Hallo,
nachdem ich hier durch Mitlesen schon den ein oder anderen nützlichen Tipp ergattern konnte, hab ich mich heute angemedet, um selbst eine Frage zu stellen.Die Suche lieferte mir nicht wirklich verwertbare Ergebnisse, vielleicht kann ich sie auch noch nicht richtig bedienen...
Ich bin grad allein auf Europatour, die meiste Zeit mit Rad, aber auch gern mal 2 Wochen zu Fuß. Die Grenzen setzt der Schengenraum, wobei ich jetzt grad grob über Polen, Deutschland, Frankreich und Spanien nach Portugal fahren möchte. Wohin es mich im Frühjahr verschlägt, weiß ich noch nicht. Ich komm von den Pfadfindern und schlief die meiste Zeit meines Outdoorlebens unter Kothenbahnen, die sind mir für meine Tour aber, ehrlich gesagt, zu sxhwer.
In Finnland stieß ich auf ein Problem, dass ich bei der Vorbereitung unterschätzt hab: Boden, der für die Beipackheringe ungeeignet ist. Sei es, weil er gefroren sei oder, weil es Fels unter der dünnen Moosschicht ist. Zu weichen oder aufgeweichten Boden hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht, aber ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass mein Tunnelzelt (JW Gossamer II), welches mit min. 6 Heringen aufgebaut werden sollte, für meine Reise höchstens ein Kompromiss darstellen würde. Von der Länge passt das Gossamer II gut, ich liege da auf meiner EVA-Matte im Mountain Equipment Daunenschlafsack in der Länge XL lang drin, ohne anzustoßen. Sitzen ist nicht möglich.
Mit anderen Worten: Ich hab keine Lust, bei Regen im Sturm nach einem anstrengenden Tag in einer einsameren Gegend die Nacht ohne aufbaubares Zelt verbringen zu müssen.
Der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (Kompfort, Nutzung nach der Tour und man weiß ja nie, was so passiert ^^ ) - 192 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Fahrrad. Leicht. Das Gossamer II hat 2,28 kg, schwerer sollte es nicht werden.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt hab ich (wenn vorhanden) nasse, dreckige Sachen und meine Schuhe stehen, also Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe: Gedeckt, wenn ich gesehen werden will, zieh ich meine Warnweste an.
Bauform: Freistehend
Ein geschlosses Innenzelt fand ich bis jetzt als Spinnen- und Schneckenschutz angenehm.
Qualität: Schon was anständiges, ich werden da voraussichtlich mindestens bis Ende April immer wieder drin schlafen, danach vermutlich auch immer wieder.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am liebsten um die 350€, 500€ wären auch noch drin, mehr nicht
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Gebiet: Europaradtour mit Wandereinlagen, wenn sich die Möglichkeit bietet
Jahreszeit: Über Winter voraussichtlich in Spanien und Portugal, deutscher Herbst.
Aufbau: Jeden Tag ein anderer Zeltplatz, da ich die meiste Zeit wildcampen werde.
Wetter: sollte es alles europäische bis leichten Schnee gut wegstecken, Sturm inklusive.
Einsatz: sehr oft bis min. Ende April
Vielen Dank schon mal,
cico
nachdem ich hier durch Mitlesen schon den ein oder anderen nützlichen Tipp ergattern konnte, hab ich mich heute angemedet, um selbst eine Frage zu stellen.Die Suche lieferte mir nicht wirklich verwertbare Ergebnisse, vielleicht kann ich sie auch noch nicht richtig bedienen...
Ich bin grad allein auf Europatour, die meiste Zeit mit Rad, aber auch gern mal 2 Wochen zu Fuß. Die Grenzen setzt der Schengenraum, wobei ich jetzt grad grob über Polen, Deutschland, Frankreich und Spanien nach Portugal fahren möchte. Wohin es mich im Frühjahr verschlägt, weiß ich noch nicht. Ich komm von den Pfadfindern und schlief die meiste Zeit meines Outdoorlebens unter Kothenbahnen, die sind mir für meine Tour aber, ehrlich gesagt, zu sxhwer.
In Finnland stieß ich auf ein Problem, dass ich bei der Vorbereitung unterschätzt hab: Boden, der für die Beipackheringe ungeeignet ist. Sei es, weil er gefroren sei oder, weil es Fels unter der dünnen Moosschicht ist. Zu weichen oder aufgeweichten Boden hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht, aber ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass mein Tunnelzelt (JW Gossamer II), welches mit min. 6 Heringen aufgebaut werden sollte, für meine Reise höchstens ein Kompromiss darstellen würde. Von der Länge passt das Gossamer II gut, ich liege da auf meiner EVA-Matte im Mountain Equipment Daunenschlafsack in der Länge XL lang drin, ohne anzustoßen. Sitzen ist nicht möglich.
Mit anderen Worten: Ich hab keine Lust, bei Regen im Sturm nach einem anstrengenden Tag in einer einsameren Gegend die Nacht ohne aufbaubares Zelt verbringen zu müssen.
Der Fragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen (Kompfort, Nutzung nach der Tour und man weiß ja nie, was so passiert ^^ ) - 192 cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Rucksack, Fahrrad. Leicht. Das Gossamer II hat 2,28 kg, schwerer sollte es nicht werden.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Im Vorzelt hab ich (wenn vorhanden) nasse, dreckige Sachen und meine Schuhe stehen, also Lagerraum.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Farbe: Gedeckt, wenn ich gesehen werden will, zieh ich meine Warnweste an.
Bauform: Freistehend
Ein geschlosses Innenzelt fand ich bis jetzt als Spinnen- und Schneckenschutz angenehm.
Qualität: Schon was anständiges, ich werden da voraussichtlich mindestens bis Ende April immer wieder drin schlafen, danach vermutlich auch immer wieder.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am liebsten um die 350€, 500€ wären auch noch drin, mehr nicht
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Gebiet: Europaradtour mit Wandereinlagen, wenn sich die Möglichkeit bietet
Jahreszeit: Über Winter voraussichtlich in Spanien und Portugal, deutscher Herbst.
Aufbau: Jeden Tag ein anderer Zeltplatz, da ich die meiste Zeit wildcampen werde.
Wetter: sollte es alles europäische bis leichten Schnee gut wegstecken, Sturm inklusive.
Einsatz: sehr oft bis min. Ende April
Vielen Dank schon mal,
cico
Kommentar