Zitat von extremecarver
Beitrag anzeigen
Merino-Wäsche
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
OT: Wo kaufst du Montbell Sachen ? In den USA oder bist du Schweizer ?
Wenn ich was schlechtes über Brynje sagen müsste, wäre es daß meine Haut das Material (Meraklon) nicht sonderlich mag > Neigung zu Pickelbildung
Sonst aber wirklich genial. Ich würde im Zweifelsfall bei der Netz-Wäsche immer die kleinere nehmen, da die besser funktioniert wenn sie ganz am Körper anliegt.
Kommentar
-
Montbell Thermowrap hab ich über einen Schweizer Freund bekommen. So weit ich weiß, sendet montbell . com aber auch nach EU, wenn man nett anfragt. Gibt quasi keine leichtere Kleidung für die Wärme als Montbell Thermawrap, insbesondere wenn die Sachen nass sind. (bezogen auf maximal -10° - danach wiegen Daunen immer weniger als Kunstfaser). Beim jetzigen Dollarkurs ist Montbell natürlich ein Schnäppchen.
Kommentar
-
So meine Kleidung (Super Thermo Net) ist jetzt gekommen.
Mein Eindruck zur Größe: Lange Unterhosen fallen klein aus (zum Glück war M nicht mehr vorrätig so dass ich L nehmen musste) dagegen fallen die Unterhemden eher groß aus. Die scheinen einen Bierbauch einzuplanen - in M sitzt es bei mir oben rum sehr gut, im Bauchbereich labbert es aber etwas rum.
Ist auch recht lang (also nicht die Arme, sondern runter zum Popsch).
Die L ist an den Oberschenkeln ganz schön eng, aber nicht unkomfortabel.
Verarbeitung ist super, etwas enttäuscht bin ich von der doch großen Wasseraufnahme von dem Meraklon. Braucht 2-3 Stunden zum trocknen nach Handwäsche ohne auswringen (das geht durch die Netzmaschen sowieso nicht gut). Komplett Nass auf der Haut ist es etwas kalt, so etwa wie Wolle, deutlich besser als die meisten anderen Unterwäschearten.
Hab dann gestern Nacht mal anstatt Pyjama in Brynje geschlafen, ohne Bewegung wärmt das echt richtig gut. Bin sehr zufrieden insgesamt mit der Unterwäsche.
Kommentar
-
Zu den Größen der roten Merinowäsche vom Finkhof: Die Hemden fallen eher klein aus, vor allem die Ärmel sind ein gutes Stück zu kurz während der Rest passt.
Die langen Unterhosen fallen normal aus (Hab normal L, die Hose passt in L).
Falls es jemanden interessiert..."Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."
Kommentar
-
-
So, bin seit heute im Besitz von Aclima Ultranet Unterwäsche. Das ist die Merinowoll-Netz-Unterwäsche die ein paar Posts weiter oben angesprochen wurde.
Gekauft habe ich sie hier: FeelGoodWool (Dänemark)
Kann natürlich noch nix näheres sagen da ich sie noch nicht in Verwendung hatte, aber grundlegendes schon:
Grösse M passt mir (183 cm, 71 kg) sehr gut (sowohl Ober- als auch Unterteil), laut eines Beipackzettels gehen die Sachen auch nicht mehr ein, mal schauen.
Der Stoff kommt mir im Vergleich zu Brynje feiner gewoben und weniger robust vor. Ich werde es also recht sorgsam behandeln.
Schlauerweise hat das Oberteil an den Schultern normalen Merinowoll-Stoff eingeschnitten, so wie auch an den Seiten.
Es geht außerdem schön über den Hintern und hat einen ganz kleinen Kragen, gerade so daß es schön am Hals anliegt.
Das Unterteil schaut genau wie jenes von Brynje aus.
Kosten tut jedes Teil knapp 60 €.
Alles in allem glaube ich schon wieder neue Freunde aus Merinowolle gefunden zu haben
<Edit>
Gewicht: OT 159 g. / UT 189 g.
Gesamt: 348 g. (Brynje in M: 286 g.)
Zuletzt geändert von pfrinz; 06.12.2007, 11:42.
Kommentar
-
Noch eine Bezugsquelle
Wer Wollunterwäsche aus kbT (kontrolliert biologischer Tierhaltung) sucht wird fündig bei Assmus Natur (www.assmus-natur.de) - leider kann man dort nur den Katalog bestellen.
Große Auswahl von Modellen (T-Shirts, langarm-T-Shirts, Boxershorts, 3/4 lange Unterhosen und Lange Unterhosen) in verschiedenen Farben.
Ausprobiert habe ich die blaue Sportunterwäsche - trägt sich angenehm, ist gut verarbeitet und sehr haltbar. Bei Wintertouren unter -10 Grad ist die Winterwäsche (dicke Qualitat - ca. 300g/qm) ideal .
Kommentar
-
Ach ja, die Aclima Ultranet Wäsche hat das Ökotex 100 Siegel auf der Schachtel.
Sehr erfreulich wie ich finde !
Kommentar
-
Zwar wurde in diesem Thread schon eine Weile nichts mehr berichtet oder gefragt, aber da er über geraume Zeit geführt wurde, haben ihn vielleicht noch einige abboniert und können mir dank ihrer langen Erfahrung mit diverser Wollwäsche Auskunft geben.
