Will mir demnaechst den Boden fuer mein Bergans Lavvo naehen...
hab mir da ein paar Sachen zu ueberlegt...Les mir gerne dazu Kommentare durch, was sich bei Euch in der Praxis bewaehrt hat und was nicht...
Hab mir das so vorgestellt :
Das Lavvo hat ~ 350 Durchmesser und in knapp 30 cm Hoehe sind insgesamt 10 Schnallen, an denen man den Zeltboden "einklicken" koennte...
Will den Boden (aus 120er Material) an den Raendern ca 10 cm hochziehen und die restlichen 20 cm zu den Schnallen mit Gurtband "ueberbruecken".
Ob die bei Extremtextil bestellten Schnallen mit denen vom Lavvo zusammenpassen, bleibt abzuwarten, ansonsten wuerde ich woanders suchen, notfalls muss ich halt die Lavvoschnallen austauschen.
Damit der Boden auch unten gut liegt, will ich Gummischlaufen auf Bodenhoehe drannaehen, die mit in die entsprechenden Heringe des Lavvo eingehaengt werden.
Am Oberen Rand des hochgezogenen Randes will ich in der hinteren Haelfte in regelmaessigen Abstaenden Klett-Flausch-Stuecke aufnaehen, das ist die Verbindung fuer´s spaeter geplante Lining bzw "Innen-Schlafzelt" fuer richtig heftige Temps.
Eine Verstaerkung fuer die Stange (wie z.B. beim Lavvulight Boden) wollte ich nicht reinmachen, da ich eh ein Holzbrettchen oder Alublech dafuer bei haben werde.
Womit ich mir noch unsicher bin, ob ich im vorderen Teil einen Teil des Bodens auszippbar machen soll und wie...wuerde unter normalen Witterungsbedingungen ja viel Sinn machen, ob es jetzt um verschlammte Schuhe, Regen vom offenen Eingang, rausfallende Glut beim Oeffnen der Ofentuer geht oder verschuettetes Waschwasser...eigentlich brauch ich in der vorderen Haelfte im Normalfall den Boden nur so einen halben Meter tief an der Lavvoplane entlang fuer´s ganze Geraffel...
Den ganzen Boden brauch ich dann eher bei Landunter oder Wintercamping...
Aber gibt es ueberhaupt eine Methode, das so zu machen, dass der "ganze" Boden dannn hinterher an der Verbindung richtig dicht ist ?
Eher Klett oder Reissverschluss ?
Dachte wenn, unten drunter etwas ueberstehende Abdeckung, dass der "halbe" Klett bzw Reissverschluss keinen direkten Bodenkontakt hat, damit er nicht zusifft und dann spaeter noch vernuenftig funktioniert.
Dachte vielleicht ist auch ein Labyrinth-Klettverschluss ne Idee, also das rauszippbare Stueck hat oben und unten Klettband, einmal Flausch, einmal Haekchen. Der "Hauptboden" ist an der Verbindung ein paar cm doppelt, die untere Schicht Klett nach oben, die obere Schicht Klett nach unten, eben passend zum rauszippbaren Stueck. Im Normalbetrieb ist nun der Klett an der Kante zummengeklettet (also die beiden Schichten ueber den Klett miteinander verbunden) d.h. er kann auch nicht versiffen (wir kennen das ja alle mit dem div Gruenzeug, was sonst im Klett haengen bleibt z.B. bei Tevas) ausserdem ist die Kante dann etwas Hoher, da laeuft dann nicht so leicht Wasser drueber. Im Landunter-Fall wird der Klett dann aufgetrennt und das Bodenstueck sozusagen doppelt eingeklettet. wenn sich nun Wasser durch den ersten Klett durchdrueckt, steht es nicht direkt auf der Plane, sondern mueste auch noch durch den darueberliegenden 2. durch...
Die Alternative waere, es eben so zu machen, wie ich es z.Z. beim Lavvulight mache, da rolle ich die vordere Haelfte des Bodens ein, aber dann hab ich natuerlich auch keine Bodenplane, wo das ganze Geraffel ist...waere wegen der anderen Gruende auch einfach unpraktischer...
