Selbstbauofen aus Edelstahlfolie

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Snuffy

    Alter Hase
    • 15.07.2003
    • 3708
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Ja ist mit der Diva gezeichnet .
    Das mit dem verziehen verstehe ich nur bedingt. Denn zusammenbauen tue ich ihn ja im kalten Zustand und zerlegen dann auch wieder. Vll würde sich der Deckel wölben oder so, aber mit viel mehr hätte ich nicht gerechnet.
    Hätte vll "Angst" das der Rost bei der Hitze weich wird und nach unten raus fällt, dazu bräuchte ich aber nur einen kleinen Ring drunterstellen.

    Ne Idee für eine Tür hab ich auch, muss ich dann mal morgen oder am Montag rendern und neisetzen.


    Snuffy
    die alte Häsin
    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
    dann weene keene Träne.
    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
    und baum'le mit die Beene.


    Kommentar


    • Lodjur
      Dauerbesucher
      • 04.08.2004
      • 771
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Hi Snuffy, Diva ja aber geniales Programm
      Also ich denke mal das der Korpus nicht allzuviel macht. Ist noch nahe an der runden Form und wenn ich so sehe wie mein Westentaschenhobo aus 0.2 Blech sich verzieht wird sich da, so glaube ich, wenig tun. Aber die Quertraversen zur Deckelstabilisierung sind zu dünn. Die werden sich wellen oder übelverdrehen, in der Art. Edelstahl hat leider ein wesentlich höheren Ausdehnungsfaktor als normales Eisen. Da wirst du mehr Material spendieren müssen. Auch der Rost wird so nicht funktionieren. Der ist bei so kleinen Löchern ruckzuck zu. Auch hier dickeres Material vorsehen und entweder Langschlitze von so 6-8 mm Breite oder Löcher mit 8-10 mm machen. Aber um eine Versuchsversion wirst du nicht rumkommen...so was ist immer für eine Überraschung gut. Auch wenn man es so leicht wie möglich machen möchte, ein paar Kompromisse musss man eingehen. Die Physik spielt nicht immer mit wie man es gerne hätte.
      CU Bernd
      Nicht nur drüber reden,.... mach es!

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #63
        Die Schiebetür könntest Du aber an der "geraden Seite" zwischen der großeren vorderen und kleinen hinteren Krümmung vorsehen. Dann hättest Du halt eine "Seitenlader".
        Du brauchst auch überhaupt keinen Rost!
        Meiner funktioniert auch ohne und verbrennt alles restlos. Da ist die Tür allerdings vorne, gegenüber der Rohröffnung, so dass der Zug komplett längs durch das Brennmaterial streicht. Angst vor durchbrennen habe ich ehrlich gesagt auch keine mehr, das wird der Gebrauch mit der Zeit aber zeigen.

        Mit der Strebe hätte ich auch wenig bedenken, deine Geometrie spannt ja nach außen. Allerdings denk ich auch an mein Rohr, dass sich nach innen gerollt hat. So gesehen kommst Du , wie Bernd schon sagte, um einen Versuch nicht herum. Meine Zweitversion ist gedanklich auch schon fertig, Ich habe nur Verbesserungen bei der Tür geplant.
        Anbei noch ein Bild, wenns richtig im Ofen abgeht:



        Uwe

        Kommentar


        • Norbert
          Erfahren
          • 31.05.2004
          • 237

          • Meine Reisen

          #64
          Hi Snuffi,

          deinen Kocher finde ich designpreisverdächtig. Beim Anschauen fragte ich mich aber, ob man das Ding wirklich zusammengebaut bekommt. Im Detail: Kann ich wirklich die Wandung zu einem Ring schließen und gleichzeitig die Laschen des Rostes in all die Schlitze bringen?

          Wenn Du ja sagst, ist das für mich erledigt.

          Gruß,

          Norbert

          Kommentar


          • Snuffy

            Alter Hase
            • 15.07.2003
            • 3708
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            Hmm naja man soll es etwas anders aufbauen. Man nimmt die Seitenwand und wickelt sie um den Rost drumrum. Danach werden die Laschen an den Seitenwände durch die Schlitze gesteckt und mit Schrauben (oder diesen Briefklammern) gesichert. Danach werden die Stützstreben eingesetz. Zum Schluss der Deckel die Reihe um, auf jede Zinne gesteckt.
            So is es zumindest geplant

            Das die Stützstreben sehr sprillig sind und sich sicher verziehen/verdrehen werden und nich wirklich Kräfte auffangen werden ist mir schon klar, aber ich hab die einfach mal mit eingeplant, weglassen kann ich sie dann ja immernoch wenn es nicht klappen sollte.

