knot shelter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    Hast du es schonmal bei Schneefall getestet ?
    @Magic

    jupp!







    Morgen schreibe ich mal was dazu ...

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    ah! das sieht doch gut aus.

    wenn mein mini shelter-projekt fertig ist, werde ich berichten.

    aussenzelt: 560 g
    8 x abspannleinen: 110 g
    14 x schneeheringe: 370
    2 x tiefschneeteller für die stangen: 40 g
    groundsheet: ca. 300 g

    = 1.380 g

    + kondenzlätzchen: 150 g?

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 26.01.2018, 09:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magic
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    der schnee wird wahrscheinlich gut von den steilen seitenwände abrutschen und am rand liegen bleiben.
    Könnte tatsächlich funktionieren. Siehe hier:

    https://andrewskurka.korndev-cdn.com...inter-rmnp.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    ein solid inner gibt es schon.



    es ist mir für mich alleine, mit 710 g allerdings zu schwer.

    ich werde mir statt dessen einen großzügigen wannenboden einsetzen. den werde ich so bemaßen, dass ich wahlweise vorne oder hinten eine schneefläche frei habe. da kann ich mir dann schnee zum kochen holen oder abwasser loswerden.

    vielleicht baue ich mir noch so ein kondenz-lätzchen, wie beim nemo tenshi ein.
    http://www.nemoequipment.com/wordpre...ucts/591_4.jpg

    ... und ich wollte schon immer innerabspannungen testen!

    schneefall hatte ich besher nur einmal bei einem testaufbau im garten. was da runter kam, war nicht der rede wert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magic
    antwortet
    AW: knot shelter

    Ach so

    Hab das Bild schon ein duzend mal angeschaut aber das Wort "Pagode" anscheined überlesen. Hab's immer als Golite Nachbau gespeichert.
    Was willst du außer Snowflaps noch daran ändern ? Solid-Innenzelt ?
    Hast du es schonmal bei Schneefall getestet ?

    Grüße,
    Magic

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    das hier!
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1591430

    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magic
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    ich werde mir für diesen winter eine "pagode" fertig machen.
    von der stellfläche ist das shelter so groß wie ein mid, nur mit mehr nutzlänge; und von der höhe besser, da sich die warme luft nicht so weit oben sammelt.
    der schnee wird wahrscheinlich gut von den steilen seitenwände abrutschen und am rand liegen bleiben.
    mal sehen, vielleicht nähe ich mir als windschutz noch ein paar leichte snowflaps dran.
    Unter "Pagode" kann ich mir gar nichts vorstellen. Hast du einen Entwurf oder ein ähnliches Zelt an dem du dich orientierst ?

    Grüße, Magic

    PS. Meinst du sowas hier ? https://de.aliexpress.com/item/1100G...9-0c2540093758
    Zuletzt geändert von Magic; 23.12.2017, 23:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    6 side 3f shelter , das ist 160 cm hoch, dehnt sich aber bei Naesse stark

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.12.2017, 22:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    n´abend magic,
    wenn ich eine vernünftige liegelänge haben möchte, werden zwangsläufig zwei zeltbahnen flacher ausfallen. es sei denn, das mid wird sehr hoch, wie z.b. die tentipis, oder ich löse es mit einer zweiten stange. dann ist es ein firstzelt.
    https://de.aliexpress.com/item/Aricx...StoreLevelAB=5

    ich werde mir für diesen winter eine "pagode" fertig machen.
    von der stellfläche ist das shelter so groß wie ein mid, nur mit mehr nutzlänge; und von der höhe besser, da sich die warme luft nicht so weit oben sammelt.
    der schnee wird wahrscheinlich gut von den steilen seitenwände abrutschen und am rand liegen bleiben.
    mal sehen, vielleicht nähe ich mir als windschutz noch ein paar leichte snowflaps dran.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 23.12.2017, 22:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magic
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    ich finde die 8-sided mids ungeeignet für schneelasten. durch den ausgeprägten cat-cut rutscht der schnee nicht komplett ab, er sammelt sich auf dem saum und häuft sich auf. mit dem zunehmenden gewicht kommt eine erhebliche last auf die spitze und auf die stange.
    vg. -wilbert-
    Kennst du ein Mid, welches du für Schneelasten empfehlen kannst bwz. eines wo der Schnee gut genug runter rutscht ?
    ich habe mir noch dieses hier bestellt https://de.aliexpress.com/item/ARICX...311.0.0.A5ESn5 und bin mal gespannt wie es sich bei Schnee macht.

    Grüße Magic

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    von einer produktionsserie zur nächsten unterscheiden sich die aussenzeltstoffe in der beschichtung.
    die letzte lieferung der pagoden hatte eine deutlich bessere silikonbeschichtung.

    ich bin gespannt auf die neue serie!

    es muß eine Unterlage unter die Zeltstange, die Stange wird sonst langsam aber sicher in die Wiese gedrückt
    ich finde die 8-sided mids ungeeignet für schneelasten. durch den ausgeprägten cat-cut rutscht der schnee nicht komplett ab, er sammelt sich auf dem saum und häuft sich auf. mit dem zunehmenden gewicht kommt eine erhebliche last auf die spitze und auf die stange.

    irgendwann geht die stange in die knie oder durch die spitze.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 11.12.2017, 08:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Das gelbe 8er Fly wiegt nach 2 Tagen im Schneeregen 1560gr aber innen bleibt es trocken,
    da kann man gleich ein 30d oder 40d Zelt nehmen

    es muß eine Unterlage unter die Zeltstange ( 2m esvo tarp pole verstellbar made by wilbert) , die Stange wird sonst langsam aber sicher in die Wiese gedrückt
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 11.12.2017, 08:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    moin magic,
    vom prinzip ist das 8-sided mid ja die bessere pyramide.

