Gebrauchsdauer Zelte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cane

    Alter Hase
    • 21.10.2011
    • 4401
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Gebrauchsdauer Zelte

    Hat jemand eine Idee wie sich Cuben Fiber gegenüber dem Plastik das die meisten Hersteller verwenden schlägt, also im Verhältnis?

    Cuben ist ja eigentlich ein Hochleistungsmaterial für Segel von großen Yachten, da müsste es doch recht UV resistent sein oder wechseln die die Segel jährlich?.

    EDIT: Hab auf Wikipedia was gefunden, liest sich sehr positiv:

    The material is used in yachting, performance sailing, windsurfing, inflatables, airship hulls, medical applications and increasingly in ultralight backpacking equipment, such as tents etc. Similar to sails made from traditional woven sail cloth, Cuben Fiber sails are constructed from panels that are bonded and sewn together, as opposed to 3DL sails that are laminated over a mold. The material is reportedly more durable than laminated sails of comparable strength while being lighter in weight. UHMWPE has excellent resistance to ultraviolet light and is less prone to disintegrate from repeated flexing than either Kevlar or Carbon Fiber.
    Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Cuben_Fiber

    Somit ist mein Cuben Zelt nicht nur um ein Vielfaches leichter als Massenware sondern es hält auch noch länger und ist dadurch viel günstiger Von den ganzen anderen Vorteilen wie fehlender Materialdehnung mal ab.

    Es wundert mich warum nicht mehr Leute Cuben Zelte verwenden, ich sehe selten mal eins.


    mfg
    cane

    Kommentar


    • Ditschi
      Freak

      Liebt das Forum
      • 20.07.2009
      • 13346
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Gebrauchsdauer Zelte

      Über Zelte aus Cuben Fiber ist schon eine Menge geschrieben. Hätte das Material nur Vorteile, hätte es sich längst durchgesetzt.
      Ich kenne das Material selbst nicht, habe keine eigene Erfahrung.
      Teuer, sehr dünn, sehr empfindlich gegen Abrieb ( und damit nicht haltbar!) und halb-transparent. Das sollen die Nachteile sein.
      Ditschi

      Kommentar


      • cane

        Alter Hase
        • 21.10.2011
        • 4401
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Gebrauchsdauer Zelte

        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
        Über Zelte aus Cuben Fiber ist schon eine Menge geschrieben. Hätte das Material nur Vorteile, hätte es sich längst durchgesetzt.
        Ich kenne das Material selbst nicht, habe keine eigene Erfahrung.
        Teuer, sehr dünn, sehr empfindlich gegen Abrieb ( und damit nicht haltbar!) und halb-transparent. Das sollen die Nachteile sein.
        Ditschi
        Ich finde das Material ist nicht sonderlich empfindlich und ausreichend haltbar, es hält bei den Thruhikern ja mehrere hundert Auf- und Abbauten aus.

        Damit müsste ein Durchschnittsnutzer doch hinkommen und die UV Instabilität der klassischen Materialien müsste ihn viel früher "treffen", oder?

        Es gibt übrigens mittlerweile auch Laminate und Hybride. Ich denke die klassischen Hersteller verwenden es unter anderem nicht weil ein Zelt dann halt nicht mehr 50 € in der Produktion und 500 € beim Kunden kostet.

        Mit zunehmenden Direktvertriebsmodellen übers Internet und Wegfall dieser kranken Marken auf dem Weg zum Verbraucher könnte ich mir vorstellen das mehr mit solchen Materialien gemacht wird, ist aber pure Spekulation

        mfg
        cane

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 13346
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Gebrauchsdauer Zelte

          Würdest Du Dir ein Familienzelt aus Cuben Fiber kaufen ? Wo es doch da auf das Gewicht kaum ankommt, da die im Auto, allenfalls noch im Kanu tranportiert werden? Mit einem halbtransparenten Zelt , das auch noch sauteuer ist, 3 Wochen in der Sonne stehen? Wie warm wird es darin?
          Zelte aus Cuben Fiber kaufen sich Leute des extrem niedrigen Gewichtes wegen. Aber auch da nicht wegen der besseren UV- Beständigkeit. Die spielt doch bei Trekking-Zelten, die tags im Rucksack sind, eh nur eine untergeordnete Rolle.

          Für ein Familienzelt nehme ich lieber die gute, alte Baumwolle. Bei guter Qualität auch teuer, aber da habe ich Schatten, tolles Raumklima und die Leute können mir nicht beim Schlafen zuschauen.

          Ditschi

          Kommentar


          • cane

            Alter Hase
            • 21.10.2011
            • 4401
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Gebrauchsdauer Zelte

            Klar, Zelte die im Auto transportiert werden sind was anderes.

