Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Asparagus
    Erfahren
    • 08.11.2008
    • 378
    • Privat

    • Meine Reisen

    Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

    Hallo,

    viele Schuhe mit/ohne Goretex haben ja einen mehr oder weniger hochgezogenen Geröllschutzrand aus Gummi. Als Schutz vor Geröll/Nässe/Schnee ist das ja auch ganz schön; allerdings frage ich euch, wie es sich da mit der Atmungsaktivität des Schuhs verhält. Der Schuh kann ja logischeweise nur durch das Leder atmen, der Gummi stellt ja eine Sperre dar. Somit wird auch die "Atem-Oberfläche" wesentlich verkleinert...

    Also wird die viel gerühmte Atmungsaktivität doch ad absurdum geführt?! Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht: mit schwitzenden Füßen?

    MfG und danke für die Antwort,

    Guido
    "Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
    "Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (beide Albert Einstein)

  • heinz-fritz
    Dauerbesucher
    • 27.06.2007
    • 912
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

    "Atmungsaktivität" wird natürlich eingeschränkt, allerdings eben zu Gunsten anderer Funktionen.
    Und ja: Füße schwitzen und stinken. Wer nicht gerade in Sandalen unterwegs ist, muß sich damit abfinden. Meiner Erfahrung nach besteht auch kein wesentlich Schwitz-/Stinkunterschied zwischen Vollleder und Membran (dafür ist aber umsomehr Unterschied bei den Socken...).
    Bloß kein UL Bier.

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

      Zitat von heinz-fritz Beitrag anzeigen
      Und ja: Füße schwitzen und stinken.
      Na ich denke mal das ist personenabhängig. Bei mir schwitzt und stinkt nix (ist sicher auch Ansichtssache...) trotz Gummirand und Goretex.
      Liegt aber sicher auch an der bevorzugten kühlen Wanderjahreszeit.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • cast
        Freak
        Liebt das Forum
        • 02.09.2008
        • 19459
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

        Es gibt ja sehr knapp bemessene Schutzränder oder sehr hochgezogene.
        Je nach Bedarf.bzw jeder nach seiner facon.
        "adventure is a sign of incompetence"

        Vilhjalmur Stefansson

        Kommentar


        • RSous
          Erfahren
          • 28.11.2006
          • 189
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

          Ich hab auch diese "Problemfüße". Hab alle Sockenmodelle von Falke durch und zwischendurch gab es echt die übelsten Ergebnisse. Am schlimmsten waren die Cool Max Modelle.

          Funktioniert haben dann die Socken der Natrual Reihe und vor allem die Woolpower Sachen mit hohem Merino Anteil.

          Ich trage die Stiefel auch recht oft im Sommer und da ist die Wechselperiode etwas höher als bei kühlen Temperaturen. Jedoch habe ich keine nassen Füße mehr oder Probleme mit geruch.

          Schuh ist nun seit 2004 der HanWag Alaska GTX

          Gruß,
          Raoul
          Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. Jean-Jaques Rosseau

          Kommentar


          • derSammy

            Lebt im Forum
            • 23.11.2007
            • 7413
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

            Zitat von Asparagus Beitrag anzeigen
            Hallo,

            viele Schuhe mit/ohne Goretex haben ja einen mehr oder weniger hochgezogenen Geröllschutzrand aus Gummi. Als Schutz vor Geröll/Nässe/Schnee ist das ja auch ganz schön; allerdings frage ich euch, wie es sich da mit der Atmungsaktivität des Schuhs verhält. Der Schuh kann ja logischeweise nur durch das Leder atmen, der Gummi stellt ja eine Sperre dar. Somit wird auch die "Atem-Oberfläche" wesentlich verkleinert...

            Also wird die viel gerühmte Atmungsaktivität doch ad absurdum geführt?! Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht: mit schwitzenden Füßen?

            MfG und danke für die Antwort,

            Guido
            schwierige Frage!!

