Biologisch abbaubare Funktionswäsche? :o

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berni71
    Musteruser
    Fuchs
    • 27.01.2005
    • 1612
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    guten morgen,

    ich sehe die ganze umweltproblematik ganzheitlicher, insofern gebe ich captainrolf absolut recht. das meiste öl verballern wir im transport.
    ich kann ne outdoor woche gestalten, indem ich mit dem fahrrad vor meiner haustüre losfahre und durch den schwarzwald oder das neckartal radle, oder ich kann sonstwo hinfliegen und dann ne woche mit dem rucksack durch die pampa trekken. im ersteren fall hab ich so viel öl eingespart, so viel unterwäsche kann ich mein leben nicht auftragen...

    mit dem letzten halben liter hat thomas andererseits auch recht, wobei ich denke, dass es "den letzten" in der praxis nicht geben wird.
    nach peak-oil (der überschreitung der weltweiten maximalen fördermenge) wird es eine frage sein, wie die preisentwicklung weitergeht und wieviel fliegen/autofahren etc. wir uns dann noch leisten können.
    für unterwäsche wird es immer reichen, auch wenn der rohstoff das vierfache kostet. die rohstoffkosten sind in diesem fall vernachlässigbar. anders als beim autofahren, wenn die kisten nach wie vor 6 liter aufwärts brauchen auf 100 km.

    ein entspanntes wochenende wünsche ich.

    viele grüsse berni

    p.s. auch ich fliege hin und wieder in den urlaub und fahre auto, wo es mir nötig erscheint.

    Kommentar


    • lupold
      Fuchs
      • 30.12.2004
      • 1710
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      ich habe mit einem hemd von patagonia aus hanffasern gute erfahrung gemacht. scheint mir stabiler als baumwolle.
      Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

      Kommentar


      • underwater
        Dauerbesucher
        • 16.01.2005
        • 764

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von tyler
        ich muss corton da recht geben. das bisschen umweltverschmutzung, was gore-jacken träger verursachen, ist minimal gegenüber den leuten, die keine gore oder was weiss ich was jacken tragen, und dafür bei jedem regentropfen mit dem auto fahren.

        des weiteren finde ich das die diskussion um das einsparpotential an umweltverschmutzung von gore jacken ziemlich über ist. guckt euch mal andere länder an. da stehen fabriken die einzeln genausoviel schwefel oder anderen mist ausstossen wie deutschland insgesamt. wenn ihr umweltbelastungen reduzieren wollt, dann unterstützt gruppen die diese fabriken mit filtern ausstatten wollen, aber zieht hier nicht über membran jacken her.
        Nicht mit dem Finger auf andere Zeigen, sonder SELBER ANFANGEN

        und im übrigen sind Gore-Jacken tatsächlich Sondermüll wegen der PolyTetraFlourEthylen-Membran - da ist "normaler" Kunststoff harmlos dagegen!

        Kommentar


        • Kanem
          Dauerbesucher
          • 28.07.2004
          • 639

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Corton
          Wozu gibt´s eigentlich das neu gegründete ÖKO-Forum?
          Weil ich eigentlich nicht an einer ökologischen Grundsatzdisskussion interessiert war, sondern an diesem Material!
          Aber das haben manche scheinbar nicht verstanden.

          Kanem

          ps.:
          und im übrigen sind Gore-Jacken tatsächlich Sondermüll wegen der PolyTetraFlourEthylen-Membran - da ist "normaler" Kunststoff harmlos dagegen!
          Du weißt, dass es sich dabei um Teflon handelt?
          Das Zeug ist nicht zuletzt deswegen so beliebt, weil es so reaktionsträge ist.
          Sprich: Außer, dass es auf der Müllhalde etwas länger herumliegt als der Rest, fügt es der Umwelt wohl wenig Schaden zu.
          Und für so ne mikroporöse Membran brauchts nur ziemlich wenig davon.

          Und was ist überhaupt "normaler" Kunststoff.
          Solche Pauschalisierungen kann ich schon mal gar nicht leiden!! :bash:
          Kann Spuren von Nüssen enthalten!

          Kommentar


          • Captainrolf
            Erfahren
            • 01.01.2005
            • 153

            • Meine Reisen

            #25
            Guten Morgen,

            man die Diskussion hat sich ja ziemlich angeheizt.

            Ich finde es darf hier nur jemand etwas gegen Kunstfaserkleidung oder andere aus Kunststoff und somit aus Erdöl bestehender Kleidung sagen, der nicht im Glashaus sitzt.

            Fangen wir mal an:
            Wer von der Contra Kunstfaserausrüstungfraktion hat denn nen Lederrucksack und ne Filzisomatte( mal abgesehen von Fabian Meyer )?
            Oh, keiner!
            Das wundert mich nicht.
            Und ich glaube nen Rucksack verbraucht ein ganz klein wenig mehr Erdöl als nen bisschen Unterwäsche.
            Unterwäsche hat geschätzte 70 Den Fadenstärke, Rucksack im ganzen durchschnittlich 500 Den.
            Da kann man bestimmt 3 liter Erdöl einsparen.
            Nur mal so als Beispiel.

            Ausserdem verbraucht man für jede Trekkingreise, wie schon von bernie geschrieben, für die Anreise so viel Erdöl, da kommt es echt nicht auf das bisschen für die Unterwäschge an.

            Kauft ihr eure Nahrung eigentlich eingepackt im Supermarkt und fahrt Auto oder Bus?
            Na also, was wollt ihr eigentlich.

            Ich will damit nur sagen, dass es wirklich bessere Art und Weisen gibt die umwelt zu schonen.
            Wenn Globi zum Beispiel Einkaufstüten aus Stärke verwendet, dann tuen die das jeden Tag hunderte Mal, da spart man nen bisschen effektiver, als wenn man sich alle 5-10 Jahre Biowäsche kauft.

            Und ich weiss, dass jeder die Umwelt da schützen sollte, wo es geht, man muss aber auch immer die Relationen sehen.
            Dannn sollte man am Besten mit jeder Art von Freizeitaktivität aufhören, weil das Ressourcen verschwendet.

            Ich glaube, wenn ich diesen Threat meinem Vater, einem Dr. der Chemie zeigen würde, würde der sich sehr amüsieren und wahrscheinlich nen Vortrag halten.
            Und der hat glaub ich nen bisschen mehr Ahnung von der Sache als jeder andere hier.

            Der einzige Vorteil von biologischer Kleidung und speziell Unterwäsche ist, dass manche Leute Kunstfaserkleidung einfach nicht auf der Haut haben können, weil sie sie nicht vertragen.

            Gruss,
            Roland
            They made me do it.

            Kommentar


            • underwater
              Dauerbesucher
              • 16.01.2005
              • 764

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Kanem
              Und was ist überhaupt "normaler" Kunststoff.
              Solche Pauschalisierungen kann ich schon mal gar nicht leiden!! :bash:
              Die meisten (massenmässig) Kunststoffe (PP,PE,Silikon,...) verbrennen rein zu Kohlendioxid und Wasser - also noch nicht einmal was verwerfliches, diese in den Ofen zu stecken - das Duale System "recycelt" so (und verar...t uns somit ganz gehörig :bash: ) den Größten teil des Mülls.

              Einige wenige Stoffe reagieren aber nicht ganz so "freundlich" u.a. halt PTFE, Pvc, etc. - welches jede Menge krebseregende Substanzen "produziert" wenn Du es zu heiß werden läßt. Und hast Du schonmal verrottetesPTFE gesehen? Ich noch nicht - das wird nämlich Jahrtausende brauchen!

              ...aber gut, wenn Du das nicht leiden magst - ist halt so!

              Kommentar


              • isegrim13
                Erfahren
                • 19.07.2004
                • 175
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                --
                Zuletzt geändert von isegrim13; 18.12.2013, 18:04.
                -----

                Kommentar


                • benedikt j.
                  Erfahren
                  • 25.02.2004
                  • 473
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von underwater
                  Die meisten (massenmässig) Kunststoffe (PP,PE,Silikon,...) verbrennen rein zu Kohlendioxid und Wasser -
                  schmarrn, zu diesen Schadstoffen kommen u.a. noch Aromaten, die cancerogen sind. meinst du etwa bei der verbrennung von deinen genannten kunststoffen stinkts von wasser und dem CO2? wenn das für dich nicht verwerflich ist, dann weiß ich auch nicht. :bash:
                  Nichts, was sich auf dieser Welt zu haben lohnt, ist umsonst.

                  Kommentar


                  • underwater
                    Dauerbesucher
                    • 16.01.2005
                    • 764

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von benedikt j.
                    Zitat von underwater
                    Die meisten (massenmässig) Kunststoffe (PP,PE,Silikon,...) verbrennen rein zu Kohlendioxid und Wasser -
                    schmarrn, zu diesen Schadstoffen kommen u.a. noch Aromaten, die cancerogen sind. meinst du etwa bei der verbrennung von deinen genannten kunststoffen stinkts von wasser und dem CO2? wenn das für dich nicht verwerflich ist, dann weiß ich auch nicht. :bash:
                    Das was stinkt ist i.d.R. eine unvollständige Verbrennung un die entsprechenden Zwischenprodukten. Klar: mit dem Feuerzeug oder im eigenen Feuer bekommst Du den Effekt nicht hin und dann stinkt es auch - was aber wegen lokalem Sauerstoffmangel oder zu geringer Reaktionstemp. passiert...

                    aber gut, das ufert hier ja aus! Fakt war die Diskussion um die Mais-T-Shirts...

                    kann man die notfalls eigentlich auch knuspern? Dann könnte man den Not-Proviant einsparen und die schmutzigen T-Shirts verzehren...

                    Kommentar


                    • tyler
                      Erfahren
                      • 27.01.2004
                      • 142

                      • Meine Reisen

                      #30
                      kann man die notfalls eigentlich auch knuspern? Dann könnte man den Not-Proviant einsparen und die schmutzigen T-Shirts verzehren...
                      mit den schweiss rückständen da drin könnte man auch gleich den mineralien haushalt wieder ausgleichen

                      Kommentar


                      • Jens
                        Fuchs
                        • 09.06.2002
                        • 1575

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @ Corton:

                        Das neue Forum heißt Natur- und Umweltforum - nicht Ökoforum. Ökologie darf in allen Foren diskutiert werden.

                        Back on Topic:
                        Was mich ein wenig stört an diesem Thread und den vorherrschenden Meinungen, das ist ganz einfach, dass etwas innovatives, neues einfach totgelabert wird. Ob solche Wäsche etwas taugt, ob sie eine Zukunft hat, ob der Verbraucher sie annimmt, wird sich zeigen. Für viele völlig andere Lebensbereiche stellt der Outdoormarkt ein ideales Test- und Spielfeld dar, in dem man Produkte ausprobieren kann. Viele neue, innovative Ideen fließen auf Umwegen in völlig andere Lebens- und Berufsfelder, wo sie erfolgreich genutzt werden.
                        Ich kann mir vorstellen, das kompostierbare Synthetikwäsche z. B. ganz interessant im Bereich Hygiene / Medizin verwendbar ist. Ob solche Wäsche dem Alltag gewachsen ist, läßt sich unter Outdoore-Sportlern schnell rausfinden.
                        Ein Argument wie "gibt's schon" ist ein Totschlagargument gegen den Fortschritt.
                        - - - User out of order - - -

                        Kommentar


                        • Fernwanderer
                          Alter Hase
                          • 11.12.2003
                          • 3885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Hier findet man etwas zu der Salewa-Faser INGEO

                          http://www.nachwachsende-rohstoffe.i...id=20050311-02

                          Zitat:
                          "Ingeo - Biofasershirt erobert den Bergsport

                          Polylactide - nicht nur für Funktionsbekleidung interessant
                          Mit Oberbekleidung aus nachwachsenden Rohstoffen macht Salewa herkömmlichen Funktionstextilien Konkurrenz. Ingeo™ heißt die Faser, die nicht nur besonderen Tragekomfort verspricht, sondern auch ein gutes Gewissen. Bei Globetrotter und Sport Scheck sind T-shirts und Trägertops jetzt erhältlich.

                          Wer glaubt, Baumwolle, Flachs und Hanf seien die einzigen Naturfasern, die für Bekleidung in Frage kämen, wird jetzt eines Besseren belehrt. Denn mit Ingeo™ ist es gelungen, eine neue Kunstfaser aus pflanzlichen Kohlenstoffen auf dem textilen Markt zu etablieren. Der Rohstoff dafür ist Polylactid (PLA), ein Material, das bereits in kompostierbarem Cateringgeschirr oder Verpackungen Karriere gemacht hat.

