Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Info zum Petroleum:
Das mit dem Ruß ist Quatsch. Der Omni von Primus macht das rußfrei und völlig sauber. Petroleum lässt sich auch relativ gut kontrollieren in Verglich zu Benzin. Damit heitzen auch somanche Profies
Tja, als Schlafsack habe ich hier nur so nen Western Wountaineering – ist halt etwas schwach auf der Brust.
Info zum Wiederverkaufswert:
Der liegt bei HB teilweise bei 2/3 des Listenpreises. Siehe Ebay-Kleinanzeigen. Interessant zu wissen, wäre wie viel HB mehr kostet als eine gleichwertige Alternative anderer Hersteller, auf die Verlass ist.
Ich orientiere mich gerade immer noch am Nam und Nallo. Daher kann ich bei HS nicht mit den UL-Zelt vergleichen. Dazu kommt, dass die von mir gewählten HS wieder dämliche Eingänge haben. Zudem soll mein Zelt bedingt winterfest sein. IZ zuerst aufbauen kommt nicht mehr in Frage. Und, ja HB, liegt bei mir gefühlt vorne. Wenn ich mich darauf einlasse, will ich wissen zu welchem Nachteil bzw. was mir entgeht. So kann ich dann in Ruhe eine informierte Entscheidung treffen. Oder mit ein gutes 2-Personenzelt leisten und ein 1-Personen-Zelt. Was glaube ich, der bessere Weg sein wird.
Gibt es das Allak. Das wirkt auf mich noch mal ne Kante stabieler als Nam/Nallo. Liegt aber auch bei 3,3kg. Leider kann ich nicht zu der Zeltmesse kommen ...
Ein Zelt in der Absicht zu kaufen, dass ein Wiederverkauf evtl mal ansteht ist n schräger Ansatz. Ich persönlich würde mir sehr überlegen ein gebrauchtes Zelt zu kaufen. Und wenn dann sicher nicht für 400 oder mehr Euros. Solltest Du das Zelt so abenteuerlich verwenden, wie Du Dir das vorstellst, wird es eben auch ensprechend verschlissen.
Über die für Dich gefühlten Vorzeile solltest Du Dir im Klaren sein. Du bist bereit den Mehrpreis für das Rundum Sorglos Paket zu bezahlen. Das ist in Ordnung. Ob Dich ein anderes Zelt glücklich macht ist schwer zu sagen. Aber nach den Kommentaren zu all den Hilleberg Alternativorschlägen denke ich das eher nicht.
Nachdem ich mal dachte, ein Nammatj ist zu schwer – eher alleine genutzt – wurde ein Nallo angeschafft – so abgesoffen darin bei zwei unterschiedlichen Gelegenheiten und dies und das dazu, dass es wieder ein Nammatj wurde. Finanziell schmerzhaft war das neue Nallo.
Die Nammatjs jeweils gebraucht (gibt es nicht sooo oft, ein Nammatj 2 im Angebot - ich interpretiere das als: gekauft, zufrieden). Das liegt jetzt schon länger rum, Zelte liegen ja mehr rum als benutzt zu werden so im Standardfall. Da ein Nammatj nicht alles abdeckt - was ich mir bei Kauf einbildete - meistens ist es overdressed und wenn man auf einmal nicht nur nach Skandinavien fährt, das Leben ändert sich, gibt es hie und da wirklich geeignetere Zeltchen, man hat also irgendwann noch ein zweites, dieses wechselt ab und zu.
Das Nammatj – jeweils die Zweiervariante sowieso auch für zwei – steht immer mal zur Disposition, aber für das gute Gefühl bleibt es letztendlich – liegen. Häufiger genutzt wird das zweite Zelt. Beide haben zusammen ungefähr so viel gekostet wie ein Nammatj zum Ladenpreis. „Gebraucht“ wiederum ist wohl derzeit bei globeboot gekauft und jetzt gewinnbringend verkaufen. Das wiederum würde ich nicht machen, lohnt nicht preislich.
