Wie ihr in einem anderen Threads lesen könnt, bin ich grade bei der Planung meines MYOG Zeltes aus Epic oder Paclite. Hierbei ist mir allerdings eine, wahrscheinlich ziemlich unsinnige Idee gekommen, wozu ich aber doch mal egren eure Ansichten zu hätte!
Und zwar:
Wenn man ein Einwandzelt aus Sil-Nylon bauen würde, so hat man ja meines Wissens im wesentlichen mit der ziemlich gigantischen Menge an Kondenswasser zu kämpfen, die sich an der Zelthaut sammelt und dann herunterläuft?! (soweit richtig? ich habe bis jetzt immer nur in Doppelwändigen Zelten gepennt, aber die Tarpbesitzer können hierzu ja vielleicht was sagen?!)
Wenn das Kondenswasser also herunterläuft, müsste man es doch im Prinzip irgendwie in der Nähe des Zeltbodens nach aussen leiten können oder?
Hier mal eine sehr amateurhafte Paint Zeichnung, wie ich mir das in grob vorstellen würde:

Soll den Querschnitt eines einfachen Gibelzeltes darstellen!
Meiner Vorstellung müsste das Wasser also doch an der Zelthaut runterlaufen und dann durch das Netzgewebe hindurch entlang der erweiterten Netzhaut nach aussen gelangen. Und die Feuchtigkeit, die sich zusätzlich im Netzgewebe aufsaugt, würde da dann an der Aussenseite des Bodens abfließen!
Natürlich müsste mann sich zusätzlich noch um eine ordentliche Belüftung des Zeltes kümmern, damit sich dieser Prozess in Grenzen hält!
So jetzt sagt mir doch mal bitte, was ihr von dieser wahrscheinlich total blödsinnigen Idee haltet! Aber ich als Unwissender und naturwissenschaftlich völlig überfragter Mensch bin einfach sehr fasziniert von der Vorstellung, was ein solches Zelt wiegen würde! Bzw. halt nicht wiegt
Gruss
Dominik
PS: Seid mir bitte nicht böse, wenn es wirklich totaler Unsinn ist! Ich weiss es halt nicht und deswegen frage ich euch ja!
Und zwar:
Wenn man ein Einwandzelt aus Sil-Nylon bauen würde, so hat man ja meines Wissens im wesentlichen mit der ziemlich gigantischen Menge an Kondenswasser zu kämpfen, die sich an der Zelthaut sammelt und dann herunterläuft?! (soweit richtig? ich habe bis jetzt immer nur in Doppelwändigen Zelten gepennt, aber die Tarpbesitzer können hierzu ja vielleicht was sagen?!)
Wenn das Kondenswasser also herunterläuft, müsste man es doch im Prinzip irgendwie in der Nähe des Zeltbodens nach aussen leiten können oder?
Hier mal eine sehr amateurhafte Paint Zeichnung, wie ich mir das in grob vorstellen würde:

Soll den Querschnitt eines einfachen Gibelzeltes darstellen!
Meiner Vorstellung müsste das Wasser also doch an der Zelthaut runterlaufen und dann durch das Netzgewebe hindurch entlang der erweiterten Netzhaut nach aussen gelangen. Und die Feuchtigkeit, die sich zusätzlich im Netzgewebe aufsaugt, würde da dann an der Aussenseite des Bodens abfließen!
Natürlich müsste mann sich zusätzlich noch um eine ordentliche Belüftung des Zeltes kümmern, damit sich dieser Prozess in Grenzen hält!
So jetzt sagt mir doch mal bitte, was ihr von dieser wahrscheinlich total blödsinnigen Idee haltet! Aber ich als Unwissender und naturwissenschaftlich völlig überfragter Mensch bin einfach sehr fasziniert von der Vorstellung, was ein solches Zelt wiegen würde! Bzw. halt nicht wiegt

Gruss
Dominik
PS: Seid mir bitte nicht böse, wenn es wirklich totaler Unsinn ist! Ich weiss es halt nicht und deswegen frage ich euch ja!
Kommentar