Optimus Polaris im Vergleich mit Optimus Nova
Der Polaris verbrennt anders als der Nova nun auch Gas.
Gruppenbild Polaris mit Gaskartusche und Brennstoff-Flaschen

Beim Test hat mich vor allem der Vergleich mit dem Optimus Nova interessiert.
Auf den ersten Blick sieht der Polaris dem Nova sehr ähnlich:

Ein Unterschied ist der Lindalanschluß. Er sieht wie der vom Optimus Vega aus, nur ohne Regler:

An der vom Nova bekannten Pumpe ist entsprechend ein Lindal-Ventil:

Die 6 „Rippen“ im Brenner gehen nicht so hoch wie beim Nova:

Der Polaris ist 5mm niedriger als der Nova. Dadurch verbessert sich der Schwerpunkt:

Natürlich musste ich zuallererst die Dawg-a-Nova Kappe probieren:
Sie passt! Durch die niedrigeren Rippen sitzt sie tiefer im Brenner als beim Nova.
(Auf diesem Bild sieht man schön den "Anschluß für Gaskartuschen und Brennstoff-Flaschen" in einer Ausführung ähnlich wie beim Vega).

Polaris (Prellblech) und Nova (mit Leisebrenner) im Vergleich.
Gleiche Flaschen (MSR), gleicher Brennstoff (75% Benzin, 25% Petroleum), gleiche Brennstoffmenge (abgewogen) und gleichviel gepumpt:

Auf den Polaris passt auch der Leisebrenner von Quietstove für den Omnifuel:

Vorab das Test-Fazit in einem Satz: Ich bin vom Polaris begeistert!
Nicht nur ein überarbeiteter Nova:
Erst dachte ich, ok, Optimus rüstet den Nova nun endlich auch für Gas auf, das kann der Primus Omnifuel seit vielen Jahren.
Kein Düsenwechsel:
Aber im Unterschied zum Omnifuel braucht man beim Polaris wie schon beim Nova keine Düsen austauschen – das Wechseln der Brennstoffsorte wird so zum Kinderspiel. Meine Liebste, die nie einen Benziner starten würde, kann nach zwei Handgriffen den Polaris als Gaskocher rübergereicht bekommen. Und auch der Wechsel zwischen Petroleum und Benzin ist (ok, wie beim Nova) keine Thema – sogar jedes Mischungsverhältnis beider Brennstoffe verbrennt der Polaris. Beim Primus ist dann doch mal ein Düsenwechsel fällig.
Hier das Factsheet zum Polaris:
Fact_Sheet_Optimus_Polaris_Optifuel_DES1.pdf
Fact_Sheet_Optimus_Polaris_Optifuel_DES2.pdf
Hier ein Video, wo ich den Polaris im Vergleich mit einem Nova mit der Dawg-a-Nova Silent Burner Damper Cap brennen lasse. Das Video zeigt ganz gut, wie viel leiser ein Kocher durch die Leisebrennerkappe werden kann:
@Daddyoffives Post #12: Deine Angaben (2850 Watt Nova / 4200 Watt Polaris) sind korrekt aus den Datenblättern zitiert. Ich habe jedoch weder in dem Video noch sonst den Eindruck gewonnen, daß der Polaris stärker als der Nova ist ?!?
--Bericht wird fortgesetzt ---
Der Polaris verbrennt anders als der Nova nun auch Gas.
Gruppenbild Polaris mit Gaskartusche und Brennstoff-Flaschen

Beim Test hat mich vor allem der Vergleich mit dem Optimus Nova interessiert.
Auf den ersten Blick sieht der Polaris dem Nova sehr ähnlich:
Ein Unterschied ist der Lindalanschluß. Er sieht wie der vom Optimus Vega aus, nur ohne Regler:

An der vom Nova bekannten Pumpe ist entsprechend ein Lindal-Ventil:
Die 6 „Rippen“ im Brenner gehen nicht so hoch wie beim Nova:

Der Polaris ist 5mm niedriger als der Nova. Dadurch verbessert sich der Schwerpunkt:

Natürlich musste ich zuallererst die Dawg-a-Nova Kappe probieren:
Sie passt! Durch die niedrigeren Rippen sitzt sie tiefer im Brenner als beim Nova.
(Auf diesem Bild sieht man schön den "Anschluß für Gaskartuschen und Brennstoff-Flaschen" in einer Ausführung ähnlich wie beim Vega).
Polaris (Prellblech) und Nova (mit Leisebrenner) im Vergleich.
Gleiche Flaschen (MSR), gleicher Brennstoff (75% Benzin, 25% Petroleum), gleiche Brennstoffmenge (abgewogen) und gleichviel gepumpt:

Auf den Polaris passt auch der Leisebrenner von Quietstove für den Omnifuel:

Vorab das Test-Fazit in einem Satz: Ich bin vom Polaris begeistert!
Nicht nur ein überarbeiteter Nova:
Erst dachte ich, ok, Optimus rüstet den Nova nun endlich auch für Gas auf, das kann der Primus Omnifuel seit vielen Jahren.
Kein Düsenwechsel:
Aber im Unterschied zum Omnifuel braucht man beim Polaris wie schon beim Nova keine Düsen austauschen – das Wechseln der Brennstoffsorte wird so zum Kinderspiel. Meine Liebste, die nie einen Benziner starten würde, kann nach zwei Handgriffen den Polaris als Gaskocher rübergereicht bekommen. Und auch der Wechsel zwischen Petroleum und Benzin ist (ok, wie beim Nova) keine Thema – sogar jedes Mischungsverhältnis beider Brennstoffe verbrennt der Polaris. Beim Primus ist dann doch mal ein Düsenwechsel fällig.
Hier das Factsheet zum Polaris:
Fact_Sheet_Optimus_Polaris_Optifuel_DES1.pdf
Fact_Sheet_Optimus_Polaris_Optifuel_DES2.pdf
Hier ein Video, wo ich den Polaris im Vergleich mit einem Nova mit der Dawg-a-Nova Silent Burner Damper Cap brennen lasse. Das Video zeigt ganz gut, wie viel leiser ein Kocher durch die Leisebrennerkappe werden kann:
@Daddyoffives Post #12: Deine Angaben (2850 Watt Nova / 4200 Watt Polaris) sind korrekt aus den Datenblättern zitiert. Ich habe jedoch weder in dem Video noch sonst den Eindruck gewonnen, daß der Polaris stärker als der Nova ist ?!?
--Bericht wird fortgesetzt ---
Kommentar