Was mich v. a. interessiert, ist der Aspekt der Robustheit der Wollwäsche im Vergleich zu Mischgeweben oder Kunstfaser in allen Bereichen, also Unterwäsche, mittlere und äußere Schicht. Einige von euch haben jetzt ja schon ziemlich lange die verschiedensten Wollteile und in einigen Postings hier habe ich gelesen, daß Wollkleidung doch vergleichsweise recht schnell verschleißt. Wie ist denn eure Erfahrung mit der Haltbarkeit dieser Kleidungsstücke bei Aktivität... also nicht nur bei Schlafbenutzung?
Kommentar
-
Das würde mich auch interessieren!
Ich hatte letztens mein nagelneues langärmeliges Smartwool Shirt zum Joggen an. Jetzt musste ich feststellen das sich genau dort wo sich die Niete vom Hosenknopf befindet ein etwa 1 cm großes Loch gebildet hat.
Das Shirt war reingezogen, also hat die Rückseite der Niete die Wolle durchgescheuert.
Ich kanns mir eigentlich nur so erklären!
Kommentar
-
Wie ist denn eure Erfahrung mit der Haltbarkeit dieser Kleidungsstücke bei Aktivität... also nicht nur bei Schlafbenutzung?
Kommentar
-
Mein Wollhemd (Oberhemd) ist von 1985 (von Woolrich, 85% Wolle, 15% Nylon). Ich habe es ein paar hundert Mal mit (meist Tages-)Rucksack getragen und es ist immer noch OK (nur ein wenig verblichen). Mein Ullfrotte (200er) ist von 1999 und ist ein wenig abgenutzt aber immer noch brauchbar (auch ein paar hundert Mal getragen). Ich hab auch noch ein Wollunterhemd von 1985, das hat ein paar Loecher. Die Qualitaet der Wolle spielt aber wohl eine grosse Rolle. Ich hatte mal einen Rucksack, dessen Riemen meine Baumwoll-Tshirts sehr mitgenommen hat. Das Hemd ist aus grober Wolle ist etwas kratzig aber war voellig unbeeindruckt von dem Rucksack. Ein neueres Woll-Tshirt zeigte deutliches Pilling.Je suis Charlie
Kommentar
-
Hallo
ich hoffe, dass ich bei Euch im richtigen Thread bin ;)
Kann mir einer (oder vielleicht auch mehrere)von Euch sagen, wie erfahrungsgemäß die Icebreakerbekleidung ausfällt? Kann man sich auf die angegebene Größe verlassen oder fallen sie tendenziell zu klein/groß aus?
In meiner engeren Auswahl steht die Icebreaker Boxer w/Fly200 und das Contour S/S 200 Crewe.
Vielen Dankunser Blog HikingGear.de
Kommentar
-
Zitat von NRWStud Beitrag anzeigenHallo
Kann mir einer (oder vielleicht auch mehrere)von Euch sagen, wie erfahrungsgemäß die Icebreakerbekleidung ausfällt? Kann man sich auf die angegebene Größe verlassen oder fallen sie tendenziell zu klein/groß aus?
In meiner engeren Auswahl steht die Icebreaker Boxer w/Fly200 und das Contour S/S 200 Crewe.
Vielen Dank
Kommentar
-
Ich trag bei T-Shirts meist M (sitzt dann nicht schlabberig, aber auch nicht eng), auch mein Icebreaker-T-Shirt (ich weiß gerade nicht, wie es heißt, ist aus 200er Wolle und körpernah geschnitten) passt in M hervorragend.
In Läden hängen meist Probeteile rum, also probiers doch einfach aus
chris
Kommentar
-
Zitat von cd Beitrag anzeigenIn Läden hängen meist Probeteile rum, also probiers doch einfach ausAber alles Shops, wo es fast ausschließlich nur Odlo oder Hausmarken gibt
Werde dann wohl mal die 100km nach Köln fahren und bei Globetrotter mein Glück versuchen oder mal aus dem Bauch heraus 2-3 Größen der beiden Kleidungsstücke bestellen.
Trotzdem danke für die Infos, scheinen ja doch gravierende Größenunterschiede (M und XL bei der Hose) zu haben, als man es bei anderer Kleidung gewohnt ist.unser Blog HikingGear.de
Kommentar
-
Zitat von merderein Beitrag anzeigendie icebreaker-klamotten sind riesig. ich brauche bei anderen meist xl (z.b. bei skinfit), bei icebreaker bin ich bei m (hosen) und l (oberteile, fast auch noch zu groß). aber probier's doch einfach mal aus ...
Kommentar
-
Na, soooo weit ab vom Schuss ist Unna doch auch nicht.
Kurze Recherche bei www.icebreaker.com:
Bei TourPur in Dortmund müsste es mit ziemlicher Sicherheit Icebreaker geben.
chris
Kommentar
-
Zitat von wesen Beitrag anzeigenDie Icebreakersachen für unsereins fallen besonders in den Schultern eher schmal aus *find*
Wenn merderein keinen Blödsinn erzählt hat, dann scheint Icebreaker die Größen eher auszuwürfeln.
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
Kommentar