            Aber bei Zelten die zu Fuß oder auf dem Rad transportiert werden ist Cuben für mich momentan das Material mit dem besten Nutzungsprofil. Und deswegen wundert es mich einfach warum es nicht öfter verwendet wird.

            mfg
            cane

            Kommentar


            • Randonneur
              Alter Hase
              • 27.02.2007
              • 3373

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Gebrauchsdauer Zelte

              Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
              Denk noch mal drüber nach. Sowohl der Hersteller, als auch der Verkäufer MUSS gar nichts. Er liefert nur Produkte. Der Kunde muss entscheiden ob er dies möchte oder nicht. Und sich auch dementsprächend informieren, ob es für ihn selbst das richtige Produkt ist. Der Hersteller ist kein Babysitter, der für jeden Kunden ein DAU-fähiges Produkt liefert/liefern muss. Leider höre ich immer öfter, dass Hersteller dies und das müssten. Hauptsache ich schiebe die Verantwortung auf einen anderen, anstatt mir selbst Gedanken über meinen Kauf zu machen. Wenn wir Schrott kaufen, wird auch weiterhin Schrott produziert. So einfach ist das im Kapitalismus.

              Verkäufer sind auch nur Menschen, die nicht gerade selten keine Ahnung haben, was sie da eigentlich verkaufen. Weil ihr Beruf Verkäufer ist und nicht Ausrüstungsfreak oder Lebensberater. In manchen Kaufhäusern kann man schon vorher davon ausgehen, dass man mal wieder Müll erzäht bekommt. Allen voran die mit der passenden Werbung "Ich bin doch nicht blöd."

              Ob 900€ oder 50€ ist bei solchen rein physikalischen Effekten völlig egal, wenn das gleiche Material(dicke, Beschichtung, ...) verwendet wird. 6 Monate sind für so ein Zelt völlig in Ordnung. Für eine durchschnittliche Benutzung(2Wochen pro Jahr) entspricht das einer Lebenszeit von ca 10 Jahren. Die breite Masse hat vorher bereits kein Interesse mehr am Zelten, die Lebensumstände haben sich geändert(eigenes Einkommen, Kinder, Gesundheit) oder kauft sich aus anderen Gründen ein neues. Insofern brauchen/wollen die meisten nichts besseres. Wer mehr möchte, der muss sich informieren. Ist halt so.
              Allerdings preist JW das Material als sehr UV-unempfindlich (einmal Googlen...). Da frage ich mich dann schon eine wenig, was ist die verwendete Definition von "sehr unempfindlich"?

              Aber man muss natuerlich immer kritisch mit den Verprechen der Hersteller (eigentlich ja nur der Marke, die meisten stellen ja gar nicht mehr her) umgehen. Warum sollte das Polyester von JW besser sein als das anderer Hersteller? Aber man kann sich natuerlich nicht immer vorher mit allem im Detail auseinander setzen. Wobei ich immer wieder erschuettert bin wie gut es funktioniert wenn ein Hersteller einem Material einen Namen gibt und die Mehrheit davon ausgeht, dass anderen Herstellern dann nur minderwertigeres Material zur Verfuegung steht. So wie Hilleberg mit dem Kerlon. Als wuerden sie es selbst herstellen und nicht einfach wie jeder andere auf dem Markt kaufen.
              Je suis Charlie

              Kommentar


              • Schmusebaerchen
                Alter Hase
                • 05.07.2011
                • 3388
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Gebrauchsdauer Zelte

                Das Zelt ist von 2010. Also nicht eines der alten JW Zelte, auf die ein paar hier im Forum schwören. Das gehört schon zur "Goretx-Gassigeh" Generation. Also, wo mehr Schein als Sein drin steckt. 4 Jahre sind daher bei so intensiver Nutzung zu erwarten. Egal ob es als besonders UV unempfindlich angepriesen wird.

                Wobei die Aussage alles bedeuten kann. Genaus wie "Besonders langlebig". Im Vergleich zu was?....
                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                UGP-Mitglied Index 860

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32315
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Gebrauchsdauer Zelte

                  @Randonneur
                  Hotdog hatte doch mal ein Familienzelt drei Monate in der Sonne stehen, das dann Blasen bekam, oder erinnere ich das falsch? Ich kenne Zelte, die schaffen höchstens zwei Sommer, also ca. 6 Wochen, dann ist Schluss. Selbst das wirklich gute, empfehlenswerte Eureka von Freunden, das einigen Stürmen getrotzt hat, ist im 6. oder 7. Jahr (pro Jahr ca. ein Monat an der Nordsee) in einer windigen Nacht erst aufgerissen und dann irreparabel beim nächsten Gewitter zerfetzt. Ohne Wind hätte es vielleicht noch etwas gehalten, aber im Kern ist das Material eben gealtert. Das hatte damals 800 Euro gekostet. Und machen wir uns nix vor: Die legendären Zelte von vor zwanzig Jahren - sofern sie nicht aus Baumwolle sind - zeigen ebenfalls Spuren von Gebrauch, wenn sie viel in der Sonne standen. Bei stärkerem Wind sollte man schon aufpassen, dass nichts reisst. Ein T3 UL von Decathlon war nach drei Monaten Nordseeküstenradweg ebenfalls erschreckend mürbe, obwohl es nur abends aufgebaut und morgens abgebaut wurde. Da kommt vermutlich die verstärkte Belastung durch Meer und Salz hinzu. Anfällig ist bei Familienzelten auch das Plastik der Fenster bzw. die Nähte. Aber die Leute wollen das eben. Mal abgesehen davon, dass auch Plastikabdeckungen, Plastiktaschen und andere Gebrauchsgegenstände schlecht mit regelmäßiger Sonneneinstrahlung klarkommen. Natur lässt sich nicht immer austricksen.