            Ich geh mal runter an Notebook und machn Bild von der Front mit der "Tür"

            bis gleich

            Snuffy
            Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
            dann weene keene Träne.
            Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
            und baum'le mit die Beene.


            Kommentar


            • Snuffy

              Alter Hase
              • 15.07.2003
              • 3708
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66


              Die letzten beiden Bilder gleich in "used-look".

              Ob das mit der Tür so funzt k.a.. Es war von mir so gedacht, dass die Tür oben und unten jeweils auf der Innenseite anliegt und rechts und links aussen anliegt. Das Loch dient dazu, dass man mit derGriffzange(Topf) das Blech anfassen kann. Ansonsten hätte man bei vielen Varianten das Prob, das das Belch und alles drum rum so heiß wird das man es auch nich mehr anfassen mag.

              Noch eine Anmerkung. Die Strebe Nr. 3 wird wohl gar nicht zum Einsatz kommen, denn mein Rohr würde ich hängend befestigen, so das es dann ca. 5cm in den Brennraum ragen.

              @Gersprenzfischer
              Wieviel Licht bringt eigentlich so ein glühendes häufchen Metall? Ersetz es gar eine Gaslaterne?


              Snuffy
              Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
              dann weene keene Träne.
              Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
              und baum'le mit die Beene.


              Kommentar


              • Gersprenzfischer
                Dauerbesucher
                • 04.07.2005
                • 659

                • Meine Reisen

                #67
                Die Gaslaterne kannst Du durch einen glühenden Ofen nicht ersetzen. Das Bildzeigt in etwa die Realität. Es ist also eher eine Notbeleuchtung.

                Ich habe mir übrigens vor kurzem eine Petromaxlaterne zugelegt. Die werde ich vielleicht mit einem Kochadapter und einem Radiator ausrüsten. Dann kann ich die in der Übergangszeit als Ersatzheizung, bzw. Ersatzkocher nutzen. Das ist aber auch nicht gerade ein Leichtgewicht

                Wie die Tür funktionieren soll ist mir leider nicht ganz klar geworden. soll sie nach oben oder zur Seite geschoben werden können? Behindert die Innen-, Außenklemmung nicht das Öffnen?

                Uwe

                Kommentar


                • Gersprenzfischer
                  Dauerbesucher
                  • 04.07.2005
                  • 659

                  • Meine Reisen

                  #68
                  @ Snuffy

                  Lass die Öffnungen in deinem Boden weg! Du brauchst keinen Rost. Und wenn Du der Überzeugung bist, doch einen zu brauchen , mach anfangs nur ein paar Löcher und probiers aus, im Zweifel kannst Du immer noch neue Löcher einbrennen (einwasserstrahlen?). Durch das Rohr zieht der Ofen wie die S... . Konstruier die Tür nach oben verschiebbar mit Unterkante auf Boden Niveau und Du hast eine wunderbare Zugregulierungsmöglichkeit (wenn Du die Löcher im Boden verschliest)

                  Uwe

                  PS.: Wo gibts dieses Diva? Ist das eine Art AutoCad und gibts das als Free-, bzw. Shareware?

                  Kommentar


                  • Snuffy

                    Alter Hase
                    • 15.07.2003
                    • 3708
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Naja die Diva heisst offiziell "Inventor" von Autodesk. Ist leider alles andere als Freeware, wenn man mal von der 30Tage Testversion absieht.
                    Könnte dir vll Zugang zum Betabereich der aktuellen 12er Version geben, aber das dann per PN ;).

                    Hmm keinen Rost? Klingt auch nicht schlecht, dann hab ich auch gleich eine Idee für'ne URL für ne Website: www.verbrannte_erde.de . Eine Überlegung auf jeden Fall wert, zumal wenn du sagst, das es gut funzt.
                    Auf der anderen Seite gibt der Rost bei mir auch der ganzen Konstruktion ihre Form und Festigkeit.

                    Hach ja... Womit Kacke wegmachen, entscheide dich!

                    Naja die Tür würde bei meiner Version/Überlegung nur geklemmt werden und könnte auch nicht verschoben werden und somit wäre auch das brennen nicht regulierbar. Wie praktisch es wäre beim schnellen rein und rausmachen, kann ich nich sagen, zumal mir die Lösung auch nich wirklich 100%tig gefällt.
                    Mal sehen vll überleg ich mir heute noch was, hier auf Arbeit ^^, je nachdem wieviel hier los ist.

                    Ansonsten gefällt mir der Fred hier richtig gut , Lob an Euch.


                    Snuffy
                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                    dann weene keene Träne.
                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                    und baum'le mit die Beene.


