Hilleberg Unna

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5331
    • Privat

    • Meine Reisen

    Torres da kann man dann doch gleich das Soulo nehmen? Zwar ist das IZ schmaler, dafür Apsis, sturmstabiler und am Ende leichter und nicht so fummelig.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44652
      • Privat

      • Meine Reisen

      Das sollte man live anprobieren. Das Soulo ist niedriger, und wer kaum Apsiden nutzt, aber ein größeres IZ schätzt, wird mit dem Unna glücklicher.

      Kommentar


      • bluesaturn
        Fuchs
        • 11.01.2017
        • 1012
        • Privat

        • Meine Reisen

        Kein Problem, vielen Dank. Sieht gut aus und vor allem, sieht klein und faltbar aus, so dass es mit in den Sack fuer das Gestaenge passt.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
          Torres da kann man dann doch gleich das Soulo nehmen? Zwar ist das IZ schmaler, dafür Apsis, sturmstabiler und am Ende leichter und nicht so fummelig.
          Nein, das Raumgefühl ist völlig anders. Das Soulo ist eine Kuppel, das Unna ein Tunnel mit gekreuzten Stangen.
          Ins Soulo zu krabbeln fand ich anstrengend, die Apsis ist klein, der Platz durch das Gestänge limitiert. Das Unna hat die riesige Frontöffnung, ein wenig wie das Stalon Kombi. Das Unna kann man selbst mit Wintertüte gut nutzen und bei Schnee im Unna ist einfach nur gemütlich und geil. Nur der 95 Liter Rucksack passte wegen des steifen Tragesystems ins Unna schlecht rein, weswegen dann das Taurus mitkam, da passte er neben mich und stört nicht (1.30 Breite, Längslieger ).
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Killer
            Fuchs
            • 07.11.2006
            • 1247

            • Meine Reisen

            Ein richtiges Winterzelt ist dad Una aber auch nicht, oder? Den Schnee kann es doch locker zwischen I und AZ wehen.
            Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44652
              • Privat

              • Meine Reisen

              Das AZ ist sehr bodennah, also warum nicht? Wichtig im Winter ist eine Lüftungsmöglichkeit oben – und das funktioniert :-)

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                Ein richtiges Winterzelt ist dad Una aber auch nicht, oder? Den Schnee kann es doch locker zwischen I und AZ wehen.
                Das war weniger mein Problem und dafür ist ja wieder das Tarp da - das spannt man auf der Windseite als Zusatzapside bis auf den Boden (daher ja das Größere) und dann passiert da nix. Problem ist halt, wenn man den WM Puma mithat und dann das ganze Wintergerödel inkl. fettem Rucksack unterbringen will. An der Rückwand ging nicht, am Eingang auch nicht. Mit Puma ist das Zelt praktisch voll. Radtaschen bleiben stehen, ein UH Rucksack will sich legen oder hat im Stehen so viel Volumen an dem Schultergurten, dass das einfach nervig ist. Dazu braucht es dann gefrorenen Boden, dann kann er draußen bleiben, aber das Taurus - meins hat Außengestänge und wiegt nur 1,7 - finde ich da einfach praktischer. Da liegt er neben mir und ich komme gut ran.
                Auf dem Zeltplatz bei Schnee ist das Unna klasse.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Zz
                  Fuchs
                  • 14.01.2010
                  • 1737
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                  Ein richtiges Winterzelt ist dad Una aber auch nicht, oder? Den Schnee kann es doch locker zwischen I und AZ wehen.
                  Das ist aus meiner Sicht ein wenig die Frage der Definition bzw. des Einsatzbereiches. Also für meine Wintertouren in Lappland wäre das HB Unna sicherlich nicht die erste Wahl. Da bevorzuge ich ein Tunnelzelt mit einem möglichst großem Vorzelt, damit ich wirklich relativ viel Platz habe um ungestört 1-2 Tage abwettern zu können.
                  Aber z.B. im Herbst in Lappland mit viel Schnee war das HB Unna ausreichend. Zwar gab es zwar extreme Situationen, wo im Sturm reichlich Schnee in den Bereich zwischen Innen- und Außenzelt gelangte, obwohl Letzteres bis zum Boden reicht. Doch das waren schon besondere Wettersituationen und letztendlich irgendwie händelbar.
                  Hier in Deutschland 3-4 Tage im Winter mit Pulka und Ski, da war das HB Unna perfekt. Da benötigte ich keine Sicherheitsreserven, die Tour hätte jederzeit abgebrochen werden können, außerdem war das Wetter perfekt bzw. die Vorhersagen für diesen kurzen Zeitraum sehr zuverlässig und bei weitem nie so extrem wie im Vergleich zu Lappland.





