Hallo Forum
Ich bin mich z.Zt. am schlaumachen, was für ein Zelt ich mir kaufen will. Der Einsatz soll vor allem im Gebirge in allen 4 Jahreszeiten sein. Wichtig sind mir also ein sturm- und später auch schneestabiles Zelt, das auch noch leicht ist und selbst stehend ist (Geodät). Ebenfalls sollte das IZ beim aufstellen schon im AZ fixiert sein oder wenigstens erst das AZ gestellt und dann das IZ eingehängt werden können, falls es einmal stark regnet. Ich werde es wohl primär alleine oder zu zweit benutzen, also reicht ein zweier Zelt, das nicht zu viel Stellfläche benötigt.
Ich informiere mich z.Zt. im Internet und hier im Forum (habe schon etliche Diskussionen durchstöbert), aber letztendlich möchte ich das Zelt vor dem Kauf gerne auch einmal in den Händen halten und probeliegen können, da ich 188cm gross bin, was im einen oder anderen Modell zu Platzproblemen führen kann. Dabei hat mir ein Händler auch ein Exped Venus II Extreme schmackhaft gemacht. Das Zelt sah in Punkto Funktionalität und Verarbeitung eigentlich ganz gut aus, auch in Punkto Platzbedarf Aussen und dem Platzangebot im Zelt.
Hier im Forum habe ich dann aber gelesen, dass es konstruktionsbedingt zu grossen Löchern in der Naht in der Gestängekreuzung von der First- und den Bogenstangen kommt, durch die dann längerfristig das Wasser in das Zelt einläuft. Beim Modell 2005 (Im Laden war leider noch das Modell von 2004 ausgestellt
) wurden nun Flachkanäle verbaut, da das Zelt weniger Windanfällig machen sollen. Nun ist aber die Naht ja auch doppelseitig geführt, was IMO die einzelnen Fäden entlasten sollte. Hat diese Massnahme auch die Probleme mit den Löchern in den Nähten gelöst, oder besteht diese Schwachstelle noch immer; dann würde ich das Zelt nicht kaufen.
Eigentlich gefallen mir ja die Hilleberg-Zelte (Vor allem die Detaillösungen, was das aufstellen der Zelte bei Wind und nur einer Person ermöglicht gefallen mir sehr sehr gut!), aber die Zelte spielen auch in einer ganz anderen Preisklasse.
Bei den Hillebergzelten hätte ich am liebsten eine Kombination zwischen den Jannu und Tarra hätte. Das Tarra ist mir in Punkto Gewicht und Stellfläche ein wenig zu gross (oder kann man es auch so stellen, dass die Apsiden eher schlecht als recht gespannt auch einmal über einen Stein oder Absatz verlaufen, ohne dass die Stabilität leidet?) und vor allem zu schwer. Beim Jannu vermisse ich die zweite Apside und einen zweiten Eingang, so dass man das Zelt auch einmal 2-3 Tage gut zu zweit benutzen kann, ansonsten gefällt es mir aber sehr gut.
Bei Haglöfs, Black Diamond, Hellsport, Marmot konnte ich keine vernünftigen Typen finden (idR waren die Apsiden zu klein). Das Trango 2 von Mountain Hardwear ist mir schon zu schwer.
Beim Salewa XPD Altitude kann ich leider nichts mit den Stoffangaben anfangen. Ich möchte eigentlich, wenn möglich statt einem PU beschichtetem Aussenzelt ein Silikonisiertes, da dieses IMO stabiler ist und laut meinem Händler auch weniger anfällig auf UV-Einflüsse ist. Ansonsten sieht es auch ganz schön aus, halt auch hier mit dem Nachteil, dass es nur einen Eingang und eine Apside hat -> Detaillösungen konnte ich bei diesem Zelt aber noch nicht so genau anschauen.
TNF Mountain 25 ist mir zu schwer.
Das Vaude Space Explorer ist in Punkto Gewicht schon an der obersten Grenze, auch konnte ich dort noch nicht viel in Erfahrung bringen, was das Zelt betrifft.
