Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
für mich nicht. ich benötige einen SS mit dem ich in bergigem Gelände Hänge hoch komme und queren kann.
Wenn das mit einer anderen Form möglich sein sollte bin ich für Tipps offen, aber eine Bötchenform uhne Kanten ist dafür denkbar ungeeignet!
*g* stimmt, aber kann man net auch etwas andere als die gängigen formen als schneeschuh betrachten??
sicher kann man das, aber die ausgangsidee von mir war einen schuh herzustellen, der die grundforum der gängigen schuhe hat(weil die haben sich ja bewährt), sonst wären sie nicht mehr auf dem markt
vorwiegend sollte der ss zum wandern und queren und nicht zum gleiten und fahren genutzt werden
ich benötige einen SS mit dem ich in bergigem Gelände Hänge hoch komme und queren kann.
Bist du sicher, dass Kurzski nicht eine Alternative wären?
Das Problem mit dem Queren ist IMO beim Schneeschuh nicht abstellbar, da er zu breit und zu instabil ist, um ihn auf die Kante zu stellen. Daher muss der Fuß sich beim Queren der Hangneigung anpassen. Das kann auf Dauer nicht angenehm sein, oder?
OT: edit: Was ich bei den ganzen käuflich zu erwerbenden Kurzski (zB STS, Kong Grimper) nicht verstehe ist, warum die so verdammt schwer sind. Insb wenn man vergleicht, wie leicht manche lange Tourenski mit Dynafit Bindung mittlerweile sein können...
Das Problem mit dem Queren ist IMO beim Schneeschuh nicht abstellbar, da er zu breit und zu instabil ist, um ihn auf die Kante zu stellen. Daher muss der Fuß sich beim Queren der Hangneigung anpassen. Das kann auf Dauer nicht angenehm sein, oder?
Also aus der Praxis heraus: Ja, wenn du einen Steilhang rechtwinklig queren willst, dann kann das nach einiger Zeit sehr auf die Gelenke gehen - aber nur auf hartem Firn, je tiefer der Schnee, desto weniger. Aber das kommt ja auch nur selten vor, meistens hast du eine eindeutige Tendenz, auch wenn du im Firn traversierst: Entweder rauf oder runter. Und schon ein kleiner Winkelversatz in eine dieser Richtungen verringert das Problem deutlich.
Andreas
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Also eine "seitliche Steighilfe"? Oder frei schwingend? Das macht dann zusammen mit der horizontalen Achse eine Art giroskopische Aufhängung der Bindung nötig. Das ist, vorsichtig gesagt, ein sehr ambitioniertes Projekt. Vor allem, wenn man die Gewichtsgrenze im Auge behalten will.
Andreas
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
wenn du einen Steilhang rechtwinklig queren willst, dann kann das nach einiger Zeit sehr auf die Gelenke gehen - aber nur auf hartem Firn, je tiefer der Schnee, desto weniger. Aber das kommt ja auch nur selten vor, meistens hast du eine eindeutige Tendenz, auch wenn du im Firn traversierst: Entweder rauf oder runter. Und schon ein kleiner Winkelversatz in eine dieser Richtungen verringert das Problem deutlich.
Ich war jetzt noch nicht so viel mit Schneeschuhen unterwegs. Letzten Mai war ich mal auf der Oberwalder Hütte mit Schneeschuhen. Selbst oben im dem Gletscherbecken, wo es fast eben ist, fand ich es ziemlich unangenehm, den Fuß immer ein bisschen schief aufsetzen zu müssen. War verharscht, so dass der Schneeschuh nicht in den Schnee eindringen konnte. Aber so Verhältnisse hat man ja oft im Gebirge.
Ich glaub, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Mit "kommt kaum vor" meinte ich lange, genau rechtwinklig zum Hang verlaufende Querungen. Firn kommt natürlich oft vor.
Andreas
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Will mich hrXXL und AndreasL anschließen
die Wollmilchsau gibt’s ned und es sollen ja SS werden und keine Tourenski mit Harscheisen.
WS und LS kann ich euch zu Verfügung stellen .
(beides muss aber die Schneidzeit bezahlt werden)
ein Paar Fragen / Bedenken hab ich aber doch:
- komplett entfernbare Harscheisen / Metallzacken ? die bringen im festen zustand enorm Stabilität.