    das problem bei einem qudratischen grundriss, sind die recht großen seitenteile. ist das shelter nicht optimal geschnitten, haben diese flächen relativ wenig spannung. also nimmt man zum straffen, die die mittleren abspannpunke und bekommt so ein (suboptimales) achteckiges mid.

    möchte man im mid ein inner verwenden, ist die 2,40 m länge vom grundriss her, für jemanden mit 1,85 ideal. das mag einem jetzt sehr groß vorkommen, wird aber durch die schrägen wände relativiert.

    es gibt auch ein etwas kleineres 8-sided mid mit 170 cm höhe, was für die verwendung ohne inner für längere personen ausreichen könnte. dies mid habe ich bisher selber noch nicht testen können und kann nichts zu der effektiven liegelänge sagen.

    https://de.aliexpress.com/item/ARICX...StoreLevelAB=0

    für eine einzelne person oder zwei die sich gut verstehen, gibt es dies schmale 1-2p inner. ich vermute, dass dies inner eigentlich nicht ins kleinere mid passt. ins große würde es in jedem fall passen, da es die gleiche länge wie die 4p inner hat.

    dann gibt es von einem anderen produzenten auch eine größere pyramide, die aber leider nicht geliefert werden konnte.
    https://de.aliexpress.com/item/4-per...311.0.0.KPUVKC
    vor der bestellung würde ich mich über den lagerbestand informieren.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 11.12.2017, 07:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Magic
    antwortet
    AW: knot shelter

    Hallo Wilbert,
    weisst du eigentlich, ob Knot auch ein 4 seitiges Mid, mit ausreichend langer Liegefläche (ca. 1,83 Meter) herstellt ?
    Habe dazu bis jetzt nichts finden können.
    Vielen Dank.

    Grüße, Magic

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    vielen dank,
    das freut mich sehr!

    btw.
    ich habe gestern zu ersten mal den pu-nahtdichter getestet der den knot innern beiliegt, (gelbe tube).
    das ergebnis war ernüchternd.
    auf meinen beiden probestücken wurde die pu-beschichtung angegriffen und nach dem trocknen konnte ich die versiegelung wieder abziehen.

    die gelbe tube würde ich also auf keinen fall verwenden!



    im gegensatz dazu ist das sil-tec sogar bessser als das teure sil-net.
    sil-tec trocknet wirklich in 4 stunden, (nicht in 14, wie silnet) und ist ebenfalls mit waschbenzin verdünnbar.

    ... aber leider nützt mir das nicht auf dem pu-beschichtem bodenmaterial.

    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pseudemys
    antwortet
    AW: knot shelter

    wilbert, Zelten muß Deine große Leidenschaft sein, bei dieser Hingabe, mit der Du das Thema behandelst.
    Zu unser aller großen Nutzen und Freude, von Deinem umfangreichen Erfahrungsschatz profitierend.
    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • evernorth
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen

    ... und den abends sogar von innen verschliessen.


    ......um danach nicht mehr aus dem Zelt zu kommen ( jedenfalls nicht so schnell und leicht ).

    Super Idee! Vielen Dank. LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    mit einem hammock tarp lässt eine prima apsis improvisieren.





    zwischen zwei mids kann man sich einen überdachten kochplatz schaffen ...



    ... und den abends sogar von innen verschliessen.



    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot inner und wickiup-4 fly

    heute war ich mal wieder im nachbarwald um zu testen ob die knot inner ins wickiup-4 reinpassen.

    das mesh inner ohne boden, gewicht 595 g.







    das mesh inner kann man direkt an die halteschlaufen vom wickiup anclipsen.



    das solid inner mit mesh-tür und boden, gewicht 995 g.







    die "apsis" wird zwar sehr klein aber zum schuhe abstellen reicht es noch.



    damit das inner nicht "schwebt" sollte der boden an den fastex-bändern angeclipst werden. dafür müssten die gummibänder etwas verlängert werden.



    die bänder der toggel sind zu kurz und man kann die mesh tür damit nicht zusammen fixieren. ich erweitere das mit einem handschuhhaken. das macht das ein- und ausfädeln sowieso leichter.



    die reisserenden beim solid inner sind für meinen geschmack zu kurz eingefasst. ich werde da nachbessern und unterhalb vom reisser noch eine verstärkung annähen.



    ansonsten passen die inner wie für das nigor fly gemacht. es ist sogar bei diesem niedrigen aufbau viel abstand zwischen innen- und aussenzelt. das liegt unter anderem daran, dass die spitze vom inner offen ist und mit einem kordelzug in die spitze vom fly eingehängt wird. so liegt das fly im oberen bereich nicht zusammen mit dem inner auf und man erzeugt einen großzügigen zwischenraum.

    mit dem bodenlosen mesh inner kann man gegenüber dem standard inner eine menge gewicht sparen ohne platz zu verlieren.
    zusammen macht es das gesamtpaket vom wickiup-4 für mich viel attraktiver.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 09.11.2017, 19:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    ja, die gewichte schwanken leider. ich habe die shelter gerade mal wieder gewogen.
    pagode grau 560 g und orange 635 g.

    die daten stehen inzwischen auch bei ebay.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 02.11.2017, 22:02.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X