                    Kommentar


                    • Gersprenzfischer
                      Dauerbesucher
                      • 04.07.2005
                      • 659

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Du sollst nur die Löcher weglassen, nicht die Bodenplatte! (Der Boden wird Dir wegen der enormen Strahlung aber trotzdem verbrennen, wenn Du Deinen Ofen nicht auf Steine oder ähnliches stellst.
                      Vielleicht konstruiert Du an Deine Tür links und rechts je 2 Laschen, eine oben und eine unten. Dann schneidest Du links und rechts vom Ofenloch je 2 längsschlitze in die Du die Laschen stecken kannst. Sinn ist, die "Tür in diesen Laschen nach oben schieben zu können... Oder Du nietest links und rechts eine Führung ...

                      Kommentar


                      • T-MAN
                        Gerne im Forum
                        • 02.05.2005
                        • 55

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Hallo,

                        kann mir bitte jemand erklären warum Titan nicht so geeignet ist.
                        Was passiert ab 400C wird das Titan dann weich und verformt sich?
                        Es werden ja auch "industriell" gefertige Zeltöfen aus Titan angeboten, von Four Dog Stoves, ist dann von diesen generell abzuraten?

                        @Uwe hast du noch ein paar Bilder von deinem selbstgebauten Nasshorn?
                        Vielleicht auch von den Einzelteilen?
                        Welches Material hast du für die Seitenwände genommen?

                        Ich habe auch so einige Ofenentwürfe im Kopf, die ich wenn ich sie umgesetzt habe auch gerne hier reinstelle.
                        Den ersten werde ich wohl aus Stahl herstellen, würde aber gerne später einen aus Titan fertigen.

                        Grüße
                        T-MAN

                        Kommentar


                        • DocViper
                          Dauerbesucher
                          • 28.06.2005
                          • 565

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Betreits über 300°C fängt Titan an verstärkt Sauerstoff aufzunehmen.
                          Dabei kommt es zur Materialverspödung durch Umkristallisation.
                          Vor allem dünne Bleche sind da sehr schnell betroffen.
                          Resultat: Brüchig wie ein Keks

                          Hab im Labor mal ein Stück Titan Grade 2 Rohr (Aussen 6.35 mm, Innen 2,14 mm) im Muffelofen bei 500°C für ca. 20 Stunden eingelagert.
                          Dann auskühlen lassen und im Schraubstock mit dem Hammer draufgehaun.
                          Ist einfach gebrochen und die Bruchstelle hatte eine kristalline Strucktur.
                          (Das Rohmaterial würde sich einfach verbiegen)

                          Zu befürchten ist das der Ofen sehr schnell Risse und Löcher bekommt und dann zerfällt. Aber es ist alles eine frage der Zeit.
                          Durch sinnvolles Design kann man da sicher manches verhindern.

                          Bei Legierungen (Titan Grade 5) ist es ein wenig besser aber dafür ist das Blech noch teurer. Diese Legierung ist übrigens auch für den Medizinbereich in Verwendung.

                          Joe

                          Kommentar


                          • T-MAN
                            Gerne im Forum
                            • 02.05.2005
                            • 55

                            • Meine Reisen

                            #73
                            Hi Doc,

                            Danke. Titan ist also nicht gleich Titan.
                            Wenn ich also Titan als Baumaterial nehmen will kommt es also auf die Legierung an. Wäre interessant zu wissen was Four Dog Stoves bei ihrem Titanofen für eine Legierung verwendet.
                            Meinen ersten "Prototyp" werde ich ja eh erstmal aus Stahl bauen.

                            Grüße

                            Kommentar


                            • Gersprenzfischer
                              Dauerbesucher
                              • 04.07.2005
                              • 659

                              • Meine Reisen

                              #74
                              @ T-Man

                              Ich habe noch ein paar Bilder, aber nur zu Hause auf dem Provat-PC, allerdings nicht von den Einzelteilen. Die würde ich aber auch nicht senden, maximal ein Gesamtbild. Ich bin mir nämlich noch nicht sicher, ob ich den Ofen nicht irgendwann mal gewerblich herstellen will. Dazu braucht es aber noch einiger Tests und Verbesserungen.

                              Du kannst aber vieles auch dem bereits hier oben veröffentlichen entnehmen. Der Ofen ist vom Typ Schuhkarton, Material ist o,3mm Edelstahlfolie fürs Gehäuse und 0,1mm für den Schornstein. 'Er ist zerlegbar und mit der Ausnahme der Füße gibt es zerlegt ein Paket von ca 30*45*5cm Höhe. Die Höhe ergibt sich einmal aus dem gerollten Rohr und aus Abkantungen an den Blechen zur Montage von ca. 2-3 cm; Der Schuhkarton wird gesteckt, bzw. geklemmt und erhält seine Stabilität durch die Verschraubund der Füße. Gewicht weiß ich jetzt gar nicht mehr genau, auf jeden Fall aber unter 3 kg, samt Rohr. die Tür hat kein Scharnier sondern wird in Führungen geklemmt und dient gleichzeitig als Zugregulierung. Ansonsten geht er ziemlich in Richtung Kifaru Stove.
                              Ich hoffe die Info reicht zunächst, wenn ich noch ein Bild zuhause finde, stelle ich es vielleicht noch ein.

