Epic, Etaproof oder BW/Poly- Mix für Lappland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #81
    Kann ich nicht sagen- ich hab eben nur Norröna....

    Kommentar


    • Der Foerster
      Alter Hase
      • 01.03.2007
      • 3702
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      Ich habe mir mal den bestellt. Der aus reiner BW war mir zu teuer. Hat der irgendwelche Nachteile gegenüber deinem Modell? Oder wie kommt der unterschiedliche (normal-) Preis zustande?
      Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

      Kommentar


      • sjusovaren
        Lebt im Forum
        • 06.07.2006
        • 6038

        • Meine Reisen

        #83
        Zitat von Der Förster Beitrag anzeigen
        Ich habe mir mal den bestellt. Der aus reiner BW war mir zu teuer. Hat der irgendwelche Nachteile gegenüber deinem Modell? Oder wie kommt der unterschiedliche (normal-) Preis zustande?
        Ist ein schönes Stück. Trage ich v.a. gerne auf dem Fahrrad, aber auch beim Spazierengehen. Aber eher bei sommerlich/herbstlichen Temperaturen und wenig Nässe.
        Das Ding ist stofflich ziemlich leicht und dünn! IMO eine andere Kategorie.


        PS, der Kauf lohnt in jedem Fall!
        Zuletzt geändert von sjusovaren; 30.01.2008, 19:37.
        Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
        frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


        Christian Morgenstern

        Kommentar


        • Der Foerster
          Alter Hase
          • 01.03.2007
          • 3702
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          Wehe die ist nicht Touren-Tauglich Na ich bin gespannt!
          Zum isolieren ziehe ich ja was drunter, na wie gesagt mal sehen...
          Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Die Arktis Sachen sind halt viel länger geschnitten und haben sehr viel dickeren Stoff.
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • Der Foerster
              Alter Hase
              • 01.03.2007
              • 3702
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              Nachdem die Jacke gestern angekommen ist wurde sie ausprobiert, wie ungewöhnlich
              Ich versteh jetzt glaube ich den Unterschied, ist halt nicht die reinrassige Wintertouren Jacke, aber für meinen Zweck absolut ausreichend, eine tolle Jacke für die Jagd und auch allgemein bei trockenem Wetter!
              Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

              Kommentar


              • JonasB
                Lebt im Forum
                • 22.08.2006
                • 5342
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                also das Bergans Material ist erst bei unter -5Grad Tourentauglich.
                Bei mir saugt es sich sonst, trotz Imprägnierung, mit dem tauendem Schnee voll!

                Habe hier grade einen relativ alten Klättermusen Nunatak Anorak- da steht "Ventile" dran- wenn ich es mit dem Etaproof einer anderenJacke vergleiche finde ich GAR keinen Unterschied (doch das gleiche?)
                Nature-Base "Natürlich Draußen"

                Kommentar


                • K.B.
                  Erfahren
                  • 15.11.2002
                  • 304
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  Wer mit dem Gedanken spielt, die Norröna Amundsen Anojacket zu kaufen und sich in der Größe unsicher ist - kleine Hilfe unter folgendem Link:

                  http://www.oipolloi.com/store/Norron...Blue-288.html#

                  Kristof

                  Kommentar


                  • pfrinz
                    Fuchs
                    • 11.12.2006
                    • 1440
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                    also das Bergans Material ist erst bei unter -5Grad Tourentauglich.
                    Bei mir saugt es sich sonst, trotz Imprägnierung, mit dem tauendem Schnee voll!

                    Habe hier grade einen relativ alten Klättermusen Nunatak Anorak- da steht "Ventile" dran- wenn ich es mit dem Etaproof einer anderenJacke vergleiche finde ich GAR keinen Unterschied (doch das gleiche?)
                    Hey Jonas, dein Beitrag ist mir erst jetzt aufgefallen. Interessante Sache, ich hab Klättermusen diesbezüglich gleich mal angeschrieben, mal schauen was da zurück kommt.

                    Zum, mittlerweile alten "Was-ist-besser: Ventile oder Etaproof"-Problem:
                    Zitat von Järven
                    ...
                    Ein Bekannter hat da mehr Erfahrung, auch Kontakte zu den Firmen, aber der liest hier nur mit
                    Könnte sich der nicht mal zu Wort melden und uns ein bißchen an seinen Infos teilhaben lassen ? Wäre super !

                    Ich hab das bis jetzt auf jeden Fall so verstanden das du findest daß der Norrönna BW Stoff besser ist als der von Bergans aber nicht so gut wie Etaproof oder gar Ventile, richtig ?
                    Bedeutet besser auch wasserabweisender (um nicht zu sagen wasserdichter), also gegenüber Regen bzw. was meinst du eigentlich mit besser ?

                    Zu den Norröna Größen: Auf der Herstellerseite gibt es auch eine sehr umfangreiche Größentabelle.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #90
                      Könnte sich der nicht mal zu Wort melden und uns ein bißchen an seinen Infos teilhaben lassen ? Wäre super !
                      Das will der gar nicht. Das ist dem ziemlich egal, vor allem so ein Forum ...
                      Und er treibt sich die nächste Zeit wohl irgendwo am Polarkreis herum.

                      Ich hab das bis jetzt auf jeden Fall so verstanden das du findest daß der Norrönna BW Stoff besser ist als der von Bergans aber nicht so gut wie Etaproof oder gar Ventile, richtig ?
                      Bedeutet besser auch wasserabweisender (um nicht zu sagen wasserdichter), also gegenüber Regen bzw. was meinst du eigentlich mit besser ?

