Einwandzelt aus Sil-Nylon? -Belüftungsidee

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ponki
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 253
    • Privat

    • Meine Reisen

    Einwandzelt aus Sil-Nylon? -Belüftungsidee

    Wie ihr in einem anderen Threads lesen könnt, bin ich grade bei der Planung meines MYOG Zeltes aus Epic oder Paclite. Hierbei ist mir allerdings eine, wahrscheinlich ziemlich unsinnige Idee gekommen, wozu ich aber doch mal egren eure Ansichten zu hätte!
    Und zwar:
    Wenn man ein Einwandzelt aus Sil-Nylon bauen würde, so hat man ja meines Wissens im wesentlichen mit der ziemlich gigantischen Menge an Kondenswasser zu kämpfen, die sich an der Zelthaut sammelt und dann herunterläuft?! (soweit richtig? ich habe bis jetzt immer nur in Doppelwändigen Zelten gepennt, aber die Tarpbesitzer können hierzu ja vielleicht was sagen?!)
    Wenn das Kondenswasser also herunterläuft, müsste man es doch im Prinzip irgendwie in der Nähe des Zeltbodens nach aussen leiten können oder?
    Hier mal eine sehr amateurhafte Paint Zeichnung, wie ich mir das in grob vorstellen würde:


    Soll den Querschnitt eines einfachen Gibelzeltes darstellen!
    Meiner Vorstellung müsste das Wasser also doch an der Zelthaut runterlaufen und dann durch das Netzgewebe hindurch entlang der erweiterten Netzhaut nach aussen gelangen. Und die Feuchtigkeit, die sich zusätzlich im Netzgewebe aufsaugt, würde da dann an der Aussenseite des Bodens abfließen!

    Natürlich müsste mann sich zusätzlich noch um eine ordentliche Belüftung des Zeltes kümmern, damit sich dieser Prozess in Grenzen hält!

    So jetzt sagt mir doch mal bitte, was ihr von dieser wahrscheinlich total blödsinnigen Idee haltet! Aber ich als Unwissender und naturwissenschaftlich völlig überfragter Mensch bin einfach sehr fasziniert von der Vorstellung, was ein solches Zelt wiegen würde! Bzw. halt nicht wiegt

    Gruss
    Dominik

    PS: Seid mir bitte nicht böse, wenn es wirklich totaler Unsinn ist! Ich weiss es halt nicht und deswegen frage ich euch ja!

  • wulxc
    Erfahren
    • 27.07.2007
    • 383

    • Meine Reisen

    #2
    Sieh dir mal die Zelte/Tarps bei
    www.tarptent.com
    an, die haben auch ein Firstzelt oder so ähnlich und einen Boden über Moskitonetz verbunden, dabei den Boden jedoch deutlich kleiner als die vom Außenzelt bedeckte Fläche gewählt. Dies hat m.M. die Vorteile, das du erstens Gewicht sparst (der Zeltboden ist häufig das schwerste Gewebe des Zelte, er ist hier kleiner) und zweitens der Boden weiter von der Tropfkante entfernt ist, also trockener ist.
    Grüße

    wulxc

    Kommentar


    • Snuffy

      Alter Hase
      • 15.07.2003
      • 3708
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Solche gigantischen Mengen kommen da nun auch wieder nicht zusammen. Außerdem würde ich kondensverhinderne Faktoren stärker wichten, als Flügel, die die Tropfen nach aussen leiten.
      Wichtig wäre dann auch mehr über die Konstruktion zu wissen, als das es an einer Stelle wie ein "A" aussieht ;). Wie soll das Zelt abgespannt werden, wie die Flügel, wie sieht der Boden aus. Wo könnten Lüfter sinnvoll Platz finden...

      Such einfach mal nach bereits existierenden Lösungen und wäge ab was dir gefällt was nicht. Konkretisiere das und dann kann man gezielter diskutieren.

      Wirkt so ein wenig nach:" Ich will ein Zelt nähen, weiß aber nicht wie es aussehen soll, woraus es sein soll und wo ich es nutzen möchte. Macht mal Vorschläge" ;).



      Snuffy
      Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
      dann weene keene Träne.
      Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
      und baum'le mit die Beene.


      Kommentar


      • Ponki
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 253
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Es soll nicht wie ein A aussehen. Diese dubiose Zeichnung sollte nur diese Methode zum Kondenswasserableiten verdeutlichen!
        Im Prinzip soll es wie in dem anderen Thread auch beschreiben eine 3-Bogen Konstruktion, ähnlich dem Staika sein, nur etwas länglicher und kleiner.
        Anforderungsprofi:
        -Alpinzelt, für alle Jahreszeiten, sprich schneetauglich. Isolation fällt durch das nicht vorhandene IZ natürlich weg
        -Platz für max. 2 Personen, komfortabel für eine.
        -unter 2 kg Gesamtgewicht
        -absolut selbststehend

        hier eine Skizze mit den Maßen und dem Versuch die Lüfter einzuzeichnen:


        das oben soll so nen Lüfter wie bei Staika sein. der am Kopf- bzw. Fussende soll verschließbar sein.

        Hoffe man kann sich das jetzt etwas besser vorstellen!