Allg., da deine ausgesuchten Zeltchen eher 1000 Euro kosten: denke nicht, dass man solch aufregende Urlaube macht, dass das nötig wäre. Und Nallos halte ich sowieso für einen völligen Fehlkauf, da findet man vielleicht andere Tunnel für 500 Euro. Achja, ich glaube, die Reißverschlüsse sind nicht besser geworden, man sucht besser ein ca. 15 Jahre altes Hilleberg.
Och – man kann mit dem Nammatj 3 auch wunderbar Radltouren machen
Ich mag dieses Zelt einfach sehr. Nicht zum alleine Wandern, aber sonst für alles andere, z.B.:
Wobei das Unna dafür auch ok ist, aber mehr Komfort bei Schlechtwetter bietet schon das Nammatj.
Katun. Vor allem mit Deinem letzten Absatz hast Du das ausgedrückt, was ich nicht so hinbekommen habe. Sehe das auch so. Wer in die Situation extremer Touren kommt, wird mit Sachverstand und Erfahrung das Zelt dafür raussuchen oder sich vom Fachhändler das richtige Zelt empfehlen lassen. Wer trotzdem Freude an so einem Zelt hat, wird es sich eben auch kaufen.
Ohja, man kann sich mit einem Nammatj neben die Wohnmobile auf eine Wiese stellen. - hat man aber zufällig noch ein anderes Zelt, nimmt man vielleicht das. Schont auch das so haltbare Hilleberg.
Also, ich habe zumindest festgestellt: ein Nammatj hebt sich ggfs. noch mal von der Tunnel- oder Zeltlandschaft ab im durchaus positiven Sinne und macht schon glücklich. Das Zeltangebot ist inzwischen aber doch ziemlich breit oder es liegt daran, dass man noch nicht alles googlen konnte oder wollte - ich weiß nicht, ob ich es heute anschaffen würde. Jetzt ist es halt da.
Ohja, man kann sich mit einem Nammatj neben die Wohnmobile auf eine Wiese stellen.
Radel da erst mal hin, dann reden wir weiter
(Der Nachbar hat übrigens erst sein Zelt von innen festzuhalten versucht, hat dann aber alles zusammengerafft und ist ins Auto geflüchtet Ok, das Dragonfly 3XT daneben brauchte man nicht mal abzuspannen, das ist aber nicht mehr im Handel erhältlich )
Und warum soll ich das Zelt schonen – dafür wurde es nicht gekauft. Eine artgerechte Zelthaltung muss schon sein
Ich kann auch nur sagen, letzendlich kommt nur schwer ein anderer Hersteller mit HB mit, vor allem was das Zeltmaterial betrifft. Ich will nicht sagen , das andere keine vernünftigen Zelte bauen. Nur ist HB eben mit Material vorne weg! FR und HS, hat diese , ich will mal sagen , Materialien so nicht. HB ist da nen Tuk vorne weg.
Ja, wie hoch ist den nun der HB-Mehrpreis nun im Vergleich?
200-300?
mehr?
Sach doch mal?
Ich weiß es nicht, sonst würde ich wohl nicht fragen
Die guten Hersteller geben sich preislich alle nicht viel, hab für mein Helsport Fjellheimen 3 Superlight 680€ bezahlt (Liste über 900€), für mein Nammatj 2 650€ (Liste damals 830€) und für ein MacPac Olympus 450$NZ (Liste 899$NZ). Alle im Angebot gekauft da mir Liste viel zu teuer wäre....
Wiederverkaufswert bei den Hillebergs natürlich doch höher (hab ein Unna und Akto fast ohne Verlust verkaufen können) als bei der Konkurrenz.
Von den von mir bisher verwendeten Zeltherstellern bietet Hilleberg, Helsport und Exped meiner Meinung nach die besten Detaillösungen, aber im Großen und Ganzen geben sich die alle nicht viel.
Ja, ich werde mein Zelt benutzen und habe keinen Bock auf Stress damit. So einen Tanz wie mit dem liebevoll gepflegten TP23 wird es nicht mehr geben. (Kein Abtrocknen mehr mit dem Handtuch bevor man es in den Sack haut usw. ).