                      Der Stoff von Norröna ist besser weil imho stabiler. Auf die Wasserdichtigkeit kommt es mir gar nicht an. Ich trag das weil es atmet und winddicht ist. Also hervorragend in Schnee und Wind. Wenn es feste regnet zieh ich eine Regenjacke an.
                      Noch besser ist Etaproof, noch besser Ventile. Wobei mir das von Norröna für die Wintertouren reicht.

                      Kommentar


                      • pfrinz
                        Fuchs
                        • 11.12.2006
                        • 1440
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                        Das will der gar nicht. Das ist dem ziemlich egal, vor allem so ein Forum ...
                        ...
                        Das dachte ich mir schon, drum hab ich ja gemeint das du ihn vielleicht überreden solltest

                        Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                        Der Stoff von Norröna ist besser weil imho stabiler. Auf die Wasserdichtigkeit kommt es mir gar nicht an. Ich trag das weil es atmet und winddicht ist. Also hervorragend in Schnee und Wind. Wenn es feste regnet zieh ich eine Regenjacke an.
                        Noch besser ist Etaproof, noch besser Ventile. Wobei mir das von Norröna für die Wintertouren reicht.
                        Damit sprichst du ja schon an das unter Null die Unterschiede wohl nicht so relevant sein dürften. Mich würde eben sehr interessieren worauf sich die Unterschiede über Null beziehen.

                        Hab übrigens schon eine Antwort von Klättermusen bekommen:
                        Zitat von Emma Mattisson
                        You are right that we used Ventile in the Nunatak Anorak and that we now use
                        Etaproof instead.

                        There is not much difference between the two materials, and we changed only
                        because of better cooporation with the Etaproof supplier.
                        Ventile is produced in UK and Etaproof in Switzerland.
                        Das riecht für dich sicher wieder nach Verschwörung, stimmts ?

                        Kommentar


                        • sjusovaren
                          Lebt im Forum
                          • 06.07.2006
                          • 6038

                          • Meine Reisen

                          #92
                          AW: Epic, Etaproof oder BW/Poly- Mix für Lappland

                          OT: Zitat ist aus einem anderen Thread... Aber hier paßt es thematisch besser hin.

                          Zitat von Järven
                          von jemand der sich da besser auskennt:

                          ...Die schwedische Luftwaffe (und auch die NATO) z.B. benutzt noch immer
                          Immersion Suits aus Ventile, L28/L32:
                          http://www.canit.se/~griffon/aviatio...suit/tfcs.html
                          Der Hauptunterschied zu Etaproof ist die deutlich bessere
                          Wasserdichtigkeit (einlagig ca. 6-8 Stunden Dauerregen, ohne
                          Impraegnierung !)und natuerlich die Robustheit sowie
                          Dampfdurchlaessigkeit >90 %.
                          Da kannste Etaproof gegen in der Pfeife....
                          6-8 Stunden Dauerregen, da will ich kein Goretex mehr...
                          Meinst du wirklich, das kann eine Membran vollwertig ersetzen?
                          Ich glaub ja durchaus, daß Ventile entsprechend verarbeitet (teilweise dann wohl auch zweilagig), einen verregneten Tag aushält.
                          Aber es bleibt auch die Frage, wie gut man es danach wieder trocken bekommt.
                          In einer beheizbaren Hütte sicher. Aber in einer frostigen Zeltnacht?
                          Und am nächsten Morgen mit einer immer noch feuchten Jacke wieder in den Regen gehen, stell ich mir dann doch problematisch vor. Wie viele feuchte Schmuddelwettertage am Stück hält das dicht? Die Angaben bezüglich "Dauerregen" helfen in der Hinsicht find ich nicht recht weiter.
                          Würdest du bei einer sagen wir zweiwöchigen Tour im Herbst allein auf Ventile vertrauen, oder doch zusätzlich noch einen anderen Nässeschutz als Reserve einpacken, z.B. wenigstens einen Poncho?
                          Aber wenn man eh einen Poncho dabeihat. Lohnt dann überhaupt die teure Investition in Ventile, oder tuts dann nicht auch irgendein gewachstes Mischgewebe drunter? Von den nassen Ärmeln mal abgesehen
                          Wie gesagt, würde mich interessieren, ob du allein auf Ventile vertrauen würdest.
                          Zuletzt geändert von sjusovaren; 21.05.2008, 22:33.
                          Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                          frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                          Christian Morgenstern

                          Kommentar


                          • sjusovaren
                            Lebt im Forum
                            • 06.07.2006
                            • 6038

                            • Meine Reisen

                            #93
                            AW: Epic, Etaproof oder BW/Poly- Mix für Lappland

                            PS,

                            Zitat von Järven
                            Es gibt Leute die sich intensiver damit beschäftigen....
                            Ich hoffe bald mal richtige Tests vom Vergleich Etaproof/ Ventile zu bekommen.
                            Die Ventile Qualität L28 hat zum Beispiel eine min. Wassersäule von 900 mm, Das Etaproof bei Klättermusen 750. Wobei das L 28 Ventile schwerer ist.
                            Gibt es schon Testergebnisse?

                            Zitat von Järven
                            Ein Bekannter hat da mehr Erfahrung, auch Kontakte zu den Firmen, aber der liest hier nur mit
                            Vielleicht redet er ja mit dir?
                            Wäre sehr interessant.
                            Zuletzt geändert von sjusovaren; 21.05.2008, 22:31.
                            Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                            frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                            Christian Morgenstern

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X