mein erster MYOG Plan - Waschbeutel! :-)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • daito
    Anfänger im Forum
    • 27.01.2006
    • 47

    • Meine Reisen

    mein erster MYOG Plan - Waschbeutel! :-)

    Hallo zusammen,

    so langsam interessiert mich MYOG auch :-)
    Vor allem weil es kein Hersteller hinbekommt, einen ausreichend großen und gleichzeitig leichten Kulturbeutel auf den Markt zu schmeissen!

    Deswegen mein Plan:

    Ein selbstgemachter Waschbeutel auf der Grundlage meines alten (modifizierten) BW-Waschbeutels soll her!
    Den alten im Lieblings-oliv der Y-Tours hatte ich etwas getunt, indem ich die völlig sinnlosen "Zwischenwände" mit Klett-Streifen versehen habe, und so 2 "Seitentaschen" mit Klett erhalten habe. Die Form finde ich für meine Ansprüche schon recht praktisch, aber der Stoff ist total nervig, Innen ists gummiert, aber aussen zieht das PA-Gewebe das Wasser nur so an...nach jedem Waschgang sieht der Beutel aus wie frisch unter Wasser getaucht!

    Daher noch so ein zwei Fragen, die vlt jemand beantworten kann... ?

    Material: Kann ich da mit gutem Gewissen Silnylon verwenden ? reicht ne 55g/m² Qualität ? oder besser schwerer ? Der Beutel soll schon was aushalten...

    "Wasserdichtigkeit": Ist es eher praktisch so wenig wasser wie möglich reinzulassen (d.h. gummierter Reissverschluß und alles zu) oder ihn lieber luftig zu gestalten ? (z.B. mit Ösen wie beim Original)

    Innen kommen dann an den Wänden 2 Netztaschen für Medis/Kleinkram und eine Mini-Daisychain aus Gummizug für Rasierer etc. rein...

    Unschlüssig bin ich mir über eine integrierte Waschlappenaufbewahrung und eine Aufhängung in der Art des JW Waschsalons....sinnvoll oder lieber nur eine einfache Kordel zum Aufhängung ? Soll ja auch net zu schwer sein...

    Gruß ausm Pott

    Stefan
    mens sana in campari soda

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Machs dir nicht zu kompliziert. Ich habe mir auch einen "Waschbeutel" selbergenäht, aus einem Rest Silnylon.
    Übereinanderschlagen, 2 Seiten zunähen, oben Kordelzug einnähen, fertig.

    Sehr robust, von außen wasserdicht und viel leichter ist wohl nur noch die Gefriertütenvariante.

    Ich habe auch noch so nen JW Waschsalon zuhause. Ist ja nicht schlecht das Ding.
    Beim Trekking bleibt der aber zuhause, ist viel zu voluminös und schwer. Bei ner Kanutour aber ganz nett.

    Du kommst wahrscheinlich auch noch drauf, ich meine nur oft ist weniger mehr
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • G3Targa
      Anfänger im Forum
      • 23.06.2007
      • 15

      • Meine Reisen

      #3
      Ich würde das Ding auf keinen Fall wasserdicht machen. Wasser kommt immer rein, zumindest Feuchtigkeit. Und wo Wasser drin ist, fängt es auch irgendwann an (zunächst dezent) zu gammeln. Von daher: Löcher drin lassen, damit Luft dran kommt.

      Aber ansich kann ich mich barleybreeder nur anschließen. Ich benutze einen kleinen Beutel aus Netz. Da kommt gut Luft dran und ich kann alles sehen und muss nicht lange suchen.

      Kommentar


      • rumtreiberin
        Alter Hase
        • 20.07.2007
        • 3236

        • Meine Reisen

        #4
        Netz oder sowas hat aber auch den Nachteil wenn du beim Packen deinen Waschbeutel irgendwo zwischenquetscht und darauf die Shampooflasche oder die Zahnpastatube sich so unter Druck gesetzt fühlt daß sie sich ihres Inhalts entledigen muß, daß garantiert irgendwas daneben eingesaut wird - und nicht alles verträgt sich gut mit freilaufender Flüssigseife, Schoki mag die z.B. gar nicht Ich würde doch eher Silnylon oder etwas ähnlich wasserdichtes nehmen. Grade bei einem schnelltrocknenden Material kann man den nach einem Vollbad unter der Campingplatzdusche auch noch flott ein paar Minuten hinhängen bevor man ihn einpackt, schließlich muß man keine zeltentdeckenden strafzettelschreibenden Kontrollettis fürchten, und beim Wildzelten sind die sanitären Gegebenheiten meist eher nicht so daß man dabei den beutel unter Wasser setzt, direkt im See oder Bach hat nichts von dem Zeug was da rein gehört was verloren. Und ein Waschlappen gehört aus den schon genannten nässe- oder trockenheitstechnischen Gründen außen am Rucksack in eine Netztasche oder richtig in eine Plastiktüte um sicher zu gehen daß er nichts wichtiges unter Wasser setzt.

