Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Mit den 9 mitgelieferten Heringen aufgebaut ergibt eine hohe Tür-Abspannung.
Das Zelt und ich haben die erste Nacht überlebt, obwohl ich etwa ein halbes Dutzend mal über die vordere Abspannleine gestolpert bin:
Mit einem zehnten Hering am Türfuß aufgebaut, macht die Frontseite windstabiler.
Außer den 4 schon befestigten Abspannleinen wurden noch 4 weitere Leinen (29g) mitgeliefert, die für den normalen Aufbau unnötig sind: 2 x 2,90cm mit Haken an den Enden, 2 x 1,75cm mit Leinenspanner.
Das Gewicht ohne diese unnötigen Leinen, aber mit dem zusätzlichen zehnten Hering ist 903g. Mit einem zusätzlichen Fizan Compact Trekking Stock (mit Gummifuß, ohne Handschlaufe) 1070g.
Für mich (170cm, 60kg) ist das Innenzelt gerade noch ausreichend groß. Im Sitzen berühre ich aber an Kopf und Schultern das Moskitonetz.
Das Zelt macht in Material und Verarbeitung einen sehr guten Eindruck.
Wie auch auf der Verkäufer-Abbildung gezeigt, waren auch bei meinem Zelt die beiden Leinenspanner an der vorderen Leine falsch herum eingeschlauft, funktionierten aber auch so.
Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.04.2019, 22:38.
Ich hatte meins vor 3 Wochen mit im Tessin. Wir hatten ziemlich starken Wind auf 1900 Meter, war kein Problem für das Zelt. Leider ist das Zelt für mein persönliches Befinden zu klein. Ich bin 185 cm und kam mir in dem Teil vor wie in einem Sarg :-D. Da ich mir auch das 2er gekauft habe, werde ich das demnächst mal testen. Das 1er vllt bei Zeit mal ohne Innenzelt.
Besten Dank, das Zelt ist mittlerweile da Bin mal gespannt ob ich auch wirklich reinpasse, habe gute 188cm und der ziemlich schwierige Trockenaufbau im Wohnzimmer war da noch nicht wirklich hilfreich.
... oder macht man das von innen und nimmt dann "normalen" Nahtdichter?
Jupp, am besten von innen mit Seam Grip.
Verdünnt mit etwas Aceton, dringt es gut in das Garn ein und dichtet zuverlässig ab. Möchte man die Trockenzeit verkürzen helfen 2 bis 3 Tropfen Cotol-240.
Hab mir das Zelt jetzt auch gekauft. Grundsätzlich: qualitativ finde ich das Zelt top, erster Eindruck ist jedenfalls 1A. Hab schon Zelte gehabt, die teurer und weniger wertig daher kamen.
Hab es mal im Vorgarten gestern aufgebaut und wenn man alle Abspannpunkte nutzt, steht es auch recht stramm.
Einzig die Grösse des Innenzeltes, da muss ich mal schauen. Mir mit 185 cm ist das als jemand der mal links mal rechts liegt im Schlaf was knapp. Würde ich wie Graf Zahl kerzengerade liegen, wäre es ok. Auch wenn es ohne Berührung des Mesh wohl nicht geht...
Sonst halt ohne Innenzelt, dann ist es ein 400 g Tarp =)
Mal eine eventuell doofe Frage, aber wenn ich die ja anscheinend durchgenähten Raupen bei diesem Zelt abdichten möchte - brauche ich dazu Silnet, oder macht man das von innen und nimmt dann "normalen" Nahtdichter?
Ich bin einmal mehr über Alf verwundert. In einem anderen Thread nach dem Zelt hier fragen, nur um hier reinschreiben zu können, dass man selber ein Zelt hat, es aber noch nicht testen konnte. Das nenne ich sinnvolle Beiträge, die so richtig zum Topic passen.
