Hallo liebe Forsiten,
nachdem ich seit Jahren viel in diesem schönen Forum lese und auch schon eine Menge tolle Infos gefunden habe kommt heute mein erster Beitrag.
Ein neues Zelt muss her, daher erstmal der Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 187 und 170 groß
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Entscheidungsgrundlage ist Transport im Rucksack - motorisiert mit 2 und 4 Rädern kommt vor
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerung Gepäck, Aufenthalt bei schlechtem Wetter -> groß soll's sein, s.u.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Gute Erfahrungen mit Tunnelzelten, unauffällige Farge, gute Qualität. Ganz wichtig: Aufbau AZ zuerst/mit IZ zusammen. Hab zu oft im Nassen gelegen früher
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
ca. 550 (verhandelbar, aber für HB reicht es nicht...)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ca. 20-25 Nächte im Jahr, häufig feste Zeltplätze, manchmal am A* der Welt. Immer mit Footprint. Wintertauglichkeit ist nicht nötig -> 3 Season. Manchmal windig (-> Patagonien), manchmal heiß (Mittelmeerraum).
Wichtig ist mir eine lange Liegefläche (220) und eine große Apsis.
OT: Mir ist schleierhaft wo ihr euer Gepäck aufbewahrt - bei kleinen Apsiden (war mal mit einem Nallo 2 und lange mit dem alten Challenger unterwegs http://www.outdoor-magazin.com/zelte/challenger.87034.3.htm - das Ding war super!) bleibt nur der Hechtsprung übers Gepäck ins Zelt - da fehlt mir die artistische Veranlagung - und draußen liegen lassen im wasserdichten Packsack mag ich nicht (bin wahrscheinlich zu unorganisiert, jedenfalls krieche ich dann jeden Abend mehrmals raus weil was fehlt...).
Zuletzt waren wir mit einem Robens Voyager 2 EX unterwegs im hohen Norden (Lofoten/Troms) - das war an sich genau richtig, die Größe (220+165) sehr komfortabel, Gewicht mit 3,5 kg gerade noch ok, Packmaß eigentlich zu groß, leider "nur" PU. Problem: ohne nennenswerte Belastung (kein Sturm etc.) Gestängebruch an 2 Stellen gleichzeitig (!); da half nur die Reparaturhülse zweiteilen und vieeeel Tape. Bei nächster Gelegenheit ist dann noch ein Segment gebrochen... Vertrauen futsch - weg damit.
Also suche ich jetzt nach einer Alternative - darf etwas teurer werden, besonders die Gestängequali ist mir (jetzt
) sehr wichtig.
Ich schwanke jetzt zwischen:
NORDISK Oppland 2 SI
http://www.nordisk.eu/de/fgreen/produkte/zelte/tents-detail/type/tents/categories/nordland-2/product_model/si/
und:
Lightwave T20 Trail XT
http://www.lightwave.uk.com/products/tents/trail
Das Abisko shape 2 habe ich wegen des sehr niedrigen ersten Bogens nicht in der Auswahl - da muss ich wieder ständig den Kopf einziehen...
Das für und wieder:
Das Oppland ist deutlich günstiger zu bekommen.
Höhere Wassersäule beim Boden spricht auch für Oppland - dafür ruft das Lightwave mehr auf beim Außenzelt (5000 vs. 3000 mm).
Gewicht vergleichbar um die 2,9 kg
Lightwave bietet (angeblich) 5 cm mehr Liegefläche - dass es etwas schmaler ist dürfte nicht stören (2x EXPED SIM à 50 cm)
Yunan vs. DAC Gestänge -> ???
Die beidseitigen Zugänge beim T20 lachen micht an, und besonders die Chance das IZ allein aufzustellen ohne extra Zubehör.
So. Was will er nun eigentlich wissen?
Hat jemand eines der Zelte und/oder kann etwas zur Haltbarkeit sagen?
Gibt es wichtige Unterschiede die mir nicht bewußt sind?
Habe ich eine super-tollte Alternative übersehen?
Also: was ist meine ultimative eierlegende Wollmilchsau?
Ich freue mich auf Ideen/Gedanken/Anregungen!
micha
nachdem ich seit Jahren viel in diesem schönen Forum lese und auch schon eine Menge tolle Infos gefunden habe kommt heute mein erster Beitrag.
Ein neues Zelt muss her, daher erstmal der Fragebogen
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 187 und 170 groß
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Entscheidungsgrundlage ist Transport im Rucksack - motorisiert mit 2 und 4 Rädern kommt vor
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen, Lagerung Gepäck, Aufenthalt bei schlechtem Wetter -> groß soll's sein, s.u.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Gute Erfahrungen mit Tunnelzelten, unauffällige Farge, gute Qualität. Ganz wichtig: Aufbau AZ zuerst/mit IZ zusammen. Hab zu oft im Nassen gelegen früher