        Kommentar


        • boehm22

          Lebt im Forum
          • 24.03.2002
          • 8248
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich hatte früher auch den JW Waschbeutel.
          Ist mir jetzt zu schwer und im unteren Fach zu unübersichtlich.

          Ich benutze jetzt ein absolutes UL-Produkt:
          Einen Ziplock-Gefrierbeutel der 3-Liter-Klasse.

          Vorteil: alle Teile, auch die ganz kleinen leicht zu finden,
          wasserdicht, schnell sauber zumachen

          Nachteil: eventuell nach der 3. oder 4. Tour leicht schmuddelig - dann nehm ich einen neuen.
          Viele Grüße
          Rosi

          ---
          Follow your dreams.

          Kommentar


          • felö
            Fuchs
            • 07.09.2003
            • 1977
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Diese Aufhängehaken finde ich deutlich besser, als nur eine Kordel, einfach universeller zu benutzen.

            Wenn ich den gleichen JW-Waschbeutel meine, ist meiner Meinung nach ein Nachteil, daß er keine umlaufenden RV hat.

            SilNylon sollte funktionieren, würde eher eine schwere Variante nehmen.

            Viel Spaß, Gruß Felö

            Kommentar


            • daito
              Anfänger im Forum
              • 27.01.2006
              • 47

              • Meine Reisen

              #7
              hehe..da spricht ja die UL-Fraktion! :-)
              Nee, hab auch schon überlegt mit einem einfachen Beutelchen, und auch so einen für meine Touren in Benutzung gehabt...aber jetzt gehts auf zum Backpacking und Ziploc oder ein einfaches Beutelchen sind mir einfach zu unpraktisch...und mit ein zwei Stündchen sollte sich der Komfort bei geringen Kosten und unwesentlich mehr Gewicht doch enorm steigern lassen....z.b. auch mit einem Klett-Spiegel für meine Kontaktlinsen..

              aber danke für die Tips schonmal! Ich werd ihn dann offen lassen und auf ein Waschlappen-Fach verzichten.

              Muss ich beim (Hand)Nähen irgendwas beachten ? Tuts normales festes Zwirn oder muss es dann auch Silnylon sein ?
              mens sana in campari soda

              Kommentar


              • cd
                Alter Hase
                • 18.01.2005
                • 2983
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Berichte dann, wie es aussieht

                Ich denke, auf Tour hast du doch eh keine sooooo schweren Sachen dabei, da sollte auch nicht allzu starkes Material gut reichen.

                Wobei auch eher Unordnung walten lasse in meinem Waschbeutel

                Der alte JW-Waschsalon kommt nur mit, wenn ich ausschließlich in Hotel/JH/sonstigen Betten übernachte und das für mehrere Tage, ohne das Zeug viel schleppen zu müssen...
                Bei kürzeren Trips reicht der hier in S.
                Wenns auf Packmaß und Gewicht ankommt reicht der eben verlinkte in XS.
                Beide Säckchen sind allerdings einen Tick zu kurz für die meisten Zahnbürsten => diagonal rein oder absägen
                Und wenn ich auf Hochtour geh, reicht auch nur ne Zahnbürste und ne Minituba Zahnpasta... kommt irgendwo noch dazu, da brauchts keinen Waschbeutel

                chris

                Kommentar


                • Valika
                  Neu im Forum
                  • 05.09.2007
                  • 2

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo Stefan,

                  was hälst du von so einem Kulturbeutel.

                  Genäht wurde er aus Nylon bzw. beschichtetem Regenjackenstoff (innen), dadurch ist die Waschtasche superleicht und wasserabweisend.
                  Ich habe nur eine Netztasche angenäht, denn so ist es glaube ich variabler.

                  Ist nicht unbedingt speziell für Rucksack gedacht, denn wir verreisen mit dem Reisemobil, aber als Idee denke ich mir ist es OK.

                  Valika

                  Kommentar


                  • Christine M

                    Alter Hase
                    • 20.12.2004
                    • 4084

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT:
                    Zitat von cd Beitrag anzeigen
                    Bei kürzeren Trips reicht der hier in S.
                    Genau den nehme ich auch. Kommt auch auf zweiwöchigen Touren noch gut hin, einschließlich Lippenstift und Makeup.
                    Die Zahnbürste braucht man übrigens nicht abzusägen, Reisezahnbürste paßt perfekt und man hat nach dem Zusammenstecken einen vernünftigen Griff in der Hand. Wenn es mal noch leichter sein soll > Gefrierbeutel.