OT: Aus der Beschreibung: "Eine Personen 3 Saison für Camping Wandern Klettern (nicht im Lieferumfang enthalten)"
Den Zeltbewohner muss ich mir also selber suchen... oder gar das Zelt für mich selber nutzen!
Würde jemand ein Lanshan 1 in Lappland einsetzen oder ist das zu riskant?
Warum?
Beim mid kommt es besonders auf die Stabilität der Stange und die Fixpunkte am Boden an. Wenn ich mit ausreichend großen Heringen mein mid fixiert bekomme, wird die Windlast über die Mittelstange abgeführt. Im Zweifel würde schauen, ob ich zwei Trekkingstöcke als A-frame eingebaut bekomme. Dies würde vielleicht auch die Rückwand stützen.
Ich habe vor zwei Jahren ein ganz ähnliches von 3 F ul für knapp 60 Euros gekauft ... und bislang bei zwei Touren zum Einsatz gebracht.
...
Obwohl ich dem Zelt nicht viel vorwerfen kann, es qualitativ in Ordnung und zudem leicht ist, habe ich nie wirklich den Einsatzzweck gefunden, wo ich es meinen anderen Zelten vorziehen würde. Ich zähle es nicht zu den Zelten, auf die ich mich verlasen würde. Für mich stellt sich stets die Frage: wird es nicht zu windig, werde ich den perfekten Stellplatz finden, den es braucht.
Für mich war es eher hinausgeworfenes Geld, aber vielleicht wirst Du ja zufriedener damit, ich wünsche es Dir.
Würde mir wahrscheinlich auch so gehen. Wenn ich ein wirklich superleichtes Zelt mitnehmen möchte, dann läge der vorrangige Einsatzzweck auch bei mir in den Bergen, weil ich nur dort im Auf- und Abstieg jedes Gramm Mehrgewicht wirklich spüre. In den Bergen schlägt aber auch schnell mal das Wetter um oder ich bin in einer Höhe, wo es per se oft kalt und zugig ist. Ich würde dort zumindest so etwas Verlässliches wie ein Nordisk Telemark 2 LW oder Robens Buzzard mitnehmen, beide ca. 1 kg schwer (und somit nicht viel schwerer als das LanShan) aber zur Not auch für 2 Personen geeignet. Relativ windstabil sollten beide sein, zumindest das Telemark hat auch nicht durchgängig Mesh im Innenzelt, so dass es innen nicht sehr zugig sein sollte.
Wenn ich weiß, dass mich ausschließlich steiniges Gelände erwartet, wo man das Zelt nur schwer abspannen kann, bräuchte man allerdings fast etwas Freistehendes, was dann etwas mehr Gewicht bedeutet.
Das vorgestellte Zelt wäre mir persönlich abgesehen von kurzen Schönwettertouren fürs Gebirge zu unsicher. Nächstes Jahr möchte ich mit einem Freund von Stafal aus Richtung Liskamm und irgendwo zwischen Mantova- und Sella-Hütte zelten, das wäre vom Tal aus ca. 1700-1800Hm mit Bergausrüstung und Essen für 4 Tage. Bin jetzt schon am Grübeln, welches Zelt ich mitnehme, um den Spagat zwischen leicht, zuverlässig und einigermaßen wohnlich bei Schlechtwetter schaffe.
...danke für die Klarstellung der Länge.. vielleicht sollte ich mal eins bestellen.. ich würde vermutlich nur die Außenhülle in Verbindung mit dem waterbloc von Exped nutzen wollen.. quasi als Tarp deluxe...
Diese dünnen Silnylon Zelte nehmen sehr viel Wasser auf und dehnen sich auch stark, Für Island oder Schottland würde ich was anderes nehmen
Die Qualität der Flys ist aber gut
2-3p 3f ul gear tipi
270 x270x160nur mesh inner!!
Fly 700gr mesh inner 700gr
es gibt auch einen seperaten Boden
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 19.12.2017, 10:29.
Einen Kommentar schreiben: