knot shelter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • oneofakind
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    [/url]
    mit 520 g eine leichtere alternative zum 2p inner.
    das orange fly dazu wiegt 630 g und das graue 580 g.
    It das gelbe Fly von hier tatsächlich 50g schwerer als das graue? Davon steht in dem Angebotstext nämlich nichts.
    https://de.aliexpress.com/item/580G-...a-7028d8c528e4

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    ... und weiter gehts!

    mesh inner zum 8-sided mid



    ich bin ganz begeistert vom praktischen nutzen des mesh inners ohne boden.



    der grundriss beträgt 240 x 240 cm, bei ca. 150 cm höhe. die spitze ist offen, damit man das inner in verschieden hohe zelte einbauen kann, (z.b. in das luxe f8).
    es ist mit seinen 585 g unglaublich leicht und dennoch rustikal verarbeitet.



    der rand des mesh inners ist großzügig nach innen umgeschlagen und schließt gut ab. mit nutzung eines polycyro groundsheets wäre man ausreichend gegen feuchtigkeit geschützt.
    möchte man einen kompletten zeckenschutz, könnte man mit kam snaps einfach einen leichten meshboden anclipsen.





    diese bodenlose konstruktion birgt einige vorteile.

    nun sind von innen heraus alle drei überdachten ecken als apsiden nutzbar. man kann rucksäcke oder schuhe einfach unter dem mesh-saum hindurch in die ecken räumen und bekommt so mehr freie liegefläche.
    wird ein geteiltes groundsheet verwendet, kann man die mitte öffnen und im inner kochen. das hat in mückenverseuchten gegenden einen unschätzbaren wert.



    um einen nass- und trockenbereich zu trennen, kann man mit einer zweigeteilten unterlage den vorderen teil bodenlos halten. wenn man sich umgezogen hat, kann man die ganze bodenfläche wieder schliessen.

    das einzige was ich nachbessern werde, ist die fixierung der eingangs toggeln, die sind nämlich zu kurz geraten.
    sowie eine zugentlastung am reissverschlussende mit einer zusätzlichen bodenfixierung annähen, damit man den reisser einhändig bedienen kann.



    auch wäre es zum umziehen angenehmer, wenn das inner in der mitte wenigstens 30 cm mehr höhe hätte. das gewicht wäre dann immer noch attraktiv.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 03.09.2017, 08:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    es gibt neuigkeiten von knot.



    zu der kleinen pagode gibt es ein “schräges” 1p inner. durch die diagonale liegefläche bekommt das zelt damit einen regensicheren eingang und zwei apsiden.







    blick in die hintere apside



    das macht das zelt solo für die schlechtwetternutzung interessant. in der zweiten apsis kann man den nassen kram ablegen und kochen. die vordere apsis bleibt für die schuhe und als eingang frei.
    die liegelänge ist für meine 1,86 knapp, aber ausreichend, (220 cm länge). durch den größeren abstand zum fly bleibt das fußende vom schlafsack wahrscheinlich trocken. das werde ich demnächst mit einer dicken matte testen.

    das dach vom inner ist in solid gehalten und so wird man vor tropfendem kondenswasser geschützt.
    wenn man keine trekkingstöcke zum aufstellen nimmt, ist die befestigung vom innenzelt am fly noch komplett ungelöst. ich werde sehen was ich da nachbessern kann.



    mit 520 g eine leichtere alternative zum 2p inner.
    das orange fly dazu wiegt 630 g und das graue 580 g.

    leider passt das inner nicht für das sl2!

    vg. -wilbo-
    Zuletzt geändert von wilbert; 31.08.2017, 17:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von evernorth Beitrag anzeigen
    .....und hier einmal die Alternativ - Farbe:






    .....und mit Lutz Tarp - Erweiterung - zur Kompensation der fehlenden Apsis.
    ich hab die mal zusammen geführt

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: knot shelter

    .....und hier einmal die Alternativ - Farbe:






    .....und mit Lutz Tarp - Erweiterung - zur Kompensation der fehlenden Apsis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tims
    antwortet
    AW: knot shelter

    Also das Zelt ist heute angekommen. Ich habe es am 17.7 bestellt. Soweit so gut. Gerade ausgepackt. Schaut alles recht gut aus. Und es sind 2 Tuben Nahtdichter dabei.