Zum Verkauf: Was machst Du, wenn Du feststellst es war ein Fehlkauf für Dich? Müll?
Ja, ich werde mein Zelt benutzen und habe keinen Bock auf Stress damit. So einen Tanz wie mit dem liebevoll gepflegten TP23 wird es nicht mehr geben. (Kein Abtrocknen mehr mit dem Handtuch bevor man es in den Sack haut usw. ).
Da ruinierst du dir aber ein Hille, Exped, Helsport genauso wie jedes andere Zelt.... Nass bzw. bei hoher Luftfeuchtigkeit Zelte lagern is nix...
EDIT: Wenn für mich nicht passend, dann merke ich das sowieso nach der ersten Tour und dann wird halt wieder verkauft (mit keinem bzw. fast keinem Verlust)
Lagern wäre nicht gut, aber morgens nass einpacken, wenn es abends wieder ausgepackt und aufgestellt wird, kann ein hochwertiges Zelt schon ab. Wasser auf Zelt erhöht aber das Transportgewicht, deswegen kann es schon nützlich sein, da mit einem saugfähigem Lappen mal drüberzuwischen.
Wasser auf Zelt erhöht aber das Transportgewicht, deswegen kann es schon nützlich sein, da mit einem saugfähigem Lappen mal drüberzuwischen.
... um den nassen Lappen mitzuschleppen. Gut, immerhin in dann wenigstens nicht mehr das Hilleberg dran Schuld.
Es seiden es wäre ein Exped, dann wäre es das schon! Stimmts nicht?
... um den nassen Lappen mitzuschleppen. Gut, immerhin in dann wenigstens nicht mehr das Hilleberg dran Schuld.
Es seiden es wäre ein Exped, dann wäre es das schon! Stimmts nicht?
Quark, einen Lappen kann man auswringen und zum Trocknen aussen an den Rucksack hängen...
Geht bei meinem helsport genauso, Jobs bei Exped passt weiß ich net
Wenn ich so einen Fehlkauf wieder gezwungenermaßen verkaufe und damit 200 Euro Verlust mache, finde ich das unnötig - vor allem, wenn die Erwartungen mal hoch waren. Sonst, muss ja kein Fehlkauf sein. Dr.Shouter hat anscheinend schon 5 Modelle durch. Es ändert sich halt immer mal was. Also du musst dich letztendlich entscheiden, wie schwer soll es sein, wie viel Platz soll sein, nach derzeitigem Stand der Dinge.
... um den nassen Lappen mitzuschleppen. Gut, immerhin in dann wenigstens nicht mehr das Hilleberg dran Schuld.
Es seiden es wäre ein Exped, dann wäre es das schon! Stimmts nicht?
Genau. Zumal sich Hillebergzelte bequem über eine solargeladene Fernbedienung auf Knopfdruck selber trocken schütteln. Da stinkt Exped gegen ab
Auf letztjähriger Tour hatte mein Tourpartner das Nallo 2GT dabei. Das ist für einen alleine schon ziemlicher Luxus und sicherlich nicht das leichteste, aber bei schlechtem Wetter war es genial. Die große Apsis ist einfach ein Traum. Der andere hatte das Nallo 2, der direkte Vergleich war also da. Wenn du es auch zu zweit nutzen willst, dann das GT. Wenn dich die paar Gramm mehr evtl. nicht so sehr stören, dann nimm das GT. Die Apsis ist wirklich genial. Gerade mit sehr großem Rucksack hatte man noch sehr viel Platz zum Umziehen/kochen usw. Den Platz um es aufzubauen haben wir auch immer gefunden. Notfalls stand halt die Apsis nicht mehr ideal ...
Achso, noch ganz wichtig beim GT: Ich finde da den Footprint zwingend. Sonst sitzt du in der Apsis immer im "Dreck". Das macht es halt wieder schwerer und teurer. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass man (ausgenommen natürlich UL unterwegs), dann ist es das schon wert.
Ich persönlich finde inzwischen die Helsport Zelte eine gute Geschichte (auch wenn nur von Tests und Infos).
Kommentar