazu gekommen das Klebezeugs beim Händler zu holen, oder??? (liebschau...)
ich hätte auch gerne was davon ab.. was eher dünnflüssiges, damit man besser mit rummatschen kann (besser zu verarbeiten und dünner!).
ich habe mich aber noch nicht durch deinen Link mit den Produktbeschreibungen durchgekämpft..hab das hier zu spät gefunden..
wäre nett wenn ich mich noch an die Bestellung dranhängen könnte...
(Adressen und Co dann separat per mail)
Dann noch eine allgemeine Frage an die, die schon damit gearbeitet haben: Für eine Klebung von sagen wir mal 10 Metern länge - wie viel Kleber brauch ich dafür? Dann kann ich besser überschlagen - also nur so nen ungefähren Wert.
also, wie geasgt. ich wäre mit einer kartusche dabei.
wobei so ein verbrauchswert sicherlich auch mal interessant wäre.
vielleicht kann sich ja wirklich mal einer dazu äußern, der das zeug schon mal verarbeitet hat.
wahrscheinlich alle von euch haben inzwischen ihr Elastosil ausprobiert, ich möchte mir auch welches kaufen und damit aus dem eben bestellten Sinylon ein Tarp basteln
Nun meine Frage: Brauche ich die große (310ml) Kartusche oder reicht mir das kleine (90ml) Fläschen für mein Vorhaben (3x3,5m tarp, Kanten zum säumen wahrs. auch geklebt...)
Kleiner Tipp: Im Bastelladen unter Malereibedarf gibt es Silikon-"Pinsel" also kleine weiche Spatel in Pinselform (eigentlich für strukturierten, plastischen Farbauftrag in der Öl-/Acrylmalerei).
Die eignen sich prima für den Kleberaufrag. Einfach etwas Kleber drauf (ohne Dosierspitze), oder Kleber mit Dosierspitze auf die "Naht" und dann zu einem Film verstreichen.
Den Kleber kann man trocknen lassen und dann leicht und rückstandsfrei vom Spatel wieder abrubbeln - und auch von Möbeln und Böden.
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
Kommentar