knot shelter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pseudemys
    antwortet
    AW: knot shelter

    @wilbert

    Was für einen Vorteil bieten denn Deine S-Biner (habe vergleichbare Dinger von AliExpress)?
    Kann man die Abspannleine nicht direkt an die Schlaufe anknoten und beim Abbau dranlassen?
    Du hast Dir sicher was dabei gedacht und ich Unerfahrener habe es einfach nicht erkannt!
    (Habe kürzlich die 1-Personen-Pyramide „SilHexpeak V4 2015“ von LuxeOutdoor gekauft, woran ich wohl auch noch was verbessern könnte bzw. auch anders aufbauen.)
    Zuletzt geändert von Pseudemys; 27.07.2017, 00:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: knot shelter

    Zur info
    Gepimpte EVSO Stange. 330gr
    Wechsel Tarp Stange 490gr

    Die oberen 3 Segmente der EVSO passen auch gut zur Lavvu light Stange 400gr
    Da kann ich das Lavvu oder Hewolf auch gut variabel abspannen

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 25.07.2017, 14:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    knot, 8 sided mid.
    auf nachfrage hier eine kurze aufbauanleitung.






    am mid gibt es 4 lange und 4 kurze bodenabspannungen.


    das fly wird mit geschlossenem eingang im quadrat auf dem boden ausgelegt.
    die abspannungen, links und rechts vom eingang haben die kurzen leinen und werden zuerst am boden fixiert. der grundriss sollte möglichst quadratisch sein, damit nachher das 8 seitige mid schön gleichmäßig steht.





    dann kann der reisser halb geöffnet und die stange eingesetzt werden.

    soll später ein inner verwendet werden, könnte man vorher die prusikschlinge oben an die stangenspitze anknoten.




    (man kann dies aber auch jederzeit nachholen.)

    die stange kann oben in der länge eingestellt werden, was das fly strafft.





    nun kann der reisser wieder geschlossen werden, so dass man rundum kontollieren kann ob das mid wirklich gleichmäßig im quadrat steht. eventuell korrigiere ich den stand, indem ich zwei heringe ein wenig umsetze.



    jetzt werden die 4 langen abspannungen am boden fixiert und alle line-loks final nachgezogen.

    - fertich -



    der abbau geht in umgekehrter reihenfolge.







    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 25.07.2017, 08:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: knot shelter

    ja, da gibt es noch einige schätze zu entdecken.

    zum beispiel das 8-seitige mid, was lutze schon kurz vorgestellt hat.
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1586609
    zu dem fly, (860g) gibt es ul mesh-inner ohne boden, (620g).
    so käme man mit allem drum und dran, zu einem riesigen 2-3 personen shelter mit einem gewicht zwischen 2.000 g und 2.500g.


    ... dann gäbe es noch den trailstar clone.



    hier wurde schon reichlich darüber berichtet:
    https://www.ultraleicht-trekking.com...&comment=65358

    dies shelter werde ich demnächst ausführlicher vorstellen.

    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: knot shelter

    Toll, Danke :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • GemeinsamDraussen
    antwortet
    AW: knot shelter

    Was Du alles so ausgräbst... und dann noch ein Längslieger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    hat ein Thema erstellt knot shelter.

    knot shelter

    ich bin immer auf der suche nach günstigen shelter-systemen, die für meine liegelänge passen. mit meinen 1,86 bin ich nicht ungewöhnlich groß, aber immerhin so lang, dass für mich viele innenzelte zu kurz sind.
    während meiner recherchen bin ich bei aliexpress auf die marke “knot” gestossen. überraschenderweise gibt es hier einige shelter die für meine größe passen.

    bei dem ersten modell was ich bekommen hatte, war ich überrascht wie hochwertig dieses shelter verarbeitet ist. nach einigen tests und materialprüfungen, war ich überzeugt von deren preis-leistungsverhältnis.
    das heißt nicht, dass die shelter nicht verbesserungsfähig wären. ich habe einige einfache aber effektive veränderungen an den sheltern vorgenomen, um die unterkünfte funktionstüchtiger zu machen.
    bei den testzelten habe ich z.b. festgestellt, dass die schnüre zur bodenabspannung eigentlich zu dünn sind. bei feuchtigkeit oder höherem zug neigen die bänder dazu, durch die lineloks zu rutschen.
    das problem wäre mit einem einfachen “halben schlag” zu beheben oder man wechselt die schnüre gegen stärkere aus.
    desweiteren ist mir aufgefallen, dass die sturmabspannungen gut wasser ziehen. um ein shelter auch nass so leicht wie möglich zu halten, könnte man die standardleinen gegen leichtere austauschen, welche weniger wasser aufnehmen und schneller trocknen.

    überall wo ich mir das handling mit den bändern und schüren erleichtern möchte, habe ich s-biner angeclipst. dabei schaue ich auf den anstieg des gesamtgewichts und verwende nicht mehr s-biner als unbedingt nötig.


    first look, "die pagode"









    ein s-biner wiegt 3,6 g und hält min. 20 kg last.

    es dürfte bekannt sein, dass diesem entwurf ein giebelzelt der firma golite zugrunde liegt.
    diese shelter-konstuktion halte ich für eines der windstabilsten auf dem markt. daher war ich sehr erfreut, dies giebelzelt bei “knot” wiederzuentdecken.
    leider passt das inner nicht ins shangri-la 2, da die beiden stangen "der pagode" weiter in richtung mitte platziert wurden.







    das shelter ist für zwei personen plus leicht-gepäck knapp ausreichend. man sollte sich gut verstehen, da man sich im begrenzten inner schon organisieren muss.
    aufgrund der liegelänge können auch sehr große personen das zelt nutzen. die grundfläche des innenzeltes hat an den stirnseiten 110 cm und in der mitte eine breite von 160 cm. das inner kann bis zu 245 cm länge genutzt werden und hat eine höhe von 105-110 cm.
    zum aufstellen sollten die trekkingstöcke mindestens 130 cm länge haben.





    das aussen- und innenzelt kann gemeinsam in einem zug aufgestellt werden. das geht verblüffend schnell und unkompliziert. werksmäßig ist das zwar nicht vorgesehen, kann aber leicht nachgebessert werden. dafür wird fly und inner mit 6 gummilitzen verbunden. zusammen mit 6 kleinen karabinern ist das dann maximal flexibel.
    zwischen innen- und aussenzelt ist reichlich luft vorhanden, so dass kondenz vom fly kaum abgestreift werden kann. die kleinen lüftungshutzen an den spitzen sind nicht mit mesh geschlossen. dadurch können die fliegenden viecher wieder einen weg raus finden.





    der eingang ist werksmäßig verwendet leider nicht regensicher. wenn allerdings das inner mit karabinern fixiert wurde, kann man den vorderen bereich einfach ausclipsen und bekommt so eine kleine apsis. dabei bleibt innen eine isomattenlänge von 2 metern erhalten, so dass der schlafsack trocken bleibt.





    um das inner auch bei starkregen trocken zu halten, habe ich gezielt die doppelnähte der sturmabspannungen sowie die giebelnaht am fly abgedichtet.

    ein gepimptes inner + fly + sturmabspannungen wiegt 1.360 g.
    dazu kämen 8 heringe für den grundaufbau,
    sowie 8 heringe für die sturmabspannungen.


    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 25.06.2017, 07:46.
Lädt...
X