            Gehste mit nem Schuh der einen hochgezogenen Geröllschutzrand hat über sonnenbeschienene Äcker und Flure.. wirste ziemlich schwitzen ...

            Gehste mit einem Schuh der den Geröllschutzrand nicht hat über Geröll oder ein Firnfeld o.ä.

            wirste...bald neue Schuh brauchen



            Ergo!

            "Brauchst" Du für Deine Touren einen Schuh mit "Geröllschutzrand" (der nebenbei auch noch Schnee, Wasser anderes Ungemach wie z.b. Kuhschxxx abhält) dann ist es halt so!

            Kommst Du auf Deinen Touren nicht in der Verlegenheit mal "a raissn oba z´fahrn" dann kauf dir Schuhe ohne....



            und wie hein fritz sagt .. sandalen (oder barfuß) da schnaufts "am besten"

            hat vielleicht 2..3 andere klitzekleine Nachteile aber .. was solls

            Kommentar


            • Meer Berge
              Fuchs
              • 10.07.2008
              • 2381
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

              Also, ich hab mir mal sagen lassen, dass die Membran im Schuh sowieso gar nicht dafür eingebaut ist, dass der Schuh "atmet", sondern damit er - in ausgezogenem Zustand - schneller wieder trocknet. Das tut er dann natürlich auch mit hohem Geröllschutzrand.

              Erfahrung hab ich selbst damit aber nicht, weil ich lieber meine Nur-Leder-Stiefel wachse, denn meinen Füßen bekommt das Klima darin besser.

              Gruß,
              MB

              Kommentar


              • Asparagus
                Erfahren
                • 08.11.2008
                • 378
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
                Erfahrung hab ich selbst damit aber nicht, weil ich lieber meine Nur-Leder-Stiefel wachse, denn meinen Füßen bekommt das Klima darin besser.
                Ja, habe auch "nur" Lederschuhe...aber mit dem Geröllrand ist die Atemoberfläche eben kleiner als ohne...aber wenn man die Lederporen eh zuwachst, isses wahrscheinlich eh egal
                "Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
                "Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (beide Albert Einstein)

                Kommentar


                • Meer Berge
                  Fuchs
                  • 10.07.2008
                  • 2381
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                  Bilde mir ein, dass selbst das kräftig gewachste Leder noch "atmet". Ich hab von innen her jedenfalls nie nasse Füße - im Gegensatz zu Gore-Schuhen, die ich einmal ausprobiert habe, oder natürlich zu Gummistiefeln. Klar, je mehr Gummi drumrum ist, desto dichter sind die Schuhe natürlich in alle Richtungen. Da muss man Prioritäten setzen: Möglichst viel Dampf raus oder möglichst wenig Wasser rein. Und der Geröllschutzrand hat natürlich noch andere Vorteile, wie der Name schon sagt.

                  Gruß,
                  MB

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                    Es ist so, dass die Schuhe mit den angeschäumten Sohlen diesen Gummirand brauchen, weil das Leder nicht vernünftig am geschäumten Dämpungskeil hält. Dieses Gummiband stellt eine Verbindung zwischen Sohle und Leder her und deckt den Dämpfungskeil ab, der weich und empfindlich ist und ausserdem noch sehr UV-empfindlich reagiert.
                    Der zwiegenähte Bergschuh hat das nicht, sein Geröllschutzrand ist die Brandsohle, auf die von oben das Leder genäht ist und von unten die Sohle geklebt wird.

                    Gewachstes Nubuk-Leder ist das damfdurchlässigste Leder überhaupt. Es sollte aber sparsam gewachst werden, wenn man zuviel draufhaut und das dann auch noch zu intensiv thermisch einarbeitet, leidet die Dampfdurchlässigkeit irgendwann. Glattleder und andere "zugerüstete" Leder lassen den Wasserdampf nicht durch, sie speichern die Feuchtigkeit nur. Der Geröllschutzrand wird bei GTX -Stiefeln gerne noch höher gezogen, weil bei diesen Stiefeln ein recht dünnes Nubuk-Leder verwendet wird (um die Dampfdurchlässigkeit noch zu steigern) und das ist halt auch empfindlicher. Man macht also das Leder dünner, um den Verlust an Dampfdurchlässigkeit durch den höheren Geröllrand auszugleichen. Ausserdem bekommen die Stiefel so ein "technisches" Aussehen, was dem Durchschnittskunden wohl zusagt.