                    Ich denke schon, daß Silnylon ganz gut funktionieren sollte. Ich habe mehrere (gekaufte) Rundbeutel aus Silnylon für den ganzen Kleinkram, die halten ganz gut. Ich könnte mir lediglich vorstellen, daß scharfkantige Ecken von Alutuben auf die Dauer schaden anrichten könnten.

                    Christinie

                    Kommentar


                    • daito
                      Anfänger im Forum
                      • 27.01.2006
                      • 47

                      • Meine Reisen

                      #11
                      danke für die tips !

                      @ CD & Valika:

                      Der Dodger ist mir grad zu klein (da fehlen mir die Unterteilungen) und Valikas ist schon wieder etwas zu groß...hab auch eher an eine einfachere Konstruktion gedacht...ein Rechteck-Beutel (gerade so lang wie die Zahnbürste) mit Reissverschluß und an den Innenwänden noch "Zusatztäschchen" für Medis und Kontaktlinsen etc.
                      Ich weiss nur echt noch nicht, wie ich eine Aufhängung realisiere... Der Waschsalon z.B. hängt ja am Deckel - aber ich wollte keine Rolltasche haben...

                      Hat schon mal jemand einen Rundbogen-RV vernäht ? Vlt wäre das die Lösung...
                      mens sana in campari soda

                      Kommentar


                      • Valika
                        Neu im Forum
                        • 05.09.2007
                        • 2

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo Daito,

                        zwei Beispiele habe ich noch:

                        1: eine Art Schlampermäppchen, meines ist 5X5 cm, aber wird dieses so 5X10cm genäht, hat man genug Platz innen an den Seiten für kleine Unterteilungen und Fächer.
                        Nachteil ist, das dieses sich nur bis zu Hälfte auchmachen lässt.

                        2: Eine Rundbogetasche (kann auch als Viereck mit abgerundeten Ecken genäht werden, aber rund auf alle Fäffe, geht leichter beim aufnähen des Reissverschlusses)
                        In diesem Fall wird der Reissverschluss bis zum Boden genäht. Die Tasche lässt sich ganz aufmachen und aufklappen.
                        Oben könnte ein Karabinerhaken, oder was anderes zum aufhängen angenäht werden. An den Seite ist genug Platz für Fächer das ganze "Arsenal".

                        Für deine Zwecke würde ich auch doppellagig arbeiten, Nylon ist eh leicht. Die Fächer zuerst aufnähen, erst dann den Reissverschluss erleichtert die Arbeit ungemein.
                        Falls du Hilfe bezüglich des Schnittes benötigst (die wirklich sehr einfach sind), helfe ich gern!

                        Gruß, Valika

                        Kommentar


                        • daito
                          Anfänger im Forum
                          • 27.01.2006
                          • 47

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Schnitte

                          Hej Valika,

                          danke fürs Angebot :-)
                          Ich hab wirklich keinen Plan, wie ich so etwas machen muss...muss auch alles per Hand nähen, mangels Nähmaschine...der "Schlamper" mit mehr Höhe (10x5) ist genau das, was mir vorschwebt...denke grad nur noch über nen Rundbogen-RV nach, so dass man die Oberseite als "Deckel" hochklappen kann...meinst Du das ist auch realisierbar ?

                          LG Stefan
                          mens sana in campari soda

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Ich hab mir letztes Jahr was ähnliches genäht, vielleicht inspirieren dich ja ein paar Bilder. Mße sind auch ungefähr 10x8cm, reicht für meine Waschutensilien (meistens kleine Tuben, etc). An den Außenseiten sieht man noch die Nähte der kleinen Innentäschchen, da gehen bei mir ein paar Pflaster, Tabletten und so Zeug rein.
                            Grüße, Norbert



                            Kommentar


                            • daito
                              Anfänger im Forum
                              • 27.01.2006
                              • 47

