Hallo,
immer wenn ich denke ich habe ein passendes Zelt gefunden, stelle ich fest es ist nicht mehr lieferbar oder in Deutschland kaum zu bekommen...
Erstmal der Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (175cm und 165cm)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum (trocken!)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Muss 3 Montage Neuseeland aushalten
- irgendwo im Zelt müssen 2 Trekkingrucksäcke trocken vertaut werden können, falls es mal regnet. Also entweder genug Platz im Innenzelt oder Apside mit Bodenplane, damit kein Wasser reinläuft
- Innenbreite muss min. 126cm sein, damit die Isomatten nebeneinander passen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, mehr möglich wenn deutliche Vorteile vorhanden sind
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir werden für 3 Monate durch Neuseeland reisen. Teilweise mit Auto, aber auch mehrtägige Wanderungen machen bei denen wir das Zelt im Rucksack mitnehmen. Wichtig ist mir deshalb vor allem das Packmaß und das Gewicht.
Meine erste Idee war das Quickhiker Ultralight 3 von Decathlon + Bodenplane. Ist aber nicht mehr lieferbar.
Nach einiger Recherche im Forum hatte ich ich dann auf das Lightwave g20 Ultra eingeschossen, wobei ich da auch erstmal eine passende Bodenplane für die Apside finden müsste. Scheint aber momentan in Deutschland auch nicht erhältlich zu sein.
Als Alternative habe ich jetzt noch die MSR Mutha/Hubba Hubba NX oder Elixir auf dem Schirm. Was mich bei den 2P Versionen stört ist, dass ich jeweils den Footprint und den Mudhat bräuchte, um die Rucksäcke trocken zu lagern. Daher die Idee mit dem 3P Hubba.
Gibt es noch Alternativen?
immer wenn ich denke ich habe ein passendes Zelt gefunden, stelle ich fest es ist nicht mehr lieferbar oder in Deutschland kaum zu bekommen...
Erstmal der Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (175cm und 165cm)
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Rucksack
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum (trocken!)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Muss 3 Montage Neuseeland aushalten
- irgendwo im Zelt müssen 2 Trekkingrucksäcke trocken vertaut werden können, falls es mal regnet. Also entweder genug Platz im Innenzelt oder Apside mit Bodenplane, damit kein Wasser reinläuft
- Innenbreite muss min. 126cm sein, damit die Isomatten nebeneinander passen.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
400€, mehr möglich wenn deutliche Vorteile vorhanden sind
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Wir werden für 3 Monate durch Neuseeland reisen. Teilweise mit Auto, aber auch mehrtägige Wanderungen machen bei denen wir das Zelt im Rucksack mitnehmen. Wichtig ist mir deshalb vor allem das Packmaß und das Gewicht.
Meine erste Idee war das Quickhiker Ultralight 3 von Decathlon + Bodenplane. Ist aber nicht mehr lieferbar.
Nach einiger Recherche im Forum hatte ich ich dann auf das Lightwave g20 Ultra eingeschossen, wobei ich da auch erstmal eine passende Bodenplane für die Apside finden müsste. Scheint aber momentan in Deutschland auch nicht erhältlich zu sein.
Als Alternative habe ich jetzt noch die MSR Mutha/Hubba Hubba NX oder Elixir auf dem Schirm. Was mich bei den 2P Versionen stört ist, dass ich jeweils den Footprint und den Mudhat bräuchte, um die Rucksäcke trocken zu lagern. Daher die Idee mit dem 3P Hubba.
Gibt es noch Alternativen?
Kommentar