                    Es herrscht bei manchen Fachleuten übrigens durchaus die Meinung, dass man in einem GTX -Stiefel deutlich mehr schwitzt, als in einem Ledergefütterten - wenn man eine Veranlagung zu Schweissfüssen hat. Deshalb der Trend zu dünnerem Oberleder. Heutzutage soll das Oberleder im Schnitt nur noch halb so stark sein, wie bei vergleichbaren Zwiegenähten.

                    Andreas (nach einer Lehrstunde beim Schuster)
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • Meer Berge
                      Fuchs
                      • 10.07.2008
                      • 2381
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                      Es herrscht bei manchen Fachleuten übrigens durchaus die Meinung, dass man in einem GTX -Stiefel deutlich mehr schwitzt, als in einem Ledergefütterten - wenn man eine Veranlagung zu Schweissfüssen hat. Deshalb der Trend zu dünnerem Oberleder. Heutzutage soll das Oberleder im Schnitt nur noch halb so stark sein, wie bei vergleichbaren Zwiegenähten.
                      Die Meinung habe ich als Laie auch. Ich neige sonst gar nicht zu Schweißfüßen, bei GTX im Schuh aber sofort.
                      Ich habe auch so das Gefühl, dass das Leder viel dünner geworden ist. Meine alten Trekkingstiefel hielten ewig, ohne dass sie undicht wurden oder brachen, obwohl sie quasi im Dauereinsatz waren. Die neuen (alle: ein Paar leichte Meindl und ein paar schwere, ein Paar Hanwag) brechen alle relativ bald am Zehenknick und sind trotz vielem Wachsens deutlich schneller undicht.

                      Gruß,
                      MB

                      Kommentar


                      • bluezook
                        Erfahren
                        • 14.02.2008
                        • 261
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                        Bin selber auch ewig lange Skeptiker bezüglich schwitzen in GTX Schuhen gewesen. Hab mir heuer den Meindl Vaakum MFS GTX gekauft, der auch einen recht hohen Geröllschutzrand hat, und war absolut positiv überrascht. Socken verwende ich von Woolpower.
                        Das Fußklima ist meiner Meinung nach besser/gleichwertig zu meinen bisherigen Lederschuhen (Hanwag, Lowa), mit niederem Geröllschutzrand. Geruchsprobleme gibts auch nicht. Das trocken Verhalten ist besser als beim Lederschuh.
                        Würde also mal sagen das der Geröllschutzrand das "Atmungsvermögen" des Schuhs, wenn überhaupt, nur minimal verschlechtert.

                        ANDY
                        abenteuer.wandern
                        Natur - Abenteuer - Spass
                        bluezook's Outside Blog

                        Kommentar


                        • cast
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 02.09.2008
                          • 19459
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Geröllschutzrand - Erfahrungen mit Atmung

                          Mag sein, daß man in Gore schneller schwitzt.
                          Aber auf längeren Touren, wird der Gore Schuh auch innen mal wieder trocken, ein Lederschuh bleibt innen nass.
                          Hat also alles seine Vor und Nachteile.
                          Bei Lundhags lässt man halt das Futter weg und trägt ein paar Socken mehr.
                          Lederstärken werden doch manchmal angegeben.
                          Durchschnitt bei Trekkingstiefeln zwischen 2,4 und 2,6 mm.
                          Mein Army Gore von Meindl wird mit 3 mm angegeben.....
                          "adventure is a sign of incompetence"

                          Vilhjalmur Stefansson

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X