                              Uwe

                              Kommentar


                              • T-MAN
                                Gerne im Forum
                                • 02.05.2005
                                • 55

                                • Meine Reisen

                                #75
                                Hi Uwe,
                                danke.
                                kann ich verstehen wenn du keine Einzelheiten reinstellen willst. Ich dachte nur wir können einige Konstruktionsdetails näher diskutieren, ich habe da auch einige Ideen.
                                Als Material hast du also komplett mit Kaltgewaltztem Federstahl 1.4310, X12 CrNi17 7gearbeitet?
                                Hast du alles von HS-Folien bezogen?
                                Hast du mit dem Material jetzt schon mehr Erfahrungen sammeln können, nachdem dein Ofen ja schon eine Weile fertig ist.
                                Kann man den Kamin jetzt schon mit nur zwei Händen rollen?

                                Grüße
                                T-MAN

                                Kommentar


                                • Gersprenzfischer
                                  Dauerbesucher
                                  • 04.07.2005
                                  • 659

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  Obwohl ich ihn schon länger fertig habe, habe ich ihn seit dem Herbsttest nicht mehr benutzt, leider zu viele Termine....
                                  Ich konnte das Rohr aber schon immer mit 2 Händen rollen, wobei die ersten Male kritisch sind. Ein Helfer ist da sehr willkommen, insbesondere wenn es gilt die Fixierringe, bei mir Schlauchschellen, überzuschieben.
                                  Auf jeden Fall wurde das Material nach den "Härtetests" deutlich spröder, was das weitere aufrollen erheblich erleichtert. Es macht aber auch (noch?) nicht den Eindruck, dass es so versprödet, dass es demnächst bricht.
                                  Zur Konstruktion: ich habe teilweise an abgekanteten Seiten
                                  zusätzliche Blechwinkel angenietet. In den entstehenden Spalt werden die Seiten dann gesteckt. Dies macht das Ganze gasdichter und hilft die Materialverwindungen in Grenzen zu halten.

                                  Uwe

                                  Kommentar


                                  • erhard
                                    Anfänger im Forum
                                    • 05.11.2006
                                    • 32
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    Hallo,

                                    Wie ich sehe köchelt das Thema imme noch....

                                    Ich hatte ja schon einen Ofen gebaut und nehme jetzt den 2. in Edelstahlfolie in Angriff..

                                    Was ist den euerer Meinung nach besser einen hochkant (ein Rohr das steht) oder ein liegenden Ofen.
                                    Ich habe einen Hochkantofen (allerdings aus normalem Blech). Er zieht zwar sehr gut verbrennen tut auch alles (auch wenn es nicht ganz trocken ist). Allerdings ist die Kochfläche sehr klein)

                                    Bei einem liegenden Ofen wie ist es da ? Verbrennt da alles . Zieht er genauso ?

                                    Hat da schon jemand Erfahrung ?

                                    Kommentar


                                    • Gersprenzfischer
                                      Dauerbesucher
                                      • 04.07.2005
                                      • 659

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      Meiner ist die "liegende Ausführung. Verbrennt alles restlos, ohne Rost, zieht so gut, dass die Zuluft stark verringert werden muss, ansonsten glüht das Rohr bis auf 1,5-2m.... Platz zum KOchen, wobei die Folie ein absolut planes aufliegen der Töpfe nicht gewährleistet.

                                      steht aber eigentlich alles schon oben.

                                      Uwe

                                      Kommentar


                                      • Gersprenzfischer
                                        Dauerbesucher
                                        • 04.07.2005
                                        • 659

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        @snuffy

                                        Bist Du weitergekommen, gibt es vielleicht sogar schon den ersten Prototyp?

                                        Uwe

                                        Kommentar


                                        • sunbeamer
                                          Anfänger im Forum
                                          • 11.02.2007
                                          • 12

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          Schaut doch mal bei google vorbei (Patentsuche):

                                          http://www.google.com/patents

                                          Als Suchbegriff "tent stove" . Da sind einige interessante Sachen zu finden.
                                          Als kleine Anregung gar nicht so schlecht.... manchmal auch zum schmunzeln :-)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X