Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich benutze seit ca. 30 Jahren keine Deos sondern einen Kristallstick (ist wohl ein Alaunstein). Man muss ihn halt sofort nach dem Duschen anwenden. Jedenfalls stinkt es weder nach irgendeinem nervigen Duft, noch nach Schweiss. Für mich funktioniert es.
OT: Deopflicht für Männer.
Oben folgendes Smilie vergessen:
Also Merino im Büro ist nicht
Ansonsten ist der Schweißgeruch sehr individuell und von verschiedensten Variablen abhängig.
Der Ausdruck "jemand gut richen können" hat auch einen realen Bezug. Übertüncht funktioniert das dann nicht, da riechen dann alle einheitlich bzw unterscheiden sich durch die Wahl der Chemie.
Einen oben erwähnten Kristallstift besitze ich ebenfalls, kommt auch in die Erbmasse;)
Zuletzt geändert von Ultraheavy; 22.01.2015, 13:15.
Quelle: http://secret-wiki.de/wiki/Deos_ohne_Aluminium
Deos auf Mineralbasis
Bei natürlichen Mineralsalzen wie Alaun (eine Kalium-aluminium-sulfat-Verbindung) oder Ursalze (wie in Himalaya-Salz-Deosteinen) heißt es, dass das Aluminium hier so fest gebunden ist, dass es sich nicht abspalten kann. (Dies soll auch für den neuerdings häufiger zugesetzten Aluminium-Zirconium-Komplex gelten.) Daher soll das Aluminium aus dem Alaun-Kristall tatsächlich nicht durch die Haut in den Körper eindringen können - im Gegensatz zu den chemisch hergestellten Zusätzen von Aluminium-chlorid oder -hydroxid.
Alaun ist in Mineral-Deos und Deo-Kristallen deklariert als "Alum". Alaun hemmt durch das saure Mileu die geruchs-bildenden Bakterien am Wachstum und bewirkt ein Zusammenziehen der Schweißdrüsen, sodass kaum Achselnässe entsteht für Geruchsbildung.[1] (Alaun wird in der Heilkunde zur Wundheilung verwendet - wegen seiner blutstillenden und antibakteriellen Wirkung. Es findet deswegen auch Anwendung in Rasiersteinen und in der Gerberei.)[2]
Salzsteine enthalten unbedeutende Mengen an Aluminium in natürlichen Verbindungen. Ursalz-Deos wirken durch den Effekt von Salz: Bakterien können in einer salzigen Umgebung nicht überleben. Das Salz entzieht den Bakterienzellen das Wasser; sie trocknen aus und sterben ab.[3] (Ähnlich wie die Salz-konservierung von Fleisch beim "Pökeln")
Der Begriff Mineralit ist ein Kunstwort der Industrie und soll auf den natürlichen Ursprung hinweisen. Meist verbirgt sich dahinter Perlit - ein vulkanisches Mineral, das durch seine Wasseraufnahmefähigkeit eine schweiß-absorbierende (-aufsaugende) Wirkung entfaltet (ähnlich wie Blähton).
OT: ob jetzt das eine Alu mehr Öko ist als das andere......
Deos mit Alu drin taugen gut welche ohne kommen mir schon seit jahren nimma ins haus.
ich nehm seit jahren ein einfaches Deo von nivea mit irgend nem alu drin, sicher kein Öko oder bio alu und das ist mir auch soooooooo wassss von egalllll.
Kommentar