Hallo,
ich werde nächstes Jahr im Juli den Ring of Kerry bezwingen ;) und suche dafür ein Tunnelzelt mit einem "größerem Vorraum". Habe die ganze Zeit mit dem Vaude Ferret XT 3 oder dem Vaude Arco XT 3 geliebäugelt
, habe nun noch das Coleman Caucasus 3 gefunden und bin total überfordert
.
Wir haben zwar ein gutes Kuppelzelt, Salewa Denali III, aber ich muss sagen, das wenn man mal gezwungen ist, durch Regen etc. nicht aus dem Zelt gehen zu können, bekomme ich ein bissl naja nennen wir es mal Platzangst, da man in diesem Kuppelzelt leider innen (mit zwei Rucksäcken à 60l+10, Schlafsack, Isomatte+Freundin) dann doch ein bissi beengt "wohnt". Kochen im "Vorzelt" ist bei Regen bzw. Wind auch nicht wirklich möglich, wurde in Schweden schon getestet...
Hier mal meine Antworten zum Fragebogen
:
1. Wie viele Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 2 Personen plus Gepäck, beide ca. 1,65
2. Wie wird das Zelt transportiert
- überwiegend im Rucksack, gelegentlich in der Fahrradtasche (wir teilen uns das Zelt auf)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Lagerraum, Kochen, Sitzen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- geringes Gewicht (bis ca 3,9 kg); gute Regen-/Wetterfestigkeit; auch für steinigen Boden geeignet
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- bis max. 300Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Trekkingtouren durch verschiedene Gebiete; Deutsche Wälder, Irland, Schweden, Norwegen, Schottland, wärmere Gebiete
wie Portugal, Spanien oder Australien, ich denke das reicht als Angabe ;)
ich werde nächstes Jahr im Juli den Ring of Kerry bezwingen ;) und suche dafür ein Tunnelzelt mit einem "größerem Vorraum". Habe die ganze Zeit mit dem Vaude Ferret XT 3 oder dem Vaude Arco XT 3 geliebäugelt


Wir haben zwar ein gutes Kuppelzelt, Salewa Denali III, aber ich muss sagen, das wenn man mal gezwungen ist, durch Regen etc. nicht aus dem Zelt gehen zu können, bekomme ich ein bissl naja nennen wir es mal Platzangst, da man in diesem Kuppelzelt leider innen (mit zwei Rucksäcken à 60l+10, Schlafsack, Isomatte+Freundin) dann doch ein bissi beengt "wohnt". Kochen im "Vorzelt" ist bei Regen bzw. Wind auch nicht wirklich möglich, wurde in Schweden schon getestet...
Hier mal meine Antworten zum Fragebogen

1. Wie viele Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 2 Personen plus Gepäck, beide ca. 1,65
2. Wie wird das Zelt transportiert
- überwiegend im Rucksack, gelegentlich in der Fahrradtasche (wir teilen uns das Zelt auf)
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Lagerraum, Kochen, Sitzen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- geringes Gewicht (bis ca 3,9 kg); gute Regen-/Wetterfestigkeit; auch für steinigen Boden geeignet
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- bis max. 300Euro
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Trekkingtouren durch verschiedene Gebiete; Deutsche Wälder, Irland, Schweden, Norwegen, Schottland, wärmere Gebiete
wie Portugal, Spanien oder Australien, ich denke das reicht als Angabe ;)
Kommentar