Meine Schwester ist auf die Idee gekommen, mit ihren beiden Jungs (6 und 8) campen zu gehen. Ich selbst bin zeltmäßig gut versorgt, besitze nun aber eher die Sorte, die man auf dem Rücken fortbewegen kann. Einiges konnte ich ihr schon raten, frage aber mal lieber in die Runde, auf dass die geballte ods-Schwarmintelligenz mir noch brauchbarere Antworten liefern möge. Los geht's:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
3 Personen: 1 Erwachsene (1,76) und 2 Kinder, die möglichst noch ins Zelt passen sollen, bevor sie ihrer Mutter über den Kopf wachsen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
ausschließlich im Auto
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei Regen zum Kochen und in-die-Landschaft-schauen. sollte konstruktionsbedingt aber gar kein Vorraum dabei sein, kann ich auch mit einem MYOG-Tarp aushelfen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ideal für den Einsatz wäre ein Material, welches nicht so UV-empfindlich ist, damit man das Zelt sorglos im Sommer stehen lassen kann. Ich persönlich finde die Tipi-Form sehr geeignet, weil die Grundfläche schön groß ist und eine gemütliche Wohnstatt für die Familie hergibt. Ich habe allerdings keinerlei Erfahrungen, wie das im Sommer mit der Belüftung aussieht.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Obergrenze 400€. Die finanziellen Ressourcen der Familie sind wirklich begrenzt, daher wäre weniger sehr wünschenswert. Ich könnte mir aber auch ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk o.ä. vorstellen ... Ein Gebrauchtkauf kommt auch in Frage - ein gutes Baumwollzelt sprengt als Neukauf ja wohl den Kostenrahmen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
Das Zelt soll ein Fluchthelfer aus dem städtischen Alltag sein - in den Kofferraum schmeißen, rausfahren, möglichst stressarm aufstellen usw. Bevorzugte Jahreszeit werden eher die Sommermonate sein, da die übrige Ausrüstung (Schlafsäcke etc.) auch nicht für kältere Bedingungen geeignet sind. Beim Thema Camping ist die betreffende Familie eher neu im Thema und wäre für einfaches Handling sicherlich dankbar. Auch da fällt mir wieder das Tipi mit seiner 1-Stangen-Konstruktion ein. Gibt es Alternativen?
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
3 Personen: 1 Erwachsene (1,76) und 2 Kinder, die möglichst noch ins Zelt passen sollen, bevor sie ihrer Mutter über den Kopf wachsen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
ausschließlich im Auto
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Bei Regen zum Kochen und in-die-Landschaft-schauen. sollte konstruktionsbedingt aber gar kein Vorraum dabei sein, kann ich auch mit einem MYOG-Tarp aushelfen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ideal für den Einsatz wäre ein Material, welches nicht so UV-empfindlich ist, damit man das Zelt sorglos im Sommer stehen lassen kann. Ich persönlich finde die Tipi-Form sehr geeignet, weil die Grundfläche schön groß ist und eine gemütliche Wohnstatt für die Familie hergibt. Ich habe allerdings keinerlei Erfahrungen, wie das im Sommer mit der Belüftung aussieht.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Obergrenze 400€. Die finanziellen Ressourcen der Familie sind wirklich begrenzt, daher wäre weniger sehr wünschenswert. Ich könnte mir aber auch ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk o.ä. vorstellen ... Ein Gebrauchtkauf kommt auch in Frage - ein gutes Baumwollzelt sprengt als Neukauf ja wohl den Kostenrahmen.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
Das Zelt soll ein Fluchthelfer aus dem städtischen Alltag sein - in den Kofferraum schmeißen, rausfahren, möglichst stressarm aufstellen usw. Bevorzugte Jahreszeit werden eher die Sommermonate sein, da die übrige Ausrüstung (Schlafsäcke etc.) auch nicht für kältere Bedingungen geeignet sind. Beim Thema Camping ist die betreffende Familie eher neu im Thema und wäre für einfaches Handling sicherlich dankbar. Auch da fällt mir wieder das Tipi mit seiner 1-Stangen-Konstruktion ein. Gibt es Alternativen?
Kommentar