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
ca. 550 (verhandelbar, aber für HB reicht es nicht...)
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ca. 20-25 Nächte im Jahr, häufig feste Zeltplätze, manchmal am A* der Welt. Immer mit Footprint. Wintertauglichkeit ist nicht nötig -> 3 Season. Manchmal windig (-> Patagonien), manchmal heiß (Mittelmeerraum).
Wichtig ist mir eine lange Liegefläche (220) und eine große Apsis.
OT: Mir ist schleierhaft wo ihr euer Gepäck aufbewahrt - bei kleinen Apsiden (war mal mit einem Nallo 2 und lange mit dem alten Challenger unterwegs http://www.outdoor-magazin.com/zelte/challenger.87034.3.htm - das Ding war super!) bleibt nur der Hechtsprung übers Gepäck ins Zelt - da fehlt mir die artistische Veranlagung - und draußen liegen lassen im wasserdichten Packsack mag ich nicht (bin wahrscheinlich zu unorganisiert, jedenfalls krieche ich dann jeden Abend mehrmals raus weil was fehlt...).
Zuletzt waren wir mit einem Robens Voyager 2 EX unterwegs im hohen Norden (Lofoten/Troms) - das war an sich genau richtig, die Größe (220+165) sehr komfortabel, Gewicht mit 3,5 kg gerade noch ok, Packmaß eigentlich zu groß, leider "nur" PU. Problem: ohne nennenswerte Belastung (kein Sturm etc.) Gestängebruch an 2 Stellen gleichzeitig (!); da half nur die Reparaturhülse zweiteilen und vieeeel Tape. Bei nächster Gelegenheit ist dann noch ein Segment gebrochen... Vertrauen futsch - weg damit.
Also suche ich jetzt nach einer Alternative - darf etwas teurer werden, besonders die Gestängequali ist mir (jetzt

Ich schwanke jetzt zwischen:
NORDISK Oppland 2 SI
http://www.nordisk.eu/de/fgreen/produkte/zelte/tents-detail/type/tents/categories/nordland-2/product_model/si/
und:
Lightwave T20 Trail XT
http://www.lightwave.uk.com/products/tents/trail
Das Abisko shape 2 habe ich wegen des sehr niedrigen ersten Bogens nicht in der Auswahl - da muss ich wieder ständig den Kopf einziehen...
Das für und wieder:
Das Oppland ist deutlich günstiger zu bekommen.
Höhere Wassersäule beim Boden spricht auch für Oppland - dafür ruft das Lightwave mehr auf beim Außenzelt (5000 vs. 3000 mm).
Gewicht vergleichbar um die 2,9 kg
Lightwave bietet (angeblich) 5 cm mehr Liegefläche - dass es etwas schmaler ist dürfte nicht stören (2x EXPED SIM à 50 cm)
Yunan vs. DAC Gestänge -> ???
Die beidseitigen Zugänge beim T20 lachen micht an, und besonders die Chance das IZ allein aufzustellen ohne extra Zubehör.
So. Was will er nun eigentlich wissen?
Hat jemand eines der Zelte und/oder kann etwas zur Haltbarkeit sagen?
Gibt es wichtige Unterschiede die mir nicht bewußt sind?
Habe ich eine super-tollte Alternative übersehen?
Also: was ist meine ultimative eierlegende Wollmilchsau?
Ich freue mich auf Ideen/Gedanken/Anregungen!

micha
Kommentar