                  "The Best Laks, Is Relax."
                  Atli K. (Lakselv)

                  Kommentar


                  • Taunuswanderer
                    good old boy

                    Lebt im Forum
                    • 19.01.2018
                    • 5577
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Zitat von Killer Beitrag anzeigen
                    Ein richtiges Winterzelt ist dad Una aber auch nicht, oder? Den Schnee kann es doch locker zwischen I und AZ wehen.
                    Das war auf meiner Winterkungsledentour jetzt nicht wirklich ein Problem. Es lässt sich tief genug abspannen und wenn man dann von unten her mit etwas mit Schnee abdeckt weht da nicht mehr viel. Mehrere Tage drin Abwettern würde ich jetzt darin aber nicht unbedingt wollen, würde aber auch irgendwie gehen (mit viel hin und her räumen).
                    Dies ist keine Signatur.

                    Kommentar


                    • Forest481
                      Gerne im Forum
                      • 12.07.2019
                      • 62
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Was haltet ihr eigentlich vom Niak (Yellow Label) als Alternative zum Unna ?
                      https://hilleberg.com/deu/zelt/yellow-label-zelte/niak/
                      Von Grösse (2.5 vs 2.6 m×m Fläche) und Aufbau her scheint das ja viel mit dem Unna gemeinsam zu haben... hat aber eine zusätzliche Apside und wiegt weniger (~1.7kg).

                      Würde das Niak nicht ausreichen wenn man ausschließlich in wärmeren und schneefreien Gefilden unterwegs ist ?

                      Kommentar


                      • thomas79
                        Fuchs
                        • 12.06.2010
                        • 1102
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Genau dafür hat HB das Niak (Yellow Label) ja auch auf den Markt gebracht - als Alternative für das Unna (Red Label) wenn die Ansprüche an die Wetterfestigkeit nicht ganz so hoch sind. Es reicht in meinen Augen auch für den Zweck aus.

                        Ich selbst würde das Niak aber eher bei gemäßigten Temperaturen im Norden (also den Sommermonaten) sehen, als als Zelt für "wärmere" Gefilde. Wenn es absehbar sehr warm wird würde ich persönlich immer ein Zelt mit zwei Türen für eine bestmögliche Belüftung vorziehen.
                        TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                        Kommentar


                        • Stephan Kiste

                          Vorstand
                          Lebt im Forum
                          • 17.01.2006
                          • 6924
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Zitat von Trapper Beitrag anzeigen
                          es soll auch ein Tatonk Moskitodome passen wie hier beschrieben wird:https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...erg-unna/page5
                          Super Idee mit dem Moskito Dome,
                          den gibts ja auch als 2er bzw. TATONKA Double Moskito. Das hätte die Breite für 2 Liegeplätze, hat das schon einer im Unna zufällig probiert?

                          Kommentar


                          • ragingbull
                            Erfahren
                            • 07.04.2022
                            • 158
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Passt das 10er und 9er Gestänge von Hilleberg gleichzeitig in die Stangenkanäle oder gehen nur 2x9er?

                            Kommentar


                            • Trapper
                              Dauerbesucher
                              • 25.06.2007
                              • 746
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              Ein 10,2 Pressfit von Extremtextil reicht völlig aus und ist deutlich billiger als die völlig überteuerten von Hillberg.
                              Damit steht das Unna auch in starkem Wind sicher, solange er nicht auf die Längsseite trifft; sofern man es denn bei Starkwind überhaupt aufgebaut bekommt. Der große Nachteil des Unna ist aber der Eingang bei Dauerregen mit dem man klarkommen muss.

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 44652
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Von oben öffnen, Euroschirm liteflex (zum Beispiel) durch die Lücke schieben, Schirm öffnen und dann Reißverschluss weiter aufmachen.
                                Zuletzt geändert von lina; 18.01.2025, 11:21.