Habt Ihr noch Vorschläge, auf welche Zelte ich einmal einen Blick werfen sollte, die meine oben genannten Bedingungen erfüllen? Erwarte ich etwa zuviel von einem Zelt? Bin, trotz schon vieler Zelt-Threads (die meisten davon habe ich schon gelesen, aber haben mich nicht wirklich weiter gebracht) auf eure Antworten gespannt!
Ich bin mich z.Zt. am schlaumachen, was für ein Zelt ich mir kaufen will. Der Einsatz soll vor allem im Gebirge in allen 4 Jahreszeiten sein. Wichtig sind mir also ein sturm- und später auch schneestabiles Zelt, das auch noch leicht ist und selbst stehend ist (Geodät). Ebenfalls sollte das IZ beim aufstellen schon im AZ fixiert sein oder wenigstens erst das AZ gestellt und dann das IZ eingehängt werden können, falls es einmal stark regnet. Ich werde es wohl primär alleine oder zu zweit benutzen, also reicht ein zweier Zelt, das nicht zu viel Stellfläche benötigt.
Ich informiere mich z.Zt. im Internet und hier im Forum (habe schon etliche Diskussionen durchstöbert), aber letztendlich möchte ich das Zelt vor dem Kauf gerne auch einmal in den Händen halten und probeliegen können, da ich 188cm gross bin, was im einen oder anderen Modell zu Platzproblemen führen kann. Dabei hat mir ein Händler auch ein Exped Venus II Extreme schmackhaft gemacht. Das Zelt sah in Punkto Funktionalität und Verarbeitung eigentlich ganz gut aus, auch in Punkto Platzbedarf Aussen und dem Platzangebot im Zelt.
Hier im Forum habe ich dann aber gelesen, dass es konstruktionsbedingt zu grossen Löchern in der Naht in der Gestängekreuzung von der First- und den Bogenstangen kommt, durch die dann längerfristig das Wasser in das Zelt einläuft. Beim Modell 2005 (Im Laden war leider noch das Modell von 2004 ausgestellt

Eigentlich gefallen mir ja die Hilleberg-Zelte (Vor allem die Detaillösungen, was das aufstellen der Zelte bei Wind und nur einer Person ermöglicht gefallen mir sehr sehr gut!), aber die Zelte spielen auch in einer ganz anderen Preisklasse.
Bei den Hillebergzelten hätte ich am liebsten eine Kombination zwischen den Jannu und Tarra hätte. Das Tarra ist mir in Punkto Gewicht und Stellfläche ein wenig zu gross (oder kann man es auch so stellen, dass die Apsiden eher schlecht als recht gespannt auch einmal über einen Stein oder Absatz verlaufen, ohne dass die Stabilität leidet?) und vor allem zu schwer. Beim Jannu vermisse ich die zweite Apside und einen zweiten Eingang, so dass man das Zelt auch einmal 2-3 Tage gut zu zweit benutzen kann, ansonsten gefällt es mir aber sehr gut.
Bei Haglöfs, Black Diamond, Hellsport, Marmot konnte ich keine vernünftigen Typen finden (idR waren die Apsiden zu klein). Das Trango 2 von Mountain Hardwear ist mir schon zu schwer.
Beim Salewa XPD Altitude kann ich leider nichts mit den Stoffangaben anfangen. Ich möchte eigentlich, wenn möglich statt einem PU beschichtetem Aussenzelt ein Silikonisiertes, da dieses IMO stabiler ist und laut meinem Händler auch weniger anfällig auf UV-Einflüsse ist. Ansonsten sieht es auch ganz schön aus, halt auch hier mit dem Nachteil, dass es nur einen Eingang und eine Apside hat -> Detaillösungen konnte ich bei diesem Zelt aber noch nicht so genau anschauen.
TNF Mountain 25 ist mir zu schwer.
Das Vaude Space Explorer ist in Punkto Gewicht schon an der obersten Grenze, auch konnte ich dort noch nicht viel in Erfahrung bringen, was das Zelt betrifft.
Habt Ihr noch Vorschläge, auf welche Zelte ich einmal einen Blick werfen sollte, die meine oben genannten Bedingungen erfüllen? Erwarte ich etwa zuviel von einem Zelt? Bin, trotz schon vieler Zelt-Threads (die meisten davon habe ich schon gelesen, aber haben mich nicht wirklich weiter gebracht) auf eure Antworten gespannt!
Kommentar