    Grüße Tim

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    4 Wochen Lieferzeit sind normal

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pseudemys
    antwortet
    AW: knot shelter

    Das Tracking hängt von der Versandart ab, die bei AliExpress verschieden und man ja vor dem Kauf mitunter wählen kann:
    Es endet bei bestimmten Versandarten mitunter in China, wie dazu dann schon AliExpress selber schreibt.
    Mitunter bleibt es aber mitten in China kurz nach dem Start hängen, verläßt scheinbar gar nicht China, kommt aber trotzdem an.
    Und dann gibt es die eher seltenen Fälle, wo man das Tracking bis an den hiesigen Zielort verfolgen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • denisrs
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von Tims Beitrag anzeigen
    @wilbert Danke, aber ich habe genug Leinenspanner von Zelten im Keller.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit eine anständige Tracking-Nummer vom Paket zu bekommen?
    Weil ich habe nur diese Alixpress Nummer und die ist am 27.7 stehen geblieben.

    Liebe Grüße
    Tim
    Hi, erst dann, wenn das Paket in Deutschland (i.d.R. Frankfurt am Main) angekommen ist. Vorher nichts weiteres.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tims
    antwortet
    AW: knot shelter

    @wilbert Danke, aber ich habe genug Leinenspanner von Zelten im Keller.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit eine anständige Tracking-Nummer vom Paket zu bekommen?
    Weil ich habe nur diese Alixpress Nummer und die ist am 27.7 stehen geblieben.

    Liebe Grüße
    Tim

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    Gibt es irgendwas daran, was man dringend basteln muss?

    Grüße Tim
    wie lutz schon sagte, die bodenabspannungen auszutauschen wäre das wichtigste. die mitgelieferten schnüre rutschen bei nässe durch.
    https://www.schnurhaus-onlineshop.de...ectID=18745088

    wenn du keine ganze ganze rolle kaufen möchtest, pn an mich.

    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: knot shelter

    Solche Getränkedeckel nutze ich sonst immer als Unterlegscheibe für den Fahrradständer auf weichem Boden. Sehr praktisch, völlig ausreichend, wiegen fast nix.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Dafür findest Du bestimmt noch eine Unterlegsocke

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: knot shelter

    Dafür findest Du bestimmt noch eine Unterlegsocke

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Ein Plastikschraubdeckel (die mit etwas größerem Durchmesser) eines Getränks oder Homers Hering-Einklopfhilfe ist auch gut geeignet zum Oberflächenvergrößerung der Bodenkontaktstelle

    Lina der Rand vom Zelt Multitool ist ziemlich scharfkantig das konnte am Zeltstoff schaben?

    Die pole Spitze hat seitlich zu viel Spiel, wenn die wegrutscht kann es zum Zeltschaden kommen,ein tiefer Getraenkedeckel ist besser
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 30.07.2017, 11:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von Tims Beitrag anzeigen
    Servus,

    Ich habe den 860 Gramm Palast auch vor 2 Wochen bestellt.

    Gibt es irgendwas daran, was man dringend basteln muss?

    Grüße Tim
    Zeltschnuere tauschen 2,5mm und linelocks besorgen,eventuell die belastetten Stellen ( spitze und Abspannpunkte ) mit Silnet behandeln

    Eine Schlaufe an die Spitze naehen,dann kann man es ueber einen Ast aufhaengen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 30.07.2017, 10:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: knot shelter

    Ein Plastikschraubdeckel (die mit etwas größerem Durchmesser) eines Getränks oder Homers Hering-Einklopfhilfe ist auch gut geeignet zur Oberflächenvergrößerung der Bodenkontaktstelle





    ... der Zitronenthymian ist nicht zwingend nötig, aber dennoch erfreulich
    Zuletzt geändert von lina; 30.07.2017, 10:53. Grund: Heidefetz, ein Tppifehler :roll:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tims
    antwortet
    AW: knot shelter

    Servus,

    Ich habe den 860 Gramm Palast auch vor 2 Wochen bestellt.

    Gibt es irgendwas daran, was man dringend basteln muss?

    Grüße Tim

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    @Florian gibt es von Luxe noch die Tarp Poles mit dieser Unterlegscheiben Verstellung , beim BD Megamid finde ich das toll

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Ich nehme den mit der Wechsel Tarpstange, warum soll das nicht gehen, den Dorn muss ich ja irgendwie abdecken,im Winter .(Schnee ) gehoert eher ein Stullenbrett oder Baumscheibe unter die Stange, eleganter wäre aber ein Gurtbandkreuz mit Messingöse wie das BD beim MegaMid macht

    Hewolf hat einen passenden Pilz für die stumpe Stange (2,05m)



    der knot Pilz hat d 4cm


    @Harry
    die Knot inners lassen sich nur auf halber Breite öffnen, bei 4er Belegung ist das nicht so toll.Auf der linken Seite sollte auch ein Zipper sein
    (mit Wechsel Tarp Pole)
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 30.07.2017, 08:06.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X