Haltbarkeit Softshellstoffe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 992
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

    Zitat von retour Beitrag anzeigen
    Ist dir die normale von der wärme her zu dick? Ansonsten wäre die mit 50€ ne Überlegung wert... Die ist im Kontakt mit Fels schon robust; also strapazierbar ist die schon Aber mit fehlt auch der direkte Vergleich mit einer Schöller o.ä.
    Die normale Bionnassay habe ich schon. Bin voll zufrieden (vor allem angesichts schlapper 50,-€) mit ihr und der Stoff macht einen ausreichend robusten Eindruck, aber für den Hochsommer in den Pyreneen oder so wäre sie mir trotz der Belüftungs-RVs einfach zu warm.
    Mal was anderes. Da ich keine Erfahrung mit Steigeisen habe meine Frage an die Steigeisenfraktion: wie wichtig findet ihr eigentlich die Verstärkungen an der Beininnenseite? Habt ihr euch mal Hosenbeine ohne Verstärkungen mit Steigeisen ruiniert?

    Kommentar


    • Ötzi
      Erfahren
      • 25.12.2005
      • 428
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

      Die Hose ist Deine letzte Sorge, wenn Du dir ein Steigeisen in die Wade gesemmelt hast
      U.a. deshalb sind solche Verstärkungen sinnvoll und trägt man auch robuste Gamaschen, die verringern die Einstichtiefe ein wenig.

      Kommentar


      • endhirn
        Gerne im Forum
        • 06.03.2011
        • 98
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

        Also bisher trägt sich die Rafter Pants im Sommer ganz gut, irgendwann ist sie natürlich zu warm (wie jede lange Hose eben). Vom Stoff her finde ich sie angenehmer als ähnliche Hosen von Fjällräven.
        Der Stoff der Rafter Pants trägt sich für mein Empfinden angenehmer. Mein klarer persönlicher
        Favorit.

        Kommentar


        • theone
          Fuchs
          • 15.03.2006
          • 1101
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

          Meine Erfahrung ist, dass bis zu einem gewissen Grad dünne, elastische Stoffe sogar weniger abbekommen, als undehnbare, feste. Kaputt bekommt man aber mit Steigeisen so ziemlich alles. Daher ist die generelle Empfehlung vielleicht eher eine günstigere Gamasche drüber ziehen und die kaputt machen. Die Keprotec-Verstärkungen sind zwar schon recht robust, aber auch da gilt halt: Gut zielen und nur da reintreten, wo die Hose verstärkt ist
          Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
          Christian Wallner

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

            Ne Durastretch von Salewa und Ruhe ist. Bei Sportscheck sind die oft im Sonderangebot.

            Kommentar


            • Sternenreisender
              Dauerbesucher
              • 11.08.2008
              • 992
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

              Zitat von vulpes Beitrag anzeigen
              Ne Durastretch von Salewa und Ruhe ist. Bei Sportscheck sind die oft im Sonderangebot.
              Die wirken außen i.d. Tat recht robust und dicht gewebt. Es gibt aber sechs verschiedene Sorten Durastretch-Gewebe mit erheblichen Unterschieden in der Abriebfestigkeit. Hier sind sie beschrieben - untern rechts auf die tabelle Klicken zur Großansicht.

              Kommentar


              • Horst911
                Erfahren
                • 27.05.2011
                • 150
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Haltbarkeit Softshellstoffe

                Zitat von endhirn Beitrag anzeigen
                Also bisher trägt sich die Rafter Pants im Sommer ganz gut, irgendwann ist sie natürlich zu warm (wie jede lange Hose eben). Vom Stoff her finde ich sie angenehmer als ähnliche Hosen von Fjällräven.
                Der Stoff der Rafter Pants trägt sich für mein Empfinden angenehmer. Mein klarer persönlicher
                Favorit.
                Wobei sie von der Zusammensetzng G1000 kopiert haben. Aber auch ich bin schwer begeistert von meiner Lundhags Ciceron Pants. Die hat bisher alles anstandslos mitgemacht und sieht noch top aus. Sie ist übrigens auch recht dünn und hat auch keinerlei Verstärkungen, zum Wandern reicht das aber völlig. Großartig ist das Trocknungsverhalten.

                Kommentar

                Lädt...
                X