        Dominik

        Kommentar


        • Snuffy

          Alter Hase
          • 15.07.2003
          • 3708
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Sieht doch schon mal ganz gut aus. Damit solltest du deutlich mehr Belüftung haben als das Staika. Auf der anderen Seite reduzieren Snowflaps auch wieder sehr die Luftzirkulation im unteren Teil, sollte aber nicht so wild sein.

          Die Lüfter würde ich bei dir weiter runterziehen, was auch nur ein zeichnerisches Problem gewesen sein kann.

          Soll deins ein Innenzelt bekommen? Denk mal nicht-> Einwandzelt

          Warum suchst du keine Lösung mit Trekkingstöcken? Oder hast du keine mit auf Tour?

          Nur so'n paar Gedanken
          Snuffy
          Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
          dann weene keene Träne.
          Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
          und baum'le mit die Beene.


          Kommentar


          • Ponki
            Erfahren
            • 21.02.2007
            • 253
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Es soll halt sturm- und winterfest sein und wie gesagt komplett selbststehend. Da fallen Trekkingstock-varianten halt raus. Im Prinzip wollte ich ja auch eine Membranvariante haben. Da die aber momentan an der Beschaffung des Materials scheitert und ich halt eh nen Musterschnitt machen müsste denke ich über diese Sil-Nylon Variante nach. (Und vielleicht reicht mir die ja dann auch)
            Die Gestänge werd ich eh in den USA ordern, weil die echt verdammt günstig sind und der selbe Shop bietet halt auch für 5 $ Sil-Nylon an. Wieso also nicht damit ausprobieren?!

            Gruss

            Dominik

            @Snuffy: Der Laden bietet Ripstop Sil-Nylon mit 34 gr/qm an? ist das nicht nen bisschen sehr dünn für nen Zeltstoff?
            Zuletzt geändert von Ponki; 11.12.2007, 22:49.

            Kommentar


            • Snuffy

              Alter Hase
              • 15.07.2003
              • 3708
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ja ne mach ruhig. Will dich da nicht von abbringen.

              Zum Stoff.
              Es ist ja die Frage was mit dem Gewicht angegeben ist. Grundgewicht, oder mit Beschichtung. Ist es beidseitig beschichtet? Für $5 sicher 2. Wahl. Was ist das eigentliche Einsatzgebiet?
              Link zur Seite?

              Es gibt z.b. auch 0.5oz Silnylon, wobei diese durchs kalandrieren und chemische Behandlung meist schon richtig "knusprig" sind.
              Samples sind immer gut, aber zeitlich, wenn du zu Weihnachten anfangen willst, sicherlich nicht mehr möglich.



              Snuffy
              Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
              dann weene keene Träne.
              Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
              und baum'le mit die Beene.


              Kommentar


              • Ponki
                Erfahren
                • 21.02.2007
                • 253
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Es ist nicht ganz klar ob es beidseitig beschichtet ist, aber hier ist erst mal der link: http://www.questoutfitters.com/Lightweight.htm
                Ob 2. Wahl oder 1. wollte ich noch schaun. Laut Beschreibung lohnt sich die 1. Wahl wohl nicht wirklich.
                da sind unten auch die easton nanolight tent poles, welche ich mir ordern wollte.

                Das eigentliche Einsatzgebiet werden Alpentouren zu zweit bzw. selten alleine sein. Ab und zu wirds sicher auch in den Norden gehen aber nicht schwerpunktmäßig. Und dafür hab ich dann auch notfalls noch andere Zelte hier rumfliegen.

                Dominik

                Kommentar


                • Snuffy

                  Alter Hase
                  • 15.07.2003
                  • 3708
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Sieht ganz gut aus. Ist beidseitig und 1.1oz ist das Grundgewicht ohne Beschichtung. Würd fast tippen, dass es sich dabei um das gleiche Silnylon handelt wie bei unserer Sammelbestellung. Beim rumtelefonieren kriegt man schon mit, wer von wem kauft ;).
                  Denke auch dass 2. Wahl reicht, zumal wenn man sich regelmäßig was neues näht



                  Snuffy
                  Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                  dann weene keene Träne.
                  Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                  und baum'le mit die Beene.


                  Kommentar


                  • Ponki
                    Erfahren
                    • 21.02.2007
                    • 253
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    was mich nen bisschen wundert, das in der beschreibung nur was von "windproof" steht und nichts von wegen, dass es wasserdicht sei. In den Verwendungshinweisen steht dann aber auch wieder, dass es für Zelte geeignet ist?! Denke mal, dass ist nen fehler in der Beschreibung oder? Hab zumindest noch nie von Siliconbeschichtetem Nylon gehört, welches nicht wasserdicht ist.

                    Dominik
                    Zuletzt geändert von Ponki; 11.12.2007, 23:39.

                    Kommentar


                    • Snuffy

                      Alter Hase
                      • 15.07.2003
                      • 3708
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Nein das beschreibt es sogar sehr gut. ^^
                      Zu diesen Stoffe gibt es wohl normalerweise keine Angaben zur Wasserdichtigkeit einfach weil sie für die eigentliche Verwendung keine Rolle spielt. Nach DIN wären sie wahrscheinlich nicht mal wasserdicht.
                      Nimm es trotzdem. Reicht in den meisten Fällen aus und du kannst gucken und lernen für relativ wenig Geld.

                      Snuffy
                      Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                      dann weene keene Träne.
                      Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                      und baum'le mit die Beene.


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X