Ich habe dieses Jahr das wandern für mich entdeckt und habe mich überreden lassen, demnächst 4 Tage den Altmühltaler Panoramaweg zu gehen. Mit dabei ist einer meiner Hunde.
Wenn es mir Spaß macht (worauf ich hoffe), möchte ich das öfter machen. Geplant ist da aber noch nichts. Es werden aber immer kürzere Ausflüge (mal 1 WE oder mal 1-2 Wochen, länger aber nicht) sein und vermutlich ausschließlich in Deutschland. Und eher Frühjahr bis Herbst.
Für die kommende Tour würde ich mir ein Zelt kaufen wollen, Schlafsack und Isomatte würde ich mir leihen. Rucksack habe ich schon.
Aber hier mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Erwachsene (165 cm) und max. 2 Hunde
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Im Rucksack beim wandern
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum,
evtl. Schlafplatz für 1 Hund (aber nur wenn es nicht anders geht)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ein gutes, nicht zu schweres Zelt sein. Mein Maximum würde bei ca. 2.5 - bis 2.7 kg liegen. Gerne leichter.
Was gut wäre, wenn das Innenzelt nicht allzu sehr in eine Richtung abfällt.
Wenn mir das Mehrtageswandern wirklich viel Spaß macht, will ich dauerhaft auf ein sehr hochwertiges und sehr leichtes Zelt umsteigen. Dann wäre es natürlich toll, wenn ich meines wieder gut verkaufen könnte.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
250,- €, darf gerne auch gebraucht sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Rucksackwandern in Deutschland.
Mal ein Wochenende bis max. Wochen - zumindest sofern mir das Mehrtageswandern Spaß macht, was ich Ende Mail ausprobieren werde.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut, aber die Auswahl bei Zelten ist ja riesig.
Zwei Zelte finde ich ganz interessant:
Zum einen das Wechsel Charger Traveline https://www.bergzeit.de/wechsel-charger-travelline/
Und das
MSR Elixir 2
https://www.bergzeit.de/msr-elixir-2-zelt/
Das Elixir ist etwas leichter, aber das Innenzelt ist oben ja doch sehr offen. Nun bin ich immer wieder auf das Problem der Kondensation gestoßen und frage mich halt, ob mir das Wasser nachts nicht auf den Kopf tropft? Oder ist das gar nicht so schlimm?
Also, welches der beiden würdet ihr nehmen? Oder habt ihr noch eine ganz andere Idee?
Vielen Dank schon mal,
Kerstin und die Wanderhunde
Wenn es mir Spaß macht (worauf ich hoffe), möchte ich das öfter machen. Geplant ist da aber noch nichts. Es werden aber immer kürzere Ausflüge (mal 1 WE oder mal 1-2 Wochen, länger aber nicht) sein und vermutlich ausschließlich in Deutschland. Und eher Frühjahr bis Herbst.
Für die kommende Tour würde ich mir ein Zelt kaufen wollen, Schlafsack und Isomatte würde ich mir leihen. Rucksack habe ich schon.
Aber hier mal der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1 Erwachsene (165 cm) und max. 2 Hunde
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
Im Rucksack beim wandern
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum,
evtl. Schlafplatz für 1 Hund (aber nur wenn es nicht anders geht)
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Es sollte ein gutes, nicht zu schweres Zelt sein. Mein Maximum würde bei ca. 2.5 - bis 2.7 kg liegen. Gerne leichter.
Was gut wäre, wenn das Innenzelt nicht allzu sehr in eine Richtung abfällt.
Wenn mir das Mehrtageswandern wirklich viel Spaß macht, will ich dauerhaft auf ein sehr hochwertiges und sehr leichtes Zelt umsteigen. Dann wäre es natürlich toll, wenn ich meines wieder gut verkaufen könnte.

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
250,- €, darf gerne auch gebraucht sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Rucksackwandern in Deutschland.
Mal ein Wochenende bis max. Wochen - zumindest sofern mir das Mehrtageswandern Spaß macht, was ich Ende Mail ausprobieren werde.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut, aber die Auswahl bei Zelten ist ja riesig.
Zwei Zelte finde ich ganz interessant:
Zum einen das Wechsel Charger Traveline https://www.bergzeit.de/wechsel-charger-travelline/
Und das
MSR Elixir 2
https://www.bergzeit.de/msr-elixir-2-zelt/
Das Elixir ist etwas leichter, aber das Innenzelt ist oben ja doch sehr offen. Nun bin ich immer wieder auf das Problem der Kondensation gestoßen und frage mich halt, ob mir das Wasser nachts nicht auf den Kopf tropft? Oder ist das gar nicht so schlimm?
Also, welches der beiden würdet ihr nehmen? Oder habt ihr noch eine ganz andere Idee?
Vielen Dank schon mal,
Kerstin und die Wanderhunde

Kommentar