                          Eine Besonderheit des Polylactids sind nicht nur die rein pflanzlichen Rohstoffe, sondern auch der natürliche Herstellungsprozess. An dem hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts wenig geändert. Nach wie vor wird der Ausgangsstoff Milchsäure fermentativ hergestellt, d.h. Bakterien fressen Kohlenhydrate aus Stärke oder Zucker und wandeln sie in Milchsäure um. Zu Polymilchsäure polymerisiert, bietet diese Substanz vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Ob sie sich auch für Oberbekleidung bewährt, wird sich in diesem Frühjahr zeigen.

                          Aber auch andere Anwendungsgebiete könnten sich mit Geweben und Vliesen aus PLA erschließen lassen. Um die neue Werkstoffklasse der pflanzlichen Polyester zu etablieren, müssen ausreichende Mengen für Anwendungsversuche produziert werden. Das Institut für Kunststofftechnologie der Uni Stuttgart (IKT) arbeitet mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe daher momentan an speziellen Verfahren zur Herstellung von Polylactid-Vliesen.

                          Ziel ist es, ausreichend Vlies bereitzustellen, das dann für Bekleidung, Tissues, Geotextilien beispielsweise zur Fixierung von Böschungen oder für Filterstoffe genutzt werden könnte. Für resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial haben sich PLA-Fasern beispielsweise längst etabliert. In anderen Bereichen wird die biologische Abbaubarkeit wohl keine Rolle mehr spielen. Vor allem die technischen Eigenschaften der neuen Werkstoffe stellen nach Einschätzung des IKT ihr besonderes Potenzial dar.

                          Die 15.000 von Salewa produzierten Shirts sind da nur ein erster Schritt in der Erfolgsgeschichte der PLA-Textilien. Das Marktvolumen für den pflanzlichen Rohstoff ist beträchtlich: Deutschland ist europaweit nicht nur größter Produzent, sondern auch größter Verbraucher von Vliesstoffen. Wer mehr zum aktuellen Einsatz von PLA-Fasern wissen will, kann sich unter www.ingeofibers.com oder bei anne.raab@salewa.de und fritz@ikt.uni-stuttgart.de informieren."



                          Persönlich habe ich mit dieser Faser keine Erfahrung. Aber das Viskosederiverat Modal, das z. B. TNF verarbeitet, funktioniert tadellos und ist muffelfrei.

                          Gruß
                          Fernwanderer
                          In der Ruhe liegt die Kraft

                          Kommentar


                          • beelzebub
                            Gerne im Forum
                            • 30.07.2004
                            • 55

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Nono
                            Zitat von beelzebub
                            Nicht das es mir davongammelt
                            Nach der Logik dürftest du ja wohl keine Baumwollsachen (Jeans zB) anziehen. Baumwolle ist nämlich auch biologisch abbaubar, was man daran merkt, dass die Klamotten irgendwann sehr leicht kaputtgehen.

                            Viskose ist übrigens auch eine aus Naturfasern (Zellulose) hergestellt Kunstfaser. Und schon sooooo alt.
                            Tja, meine Tourklamotten bestehen zu 80% aus Baumwollte und 20% aus Polyester(Preisfrage: Welche Farbe haben die Klamotten? )
                            Die gammeln auch nicht so schnell, außerdem ist da vorher noch genannte Chemiefaserunterwäsche. Ich würde sofort auf Goreklamotten umsteigen, wenn ich es mir leisten könnte.

                            Kommentar


                            • Nono
                              Erfahren
                              • 24.11.2003
                              • 174

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Zitat von tyler
                              das bisschen umweltverschmutzung, was gore-jacken träger verursachen, ist minimal gegenüber den leuten, die keine gore oder was weiss ich was jacken tragen, und dafür bei jedem regentropfen mit dem auto fahren.
                              Das stimmt. Deswegen hab ich ja auch ne Gorejacke und kein Auto. Ich verstehe aber nicht was daran so komisch sein soll, wenn jemand eine (wenn auch kleine) Möglichkeit findet um Erdöl einzusparen. Irgendwann ist das Zeug nämlich alle.

