AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung
Ich möchte mich an dieser Stelle auch für den Erfahrungsbericht bedanken.
Allerdings möchte ich auch anmerken, dass bei dem normalen (gelegenheits-) Nutzer noch eine weitere Komponente in der Lebensdauer hinzukommt. Ich glaube gerade bei Zelt oder Schlafsack wirkt sich die Dauer und Art der Lagerung auf die Lebensdauer stark aus. Wenn man ein Zelt fast jeden Tag nutzt und nach 2 Jahren ausmustert, dann treten mache manche Mängel (ablösende Beschichtung etc.) erst gar nicht auf. Diese würde nach 4 Jahren unter Umständen jedoch schon auftauchen, wobei es fast egal ist wie oft man das Zelt in der Zeit benutzt hat. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Schlafsack.
Eine einfache Hochrechnung der Lebensdauer ist somit meiner Meinung nach nicht möglich, zumal jeder sein Zeug anders schont/benutzt.
Viele Grüße
Toni
Ich möchte mich an dieser Stelle auch für den Erfahrungsbericht bedanken.
Allerdings möchte ich auch anmerken, dass bei dem normalen (gelegenheits-) Nutzer noch eine weitere Komponente in der Lebensdauer hinzukommt. Ich glaube gerade bei Zelt oder Schlafsack wirkt sich die Dauer und Art der Lagerung auf die Lebensdauer stark aus. Wenn man ein Zelt fast jeden Tag nutzt und nach 2 Jahren ausmustert, dann treten mache manche Mängel (ablösende Beschichtung etc.) erst gar nicht auf. Diese würde nach 4 Jahren unter Umständen jedoch schon auftauchen, wobei es fast egal ist wie oft man das Zelt in der Zeit benutzt hat. Ähnlich verhält es sich auch mit dem Schlafsack.
Eine einfache Hochrechnung der Lebensdauer ist somit meiner Meinung nach nicht möglich, zumal jeder sein Zeug anders schont/benutzt.
Viele Grüße
Toni
), aber Du bist derjenige, der jetzt die Arbeit darein gesteckt hat, einen richtig schoen ausfuehrlichen Bericht aus der Praxis zu schreiben. Prima, vielleicht wird ja dadurch ein bisschen mehr Diskussion mit praktischen Langzeit-Erfahrungswerten angeregt.
sehr gute Idee! 

Kommentar