                              • Meine Reisen

                              #15
                              ok Leute,

                              hab meinen ersten Plan in die Tat umgesetzt. der Beutel ist quaderförmig und genauso lang wie eine Zahnbürste und hat in etwa die Höhe von 100ml Probenpackungen (knapp 10cm) bei einer Breite von 8 cm. Hab 55g/m Silnylon für den Stoff verwendet. So zieht keine Feuchtigkeit ein und er muss höchsten mal ausgeschüttelt werden wenn man mit ihm Duschen war und kann ihn gleich wieder trocken verpacken. Zum verschliessen hab ich einen billigen Reissverschluß vom Wochenmarkt für 2,50€ eingenäht. Erst den Stoff, so daß ich einen Quader hatte, der an einer Seite offen ist, auf einer kurzen Seite dann den Reissverschluß angesetzt. Der Stoff legt sich also in einer Art Falte, damit es passt, aber das stört ja nicht. Die Nähte sind aus einfachen Nylon, zickzack vernäht. Zusätzlich hab ich eine kleine Innentasche eingenäht, in dem ich einfach eine Lage Stoff an der oberen Seite gesäumt habe, dann die untere Seite auf das große Stück aufgenäht habe, und dann aus dem großen Stück zusammen mit den Kopfstücken den Quader gelegt habt. Insgesamt also ein sehr sehr einfaches Schnittmuster.
                              Ich denk der Beutel wiegt vlt so 10 gramm und ist um eines komfortabler und stabiler als Plastiktüten oder einfache Rundbeutel.
                              Was noch fehlt ist ein kleiner Klettverschluß für die Innentasche (medis) und ein stücken gurtband zum aufhängen.
                              Arbeitsaufwand etwa 1,5 Stunde.

                              " border="0" />

                              " border="0" />
                              mens sana in campari soda

                              Kommentar


                              • Dani
                                Fuchs
                                • 04.06.2003
                                • 1203

                                • Meine Reisen

                                #16
                                hier noch eine foto meines wasch-"salons" *:





                                einen passenden kultur-beutel dazu hab ich leider noch nicht gefunden, so muss das zeug zur zeit eben noch in meinem allerlei-netz-beutel platz finden.

                                * für wanderungen bis zu 1 woche. bei längeren touren kommt eine leicht grössere seifenflasche mit.
                                Zuletzt geändert von Dani; 10.11.2007, 10:51.
                                meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

                                Kommentar


                                • Bergfreund333
                                  Erfahren
                                  • 13.03.2007
                                  • 496
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich würd einfach einen Plastikbeutel mit Zipp-Verschluss nehmen, der ist leicht und lässt sich auch verschliessen. Man braucht doch eh nicht mehr als e Zahnbürste, Zahnpasta und ggf. Seife bei einer outdoor Tour

                                  Kommentar


                                  • pepe-hh
                                    Dauerbesucher
                                    • 12.11.2006
                                    • 848

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                                    Ich würd einfach einen Plastikbeutel mit Zipp-Verschluss nehmen, der ist leicht und lässt sich auch verschliessen. Man braucht doch eh nicht mehr als e Zahnbürste, Zahnpasta und ggf. Seife bei einer outdoor Tour
                                    Eher schlecht weil
                                    1. Die Billigen von Ziplock haben es bei mir nicht ausgehalten.
                                    2. Es schwitzt da drin und nix kann trocknen.

                                    Mein Tip für MYOG Untalentierte: Wenn ein Bekannter von euch Business oder First Class interkontinental Flüge macht. Dort gibts sone Waschtäschchen mit allem drumherum. Das nehm ich. Ist auch schön leicht.

                                    Kommentar


                                    • elaso
                                      Gesperrt
                                      Fuchs
                                      • 02.05.2007
                                      • 1163
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                                      Ich würd einfach einen Plastikbeutel mit Zipp-Verschluss nehmen, der ist leicht und lässt sich auch verschliessen. Man braucht doch eh nicht mehr als e Zahnbürste, Zahnpasta und ggf. Seife bei einer outdoor Tour

                                      die seife aber einen extra gefrierbeutel sonst sonst schmeckt es seifig und schäumt beim zähneputzen. wem das wohl passiert ist??

                                      Kommentar


                                      • sven_2007
                                        Neu im Forum
                                        • 21.12.2007
                                        • 5

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        @ Danis # 16

                                        * für wanderungen bis zu 1 woche. bei längeren touren kommt eine leicht grössere seifenflasche mit.
                                        Wenn man im dicht besiedelten Europa seine Miniflasche regelmäßig in den Toiletten von Kaufhäusern oder in öffentlichen Bedürfnisanstalten auffüllt, kommt man auch auf monatelangen Trekking-Touren unbeschadet über die Runden.

                                        Als "Kulturbeutel" dient bei mir ganz nebenbei die linke Hosentasche , perfekte Logistik für das Händewaschen nach dem Outdoor-Meal oder für die außerplanmäßige Kopf- und Haarwäsche "On-the-Fly" an heißen Tagen.

                                        Liebe Grüße

                                        Philipp
                                        Blasen an den Füßen des Trekkers sind wie der Raucherhusten des Rauchers:
                                        Die unabdingbare Begleiterscheinung einer Leidenschaft.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X