So jetzt bin ich neugierig auf Eure Kommentare
Gruss
Khyal
hab mir da ein paar Sachen zu ueberlegt...Les mir gerne dazu Kommentare durch, was sich bei Euch in der Praxis bewaehrt hat und was nicht...
Hab mir das so vorgestellt :
Das Lavvo hat ~ 350 Durchmesser und in knapp 30 cm Hoehe sind insgesamt 10 Schnallen, an denen man den Zeltboden "einklicken" koennte...
Will den Boden (aus 120er Material) an den Raendern ca 10 cm hochziehen und die restlichen 20 cm zu den Schnallen mit Gurtband "ueberbruecken".
Ob die bei Extremtextil bestellten Schnallen mit denen vom Lavvo zusammenpassen, bleibt abzuwarten, ansonsten wuerde ich woanders suchen, notfalls muss ich halt die Lavvoschnallen austauschen.
Damit der Boden auch unten gut liegt, will ich Gummischlaufen auf Bodenhoehe drannaehen, die mit in die entsprechenden Heringe des Lavvo eingehaengt werden.
Am Oberen Rand des hochgezogenen Randes will ich in der hinteren Haelfte in regelmaessigen Abstaenden Klett-Flausch-Stuecke aufnaehen, das ist die Verbindung fuer´s spaeter geplante Lining bzw "Innen-Schlafzelt" fuer richtig heftige Temps.
Eine Verstaerkung fuer die Stange (wie z.B. beim Lavvulight Boden) wollte ich nicht reinmachen, da ich eh ein Holzbrettchen oder Alublech dafuer bei haben werde.
Womit ich mir noch unsicher bin, ob ich im vorderen Teil einen Teil des Bodens auszippbar machen soll und wie...wuerde unter normalen Witterungsbedingungen ja viel Sinn machen, ob es jetzt um verschlammte Schuhe, Regen vom offenen Eingang, rausfallende Glut beim Oeffnen der Ofentuer geht oder verschuettetes Waschwasser...eigentlich brauch ich in der vorderen Haelfte im Normalfall den Boden nur so einen halben Meter tief an der Lavvoplane entlang fuer´s ganze Geraffel...
Den ganzen Boden brauch ich dann eher bei Landunter oder Wintercamping...
Aber gibt es ueberhaupt eine Methode, das so zu machen, dass der "ganze" Boden dannn hinterher an der Verbindung richtig dicht ist ?
Eher Klett oder Reissverschluss ?
Dachte wenn, unten drunter etwas ueberstehende Abdeckung, dass der "halbe" Klett bzw Reissverschluss keinen direkten Bodenkontakt hat, damit er nicht zusifft und dann spaeter noch vernuenftig funktioniert.
Dachte vielleicht ist auch ein Labyrinth-Klettverschluss ne Idee, also das rauszippbare Stueck hat oben und unten Klettband, einmal Flausch, einmal Haekchen. Der "Hauptboden" ist an der Verbindung ein paar cm doppelt, die untere Schicht Klett nach oben, die obere Schicht Klett nach unten, eben passend zum rauszippbaren Stueck. Im Normalbetrieb ist nun der Klett an der Kante zummengeklettet (also die beiden Schichten ueber den Klett miteinander verbunden) d.h. er kann auch nicht versiffen (wir kennen das ja alle mit dem div Gruenzeug, was sonst im Klett haengen bleibt z.B. bei Tevas) ausserdem ist die Kante dann etwas Hoher, da laeuft dann nicht so leicht Wasser drueber. Im Landunter-Fall wird der Klett dann aufgetrennt und das Bodenstueck sozusagen doppelt eingeklettet. wenn sich nun Wasser durch den ersten Klett durchdrueckt, steht es nicht direkt auf der Plane, sondern mueste auch noch durch den darueberliegenden 2. durch...
Die Alternative waere, es eben so zu machen, wie ich es z.Z. beim Lavvulight mache, da rolle ich die vordere Haelfte des Bodens ein, aber dann hab ich natuerlich auch keine Bodenplane, wo das ganze Geraffel ist...waere wegen der anderen Gruende auch einfach unpraktischer...
So jetzt bin ich neugierig auf Eure Kommentare

Gruss
Khyal
Kommentar