- Bindung ? Die TD91 Control Wing z.B. wäre doch voll ok. Aufhängung feste Achse.
(obwohl ne Bindung aus ABS gleich gezogen wäre)
Bespannung X-PAC was ist das ? Mir schwebte da ein Nylongewebe oder Dyneemagewebe vor.
Leider hat unser Lieferant Dyneema als Leinwandgewebe nimma im Programm. (Nylon günstiger)
MSR Lightning form MUSS abgeändert werden da ist ein Patent drauf.
Der wurde übrigens 1200 Meilen auf Schotter getestet, Entwicklungszeit 4 Jahre.
Rahmen als Rohr muss es AlCu...irgendwas sein. Als stehendes I-Profil AlMg3 oder cfk 3mm mit VA 1mm Zacken als Kantenschutz.
zu der Gleitdiskussion: etwas gleiten geht wohl immer. weniger und nicht nach vorn gerichtete Harscheisen behindern weniger. Querstege wie bei MSR und TSL sind o.k. für reine uphill - Touren (Snowboarder) nicht für Allrounder. Bindungsaufhängung: seitliche Elastizität ist wichtig für ermüdungsarmes Laufen auf langen Touren. Bindung: Kann eigentlich jeder draufschrauben was er will. Ich habe auch welche mit Nordic 3-Pin Bindung und auch mit Kabelzug/Telemark Bindung ausprobiert. Traversieren von Hängen: vielleicht sollten wir für alpinen Einsatz etwas schmäler probieren? 19-20 cm? Geringere Auftriebsfläche ist im Hochgebirge selten der begrenzende Faktor. Traktion beim Aufstieg: hat schon mal jemand über den Einsatz von Steigfellen nachgedacht? Funktioniert doch bei den Skiern auch gut...und der Schnee ist doch der selbe.
Ich bin dafür um es zu vereinfachen die Gleiteigenschaften erstmal ausser acht zu lassen - ein bisschen geht jscheinbar immer...
Den schiffsrumpf finde ich eine innovative idee die allerdings nur bei fester bespannung umsetzbar ist... wenn es mit X-Pac gemacht werden soll wirds sehr schwierig....
wir sollten uns in der tat auf SS konzentrieren.... kurzski wären für mich zwar auch interessant aber eher ne spielerei
Ich bin übrigens ebenfalls für einen Rahmen wie der vom lightning... kein rohrrahmen bitte....
dann stecken wir doch das anforderungsprofil mal enger...
-Tragfähig bis 120kg
- für entspanntes Wandern und steile hänge
-evtl. entfernbare harscheisen... aber wie soll das gehen ohne werkzeug... und ich will nicht mitten auf der tour irgendwas schrauben,... entweder ich entscheide mich für mit oder ohne harscheisen....
- individuelle 3D-Bindung für den der es will
- so leicht wie wir es hinbekommen ohne stabilität einzubüssen...
Ich bin dafür um es zu vereinfachen die Gleiteigenschaften erstmal ausser acht zu lassen - ein bisschen geht jscheinbar immer...
Den schiffsrumpf finde ich eine innovative idee die allerdings nur bei fester bespannung umsetzbar ist... wenn es mit X-Pac gemacht werden soll wirds sehr schwierig....
wir sollten uns in der tat auf SS konzentrieren.... kurzski wären für mich zwar auch interessant aber eher ne spielerei
Ich bin übrigens ebenfalls für einen Rahmen wie der vom lightning... kein rohrrahmen bitte....
dann stecken wir doch das anforderungsprofil mal enger...
-Tragfähig bis 120kg
- für entspanntes Wandern und steile hänge
-evtl. entfernbare harscheisen... aber wie soll das gehen ohne werkzeug... und ich will nicht mitten auf der tour irgendwas schrauben,... entweder ich entscheide mich für mit oder ohne harscheisen....
- individuelle 3D-Bindung für den der es will
- so leicht wie wir es hinbekommen ohne stabilität einzubüssen...
nochwas...?
LG
Daniel
endlich mal einer der ein machtwort spricht
naja so kleiner titanwerkzeugschlüssel paßt doch nocht ins gepäck
so ich habe noch eine gute nachricht.
habe heut meinen eisenhandel vor ort kontaktiert.
bei dem sind die preise pro blech ca 40euro billiger und es fällt keine verpackung und versand an
Kommentar