                                Kommentar


                                • Zz
                                  Fuchs
                                  • 14.01.2010
                                  • 1737
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Zitat von ragingbull Beitrag anzeigen
                                  Passt das 10er und 9er Gestänge von Hilleberg gleichzeitig in die Stangenkanäle oder gehen nur 2x9er?
                                  Ahoj,
                                  ich habe mal zwei alte Gestängesegmente mit 13 mm Durchmesser parallel ein Stück in den Gestängekanal vom Unna geschoben. Das paßte leicht straff, ob es auf die gesamte Länge geklappt hätte? Keine Ahnung, also sollten 2 x 10 mm oder 10 + 9 mm eigentlich kein Problem darstellen. Die Gestängekanäle sind wirklich ausreichend für ein 2. Gestänge konzipiert.
                                  Für mein Winterzelt (Nallo GT) nutze ich seit Jahren ein doppeltes Gestänge (2 x 9 mm). Das habe ich mir auch bei "extremtextil" zusammengestellt und zurecht gebastelt. Funktioniert sehr gut.
                                  Gruß Z
                                  "The Best Laks, Is Relax."
                                  Atli K. (Lakselv)

                                  Kommentar


                                  • Pinguin66
                                    Dauerbesucher
                                    • 30.12.2018
                                    • 996
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Ein doppeltes 9 mm DAC-NSL ernöht die Windfestigkeit ca. um den Faktor 1,41. Ein 10,2 mm DAC-Pressfit als Ersatz für das 9 mm DAC-NSL bringt eine Erhöhung der Wndfestigkeit ca. um den Faktor 1,36. Man kommt damit in Bereiche, wo die Haltepunkte für die Leinen das größere Problem darstellen.

                                    Kommentar


                                    • carsten140771
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.07.2020
                                      • 945
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Zitat von Forest481 Beitrag anzeigen
                                      Was haltet ihr eigentlich vom Niak (Yellow Label) als Alternative zum Unna ?
                                      https://hilleberg.com/deu/zelt/yellow-label-zelte/niak/
                                      Von Grösse (2.5 vs 2.6 m×m Fläche) und Aufbau her scheint das ja viel mit dem Unna gemeinsam zu haben... hat aber eine zusätzliche Apside und wiegt weniger (~1.7kg).

                                      Würde das Niak nicht ausreichen wenn man ausschließlich in wärmeren und schneefreien Gefilden unterwegs ist ?
                                      Ich habe Unna und Niak.
                                      Das Niak bietet mehr Platz. Ansonsten sehe ich keinen wirklichen Unterschied. Das Niak wäre bei Schnee im Nachteil, klar.

                                      Leinen und sauber Abspannen sind wohl oft der Schlüssel, statt dickerer Gewebe und Gestänge. Da AZ des Unna geht bis zum Boden, zugig wird es aber auch im Niak nur bei stürmischen Wetter.

                                      Kommentar


                                      • carsten140771
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.07.2020
                                        • 945
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                        Ein doppeltes 9 mm DAC-NSL ernöht die Windfestigkeit ca. um den Faktor 1,41. Ein 10,2 mm DAC-Pressfit als Ersatz für das 9 mm DAC-NSL bringt eine Erhöhung der Wndfestigkeit ca. um den Faktor 1,36. Man kommt damit in Bereiche, wo die Haltepunkte für die Leinen das größere Problem darstellen.
                                        Hallo!
                                        Wo liegt denn die Festigkeit der Haltepunkte? Ist da die Verankerung im Boden gemeint oder die Naht am Zelt?
                                        Ich finde zu solchen Aussagen nichts.

                                        Kommentar


                                        • ApoC

                                          Moderator
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.04.2009
                                          • 6628
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                                          Ein doppeltes 9 mm DAC-NSL ernöht die Windfestigkeit ca. um den Faktor 1,41. Ein 10,2 mm DAC-Pressfit als Ersatz für das 9 mm DAC-NSL bringt eine Erhöhung der Wndfestigkeit ca. um den Faktor 1,36. Man kommt damit in Bereiche, wo die Haltepunkte für die Leinen das größere Problem darstellen.
                                          Wie kommst du auf die Zahlen? 1,41 klingt nach Wurzel(2). Spannend ;) .

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X