Hallo liebe Outdoor-Freunde,
wie der Titel schon andeutet, bin ich auf der Suche nach einem Zelt für 1-2 Personen, welches dann vorwiegend auf Radreisen zum Einsatz kommen soll. Ein paar Erfahrungen habe ich bereits sammeln können, allerdings war meine Ausrüstung zum Teil nur geliehen. Nun möchte ich mich aber davon unabhängig machen und strebe daher ein eigenes Zelt an.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1-2 Personen: Das Zelt soll primär nur für mich (1,84 m) sein, aber zum Einen mag ich es komfortabel und zum Anderen möchte man ja auch vielleicht mal mit seiner besseren Hälfte reisen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll primär während der Radreisen genutzt werden. Es sollte leicht sein, muss aber keine Gewichtsrekorde auf Teufel komm raus brechen. Je nach Packmaß findet es sich entweder in einer Radtasche wieder oder längs über den Gepäckträger festgemacht.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen und Lagern des einen oder anderen Ausrüstungsgegenstandes.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich kaufe nicht gerne zweimal, weshalb ich bei der Qualität keine Kompromisse machen möchte. Bauform: Tunnel, Geodät, keine Pyramide.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Angedacht ist ein Kostenpunkt von 800 Euro +- paar Euros. Schmerzgrenze liegt bei 1.000 Euro, aber dann darf der einzige Nachteil des Zeltes auch nur der hohe Preis sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes!
Wie schon gesagt, soll das Zelt während der Radreisen genutzt werden. Als Reisegebiete kommen Mitteleuropa, Skandinavien, die britischen Inseln sowie Island in Frage. Es muss windstabil sein, stärkere Böen aushalten können und mit Regen klarkommen. Da die Reisezeiten Frühling, Sommer und Herbst sein sollen, muss es nicht unbedingt Schneelast tragen können. Im Hinblick bzgl. Island und Schottland muss es aber stärkeren Wind und Regen trotzen können.
Ich muss gestehen, dass ich mich doch etwas in die Hilleberg-Zelte (vor allem Unna, Nallo, Niak) verguckt habe, allerdings bin ich mir unsicher, welches den Anforderungen am meisten gerecht wird. Gerne könnt ihr mir aber auch vergleichbare Alternativen vorschlagen. Ansonsten freue ich mich aber auf eine nette Diskussion und eure Hilfe!
wie der Titel schon andeutet, bin ich auf der Suche nach einem Zelt für 1-2 Personen, welches dann vorwiegend auf Radreisen zum Einsatz kommen soll. Ein paar Erfahrungen habe ich bereits sammeln können, allerdings war meine Ausrüstung zum Teil nur geliehen. Nun möchte ich mich aber davon unabhängig machen und strebe daher ein eigenes Zelt an.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
1-2 Personen: Das Zelt soll primär nur für mich (1,84 m) sein, aber zum Einen mag ich es komfortabel und zum Anderen möchte man ja auch vielleicht mal mit seiner besseren Hälfte reisen.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt soll primär während der Radreisen genutzt werden. Es sollte leicht sein, muss aber keine Gewichtsrekorde auf Teufel komm raus brechen. Je nach Packmaß findet es sich entweder in einer Radtasche wieder oder längs über den Gepäckträger festgemacht.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Kochen und Lagern des einen oder anderen Ausrüstungsgegenstandes.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich kaufe nicht gerne zweimal, weshalb ich bei der Qualität keine Kompromisse machen möchte. Bauform: Tunnel, Geodät, keine Pyramide.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Angedacht ist ein Kostenpunkt von 800 Euro +- paar Euros. Schmerzgrenze liegt bei 1.000 Euro, aber dann darf der einzige Nachteil des Zeltes auch nur der hohe Preis sein.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes!
Wie schon gesagt, soll das Zelt während der Radreisen genutzt werden. Als Reisegebiete kommen Mitteleuropa, Skandinavien, die britischen Inseln sowie Island in Frage. Es muss windstabil sein, stärkere Böen aushalten können und mit Regen klarkommen. Da die Reisezeiten Frühling, Sommer und Herbst sein sollen, muss es nicht unbedingt Schneelast tragen können. Im Hinblick bzgl. Island und Schottland muss es aber stärkeren Wind und Regen trotzen können.
Ich muss gestehen, dass ich mich doch etwas in die Hilleberg-Zelte (vor allem Unna, Nallo, Niak) verguckt habe, allerdings bin ich mir unsicher, welches den Anforderungen am meisten gerecht wird. Gerne könnt ihr mir aber auch vergleichbare Alternativen vorschlagen. Ansonsten freue ich mich aber auf eine nette Diskussion und eure Hilfe!
Kommentar