                  Selbst bei Karsten, die ja hochwertige Baumwoll(edit: Korrektur s.u.)-Familienzelte bauen, wurde darauf hingewiesen, dass sich die Zelte nicht für den Daueraufbau als Wohnwagenersatz eignen. Sondern für stationäres Camping von bis zu vier Wochen gebaut sind. Danach sollten sie ordentlich durchgetrocknet werden, denn sonst setzen Grünspan bzw. Wind und Wetter dem Gewebe zu stark zu. Für den anderen Einsatzzweck gibt es dann die schon angesprochenen Vorzelte, die aus anderen Materialien sind.

                  Die Werbung mit eigenem Material funktioniert nur bei Hilleberg so wirklich. Helsport benennt sein Material auch eigenständig, ich habe aber nicht den Eindruck, dass das Kniefälle produziert. Liegt vielleicht auch an dem doch sehr eingängigen Namen Kerlon. Und selbst bei Kerlon würde ich vermeiden, das Zelt zu lange in der Sonne stehen zu lassen. Man sieht die Auswirkungen von UV schneller als gedacht.
                  Zuletzt geändert von Torres; 24.08.2014, 07:55.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • Ditschi
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 20.07.2009
                    • 13346
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Gebrauchsdauer Zelte

                    die ja hochwertige Baumwollgemisch-Familienzelte bauen
                    OT: kleine Korrektur: Bei Karsten Zelten reine Baumwolle 100%, mit Parrafin- Wachsen dauerhaft imprägniert. Gemisch hört sich nach technical cotten an. Polyesther ist jedoch nicht verarbeitet. Sonst aber richtig. Auch Baumwolle sollte regelmäßig abgebaut, weich ausgebürstet und durchgetrocknet werden. Das Material ist UV-beständig, es kann sich sonst jedoch eine Staub- und Schmutzschicht bilden, in der Schimmel und Algen dem Material zusetzen, so daß es mürbe wird.
                    Ditschi

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Gebrauchsdauer Zelte

                      OT: Danke für die Korrektur. Ich ändere das. War schon spät . Die Vorzelte gibt es dagegen auch in Polycotton, die wurden als Dauerzelte empfohlen, wenn ich das richtig erinnere?
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Ditschi
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 20.07.2009
                        • 13346
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Gebrauchsdauer Zelte

                        Die Vorzelte gibt es dagegen auch in Polycotton, die wurden als Dauerzelte empfohlen, wenn ich das richtig erinnere?
                        OT: Stimmt. Früher aus PVC, jetzt geändert in TC. Es gibt damit nicht nur die Vorzelte, sondern -- auf Sonderwunsch-- alle Zelte. Der Stoff ist pflegeleichter und wird daher oft bei kommerziellen Mietzelten verwendet. Aber durch Verwendung von Polyesther wg. UV- Empfindlichkeit wohl nicht so dauerhaft, und auch der ganz große Vorteil der reinen Baumwolle -- das Raumklima-- wird deutlich eingeschränkt.
                        Der Baumwollstoff Tencate 48 ist so gut, daß man da nicht zu TC greifen muß.
                        Ditschi

                        Kommentar


                        • VeraCernunnos
                          Neu im Forum
                          • 03.02.2015
                          • 8
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Gebrauchsdauer Zelte

                          Ich habe auch noch eine Frage zu der Gebrauchsdauer von verschiedenen Zeltmaterialien.

                          Ich möchte gerade ein Zelt kaufen und habe eines in Aussicht, dessen Außenzelt aus 68D Ripstop Polyester mit Pulyurethan- Beschichtung gemacht ist.

                          Nun wird das Zelt wohl auch viele Wochen am selben Ort stehen. Natürlich nicht in der prallen Sonne, aber auch nicht im tiefsten Wald (Schimmelgefahr). Nun habe ich mich gefragt, ob diese Materialkombination tatsächlich so viel schlechter abschneidet als andere.

                          Ein anderes Zelt ist etwas teuer, aber dafür aus
                          40D x 238T ripstop nylon 6
                          1500mm DurashieldTM
                          polyurethane & silicone coated
                          - Aber es ist die Versiion von 2012! Heißt das, das Zelt hat eine schon verkürzte Lebensdauer durch die Lagerung oder macht das bei einem ungenutzten gepackten Zelt nicht viel aus? (Muss da grad an die Bröselsohle bei alten Wanderstiefeln denken).
                          Und ist die Silikon/Nylon-Variante sehr viel UV-Beständiger?

                          Weiß auch nicht wie seriös der Laden ist. Hat schon mal jemand mitklick diesem schop Erfahrungen gemacht? (Vielleicht versuch ich einfach mal kontakt)
                          Zuletzt geändert von VeraCernunnos; 03.03.2015, 16:04.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X