                              Zitat von corton
                              Hätte ich grad nicht so gute Laune, würd´s jetzt vermutlich Beleidigungen hageln
                              Ein wirklich beeindruckendes Argument.

                              Kommentar


                              • Kanem
                                Dauerbesucher
                                • 28.07.2004
                                • 639

                                • Meine Reisen

                                #35
                                @Fernwanderer:
                                DANKE! Endlich mal greifbare Informationen! Genau sowas in der Art hab ich gesucht, aber nirgends gefunden.
                                Wenn auch bei mir die Homepage www.ingeofibers.com nicht funktioniert.

                                Kanem
                                Kann Spuren von Nüssen enthalten!

                                Kommentar


                                • Thorsten
                                  Dauerbesucher
                                  • 05.05.2003
                                  • 721

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Tja, meine Tourklamotten bestehen zu 80% aus Baumwollte und 20% aus Polyester(Preisfrage: Welche Farbe haben die Klamotten? )
                                  Hmm, ein fünffarbiges Muster?

                                  Kommentar


                                  • underwater
                                    Dauerbesucher
                                    • 16.01.2005
                                    • 764

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Thorsten
                                    Tja, meine Tourklamotten bestehen zu 80% aus Baumwollte und 20% aus Polyester(Preisfrage: Welche Farbe haben die Klamotten? )
                                    Hmm, ein fünffarbiges Muster?
                                    Perfekt zum abtauchen im Wald / Wiese geeignet???

                                    Kommentar


                                    • beelzebub
                                      Gerne im Forum
                                      • 30.07.2004
                                      • 55

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      erraten, solche klamotten gäb's aber auch in oliv.

                                      Kommentar


                                      • Fernwanderer
                                        Alter Hase
                                        • 11.12.2003
                                        • 3885
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Hier von der Seite
                                        http://www.innovations-report.de/htm...cht-17006.html
                                        noch ein bischen was
                                        Zitat:
                                        "Der US-Konzern Cargill Dow mit Sitz in Minnetonka/Minnesota und die Firma Unifi haben eine biologisch abbaubare Biotech-Faser entwickelt. Es soll die erste je von Menschenhand hergestellte Faser sein, die aus 100-Prozent nachwachsenden Rohstoffen besteht."

                                        Und probier es mal hier:
                                        http://www.ingeofibers.com/ingeo/getflash.html

                                        Fernwanderer
                                        In der Ruhe liegt die Kraft

                                        Kommentar


                                        • AskeT
                                          Erfahren
                                          • 16.11.2003
                                          • 407

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Und von Biounterwäsche über Cargill Dow direkt weiter zum Thema Genmanipulation:

                                          Cargill Dow nutzt offensichtlich gentechnisch veränderten Mais

                                          Hat man vergessen, dass in vielen Ländern Baumwolle mit chemischen Mitteln ähnlich des Agent-Orange-Entlaubungsmittels (Vietnam) geerntet auch heute noch wird? Hat niemand davon gehört, das die Chemische und Düngemittelindustrie in USA teilweise Farmer mit mafiaähnlichen Methoden bedroht, wenn diese kein genmanipuliertes Saatgut kaufen wollen? Hat keiner in die Rechnung die giftigen Akzofarbstoffe einbezogen, mit denen Billig-Baumwolle teils auch heute noch gefärbt wird?

                                          Cargill Dow ist ein Joint Venture von Cargill Incorporated und Dow Chemical. Und von Dow Chemikal erwarte ich garnix gutes für die Umwelt. Die heizen immer noch die Elbe. Und in anderen Ländern siehts auch nicht anders aus:

                                          Krebs erregenden Chemikalien in Südafrika - Dow Chemical hat die Finger drin

                                          Sterilität bei Plantagenarbeiter - DowChemical hat die Finger drin

                                          Nee meine lieben Schafswollenen Umweltfreunde, Ihr macht es Euch zu leicht. Das Umweltding ist viel zu komplex, um es mit ein wenig Schwarzweißmalerei ala "böse PTFE-Membrane - gute Baumwolle" zu erfassen.

                                          Gruß
                                          AskeT

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X